Übles Stellplatzverhalten

für alles, was woanders nicht rein passt
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3758
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Germany

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von präses »

Ich sag mal so, die Generation, welche noch bei der Landverschickung mit den Hühnern auf dem Misthaufen gespielt haben und beim ausmisten geholfen haben, werden solches überleben. Die Generation Helikoptereltern wird dagegen gleich tot umfallen.  
PS. Leute welche den Frischwasserschlauch zum spülen der Potta benutzen werden fografiert und wegen versuchter Körperverletzung angezeigt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor präses für den Beitrag:
Speedy (Mo 20. Okt 2025, 20:14)
Bewertung: 5.26%
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1622
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Germany

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von Speedy »

präses hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 20:13 PS. Leute welche den Frischwasserschlauch zum spülen der Potta benutzen werden fotografiert und wegen versuchter Körperverletzung angezeigt.

Genial 👍 dass ich da nicht schon früher drauf gekommen bin.

[ Posted using my Android device ]
Peloponnes
Participant
Participant
Beiträge: 145
Registriert: So 1. Jan 2012, 23:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von Peloponnes »

20251015 Carantec (20).jpg

Letzte Woche in der Bretagne. Der Generator lief 3 Stunden zum Laden der Fahrräder. Das Grauwasser - voller Tank bestimmt eine halbe Stunde - am nächsten Morgen noch einmal mit dem Duschen 15 min. War übrigens ein Franzose. Er war auch der erste, der fort war. Die nächste Entsorgung max. 2 km entfernt. Es sind halt nicht nur - wie oben von mir geschrieben - die toilettenlosen Vans, Kombis und PKWs. Und nicht nur die unerfahrenen Jungcamper :-) .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1670
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von mpetrus »

Peloponnes hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 23:41 20251015 Carantec (20).jpg

Letzte Woche in der Bretagne. Der Generator lief 3 Stunden zum Laden der Fahrräder. Das Grauwasser - voller Tank bestimmt eine halbe Stunde - am nächsten Morgen noch einmal mit dem Duschen 15 min. War übrigens ein Franzose. Er war auch der erste, der fort war. Die nächste Entsorgung max. 2 km entfernt. Es sind halt nicht nur - wie oben von mir geschrieben - die toilettenlosen Vans, Kombis und PKWs. Und nicht nur die unerfahrenen Jungcamper :-) .
Bist du dir sicher das deine Zeitangaben zur Grauwasserentleerung stimmen?
Wenn ich mein 100l Abwassertank leere dauert das max. 6min. bis der letzte Tropfen raus getröpfelt ist.
Oder hatten die grundsätzlich den Ablauf offen und das Wasser ist direkt vom Wasserhahn, über Waschbecken in die Büsche gelaufen?
Dann wäre der Abwassertank aber nicht "voll" gewesen wie du geschrieben hast. 

Weitere Frage:
Ist es verboten am Straßenrand ein Kraftstoff betriebenen Motor (Moppel) laufen zu lassen?
Oder hat die grundsätzlich das Geräusch des Moppel gestört?

Natürlich ist es nicht schön wenn man sein Grauwasser einfach in die Botanik laufen lässt, wenn man 2km weiter eine entsprechende V/E hat. Zumal ja irgendwo