hallo in die runde,
ich würde mich über eure erfahrungswerte und persönlichen meinungen zu folgendem thema freuen:
wir haben am gipsy eine omnistor 5000 markise. das ist ja ganz nett, aber es kommt langsam die frage auf, inwiefern wir an einem stellplatz die markise nutzen können, um bei bedarf auch mehr raum zu bekommen.
ist es empfehlenswert, sich eine markise mit einem safari-room oder ähnlichem (ich glaube die fiamma privacy-rooms sind kompatibel mit omnistors, weiß es aber nicht genau) zu einem vorzelt zu erweitern?
oder ist ein eigenständiges vorzelt vorteilhafter?
wir haben nämlich gehört, daß die markisenerweiterungen sehr instabil sein sollen bzw. sehr windempflindlich.
welche erfahrungswerte habt ihr in diesem bereich? über eure antworten freue ich mich.
lg und danke
dagmar
vorzelt, safari-room etc... bitte um tipps!
-
- Participant
- Beiträge: 234
- Registriert: Mi 13. Mai 2009, 20:08
- Wohnmobil: ein schnuckeliger gipsy
- Kontaktdaten:
- Kaufunger
- Enthusiast
- Beiträge: 1686
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
- Kontaktdaten:
Re: vorzelt, safari-room etc... bitte um tipps!
Hallo Dagmar,
wir haben für unser Womo ein Privacy-Room. Den Vorteil gegenüber einem allein stehendem Vorzelt sehe ich darin, dass ich weniger Gestängeteile mitnehmen muß, und der Aufbau einfacher ist.
Zum Nutzen eines Vorzeltes kommt es auf das eigene Womo-Verhalten an. Wir standen sicherlich alle schon mal auf einem Stellplatz, wo nicht einmal das Ausfahren der Markise möglich war. Andererseits hat uns die Markise in Verbindung mit einem Seitenteil schon viel Wind abgehalten. Da wir dieses Jahr eine 3-Monatstour nach N machen, und zwischendurch auch mal ein paar Tage auf einem Campingplatz stehen werden, werde ich dann wohl auch das Vorzelt aufbauen. Ob sich das bewährt, weiß ich hinterher.
netten Gruß
Rainer
wir haben für unser Womo ein Privacy-Room. Den Vorteil gegenüber einem allein stehendem Vorzelt sehe ich darin, dass ich weniger Gestängeteile mitnehmen muß, und der Aufbau einfacher ist.
Zum Nutzen eines Vorzeltes kommt es auf das eigene Womo-Verhalten an. Wir standen sicherlich alle schon mal auf einem Stellplatz, wo nicht einmal das Ausfahren der Markise möglich war. Andererseits hat uns die Markise in Verbindung mit einem Seitenteil schon viel Wind abgehalten. Da wir dieses Jahr eine 3-Monatstour nach N machen, und zwischendurch auch mal ein paar Tage auf einem Campingplatz stehen werden, werde ich dann wohl auch das Vorzelt aufbauen. Ob sich das bewährt, weiß ich hinterher.
netten Gruß
Rainer
Re: vorzelt, safari-room etc... bitte um tipps!
Hallo Dagmar,
als unsere Kinder noch mit uns unterwegs waren hatten wir ein freistehendes Vorzelt dabei.
Zu der Zeit haben wir fast immer auf Campingplätzen gestanden.
Dadurch gab es mit dem Platzverhältnisse, gerade in den von uns bevorzugtem Reisegebiet Skandinavien, keinerlei Probleme.
Wir haben das Zelt soweit vom Womo entfernt aufgestellt, dass die Markise gerade an das Zelt ranreichte.
In Schweden sind die meisten Plätze nicht parzelliert, durch das Zelt konnten wir so unseren Platz sichern.
Außerdem mussten wir für Tagestouren oder Einkaufsfahrten nicht immer sämtliche Fahrräder, Spielzeuge und Campingmöbel verstauen. Einfach ins Zelt und gut……
Jetzt da wir ohne Kinder unterwegs sind und nur noch selten Campingplätze anfahren nutzen wir nur noch die Markise.
als unsere Kinder noch mit uns unterwegs waren hatten wir ein freistehendes Vorzelt dabei.
Zu der Zeit haben wir fast immer auf Campingplätzen gestanden.
Dadurch gab es mit dem Platzverhältnisse, gerade in den von uns bevorzugtem Reisegebiet Skandinavien, keinerlei Probleme.
Wir haben das Zelt soweit vom Womo entfernt aufgestellt, dass die Markise gerade an das Zelt ranreichte.
In Schweden sind die meisten Plätze nicht parzelliert, durch das Zelt konnten wir so unseren Platz sichern.

Außerdem mussten wir für Tagestouren oder Einkaufsfahrten nicht immer sämtliche Fahrräder, Spielzeuge und Campingmöbel verstauen. Einfach ins Zelt und gut……

Jetzt da wir ohne Kinder unterwegs sind und nur noch selten Campingplätze anfahren nutzen wir nur noch die Markise.
-
- Explorer
- Beiträge: 60
- Registriert: Mo 13. Okt 2008, 15:32
- Wohnmobil: Karmann DW
- Kontaktdaten:
Re: vorzelt, safari-room etc... bitte um tipps!
Hallo Dagmar,
wir haben einen Safari-Room. In den nunmehr 9 Jahren Wohnmobil habe ich den Room höchstens viermal aufgebaut. Ist mir zuviel aufwand und lohnt m. M. nur wenn man mind. fünf Tage am Platz bleibt. Was wir aber immer dabei haben ist ein Seitenteil. Das kann man rechts oder links einhängen und hat einen guten Windschutz. Als wir noch mit dem VW-Bus unterwegs waren, war ich ganz scharf auf so ein freistehendes Vorzelt. Ich meine so ein halbrundes mit Glasfiberstäben was sich fast von alleine aufbaut. Aber unsere Buszeit war vorbei bevor ich meine Herzallerliebste davon überzeugen konnte.
Die Standfestigkeit von einem Safari-Room auch bei Wind ist OK. Vorausgesetzt er ist richtig aufgebaut und ordentlich abgespannt. (Ziemlicher Aufwand)
wir haben einen Safari-Room. In den nunmehr 9 Jahren Wohnmobil habe ich den Room höchstens viermal aufgebaut. Ist mir zuviel aufwand und lohnt m. M. nur wenn man mind. fünf Tage am Platz bleibt. Was wir aber immer dabei haben ist ein Seitenteil. Das kann man rechts oder links einhängen und hat einen guten Windschutz. Als wir noch mit dem VW-Bus unterwegs waren, war ich ganz scharf auf so ein freistehendes Vorzelt. Ich meine so ein halbrundes mit Glasfiberstäben was sich fast von alleine aufbaut. Aber unsere Buszeit war vorbei bevor ich meine Herzallerliebste davon überzeugen konnte.
Die Standfestigkeit von einem Safari-Room auch bei Wind ist OK. Vorausgesetzt er ist richtig aufgebaut und ordentlich abgespannt. (Ziemlicher Aufwand)
-
- Participant
- Beiträge: 234
- Registriert: Mi 13. Mai 2009, 20:08
- Wohnmobil: ein schnuckeliger gipsy
- Kontaktdaten:
Re: vorzelt, safari-room etc... bitte um tipps!
jo, durch die geschichte mit dem verbesserten windschutz sind wir ursprünglich drauf gekommen. von wegen zusätzliche seitenwand.
aber der gedanke, daß man sich räumlich noch ein bißchen ausbreiten kann, hat uns dann irgendwie gepackt.
die zwei kötis sind ja mit dabei, dann hockt man abends mit mehreren leutz zusammen, auch in kühleren jahreszeiten oder im winter... da wär's schon schön, wenn es da eine gute lösung gäbe in bezug auf eine art vorzelt.
kannst du sagen, inwiefern die omnistor-geschichten zb. mit fiamma kompatibel sind?
hatte da nämlich was interessantes bei ebay gesehen und konnte bei google einfach nichts aussagekräftiges finden, so daß ich hätte mitbieten wollen.
lg
dagmar
aber der gedanke, daß man sich räumlich noch ein bißchen ausbreiten kann, hat uns dann irgendwie gepackt.
die zwei kötis sind ja mit dabei, dann hockt man abends mit mehreren leutz zusammen, auch in kühleren jahreszeiten oder im winter... da wär's schon schön, wenn es da eine gute lösung gäbe in bezug auf eine art vorzelt.
kannst du sagen, inwiefern die omnistor-geschichten zb. mit fiamma kompatibel sind?
hatte da nämlich was interessantes bei ebay gesehen und konnte bei google einfach nichts aussagekräftiges finden, so daß ich hätte mitbieten wollen.
lg
dagmar
-
- Explorer
- Beiträge: 114
- Registriert: Sa 9. Mai 2009, 02:09
- Wohnmobil: eura665
Re: vorzelt, safari-room etc... bitte um tipps!
hallo dagmar
auch wir wollen mehr windschutz ,seit wir uns in sylt nur im womo aufhalten konnten . auch die klassischen windschutzwände , haben nichts gebracht .ein safari room ist mir aber zu teuer für die wenigen tage an denen wir stationär stehen ,deshalb habe ich jetzt bei obelink zwei seitenteile mit stangen für 96 euro bestellt . sollte das nicht reichen kann man immernoch ein frontteil dazukaufen . event reicht das ja auch offen .
im winter hätte ich auch gern ein vorzelt , da muss man sich aber wohl eh was anderes holen , glaube ncht dass ein safariromm für winterurlaub taugt .
gruss klaus
auch wir wollen mehr windschutz ,seit wir uns in sylt nur im womo aufhalten konnten . auch die klassischen windschutzwände , haben nichts gebracht .ein safari room ist mir aber zu teuer für die wenigen tage an denen wir stationär stehen ,deshalb habe ich jetzt bei obelink zwei seitenteile mit stangen für 96 euro bestellt . sollte das nicht reichen kann man immernoch ein frontteil dazukaufen . event reicht das ja auch offen .
im winter hätte ich auch gern ein vorzelt , da muss man sich aber wohl eh was anderes holen , glaube ncht dass ein safariromm für winterurlaub taugt .
gruss klaus
-
- Explorer
- Beiträge: 60
- Registriert: Mo 13. Okt 2008, 15:32
- Wohnmobil: Karmann DW
- Kontaktdaten:
Re: vorzelt, safari-room etc... bitte um tipps!
Hallo Dagmar,
also unser Safari Room passt m. M. an jede Markise. Die Seitenteile werden bei uns oben von einer Zeltstange gehalten die einfach zwischen Markisenkasten und der Aluminiumkante vorn an der Markise geklemmt wird. Dazu ist in der Zeitstange eine kräftige Feder. Mit ein paar Klammern wird dann einfach der Markisenstoff an der Stange festgeklemmt. Am Mobil widr das Seitenteil auch mit einer Stange und einem Dichtstreifen befestigt. Das vordere Teil hat eine Kederleiste die in die Markisenkante passt. Nun werden die Seitenteile und das Vorderteil mittels losen Doppelkederleisten zusammengefügt un an den Stützstangen der Markise festgebunden. Heringe inner und aussen eingeschlagen und Fertig. Unter den Fenstern in den Seitenteilen hat unser Room noch eine Lasche mir Ösen, die spannen wir mir einfachen Gummistrapsen ab. Der Stoff ist gummiert und absolut Windundurchlässig.
Unter http://www.Fam-Zude.de, Reiseberichte, "Touren mit dem WoMo", "Herbst 2007 - Abcampen an der Müritz" wenn Du da das erste Bild anklickst und im Bild auf das zweite klickst, kannst Du den Room am Mobil sehen. Die Markise ist neu und da hat der Room auch gepasst.
also unser Safari Room passt m. M. an jede Markise. Die Seitenteile werden bei uns oben von einer Zeltstange gehalten die einfach zwischen Markisenkasten und der Aluminiumkante vorn an der Markise geklemmt wird. Dazu ist in der Zeitstange eine kräftige Feder. Mit ein paar Klammern wird dann einfach der Markisenstoff an der Stange festgeklemmt. Am Mobil widr das Seitenteil auch mit einer Stange und einem Dichtstreifen befestigt. Das vordere Teil hat eine Kederleiste die in die Markisenkante passt. Nun werden die Seitenteile und das Vorderteil mittels losen Doppelkederleisten zusammengefügt un an den Stützstangen der Markise festgebunden. Heringe inner und aussen eingeschlagen und Fertig. Unter den Fenstern in den Seitenteilen hat unser Room noch eine Lasche mir Ösen, die spannen wir mir einfachen Gummistrapsen ab. Der Stoff ist gummiert und absolut Windundurchlässig.
Unter http://www.Fam-Zude.de, Reiseberichte, "Touren mit dem WoMo", "Herbst 2007 - Abcampen an der Müritz" wenn Du da das erste Bild anklickst und im Bild auf das zweite klickst, kannst Du den Room am Mobil sehen. Die Markise ist neu und da hat der Room auch gepasst.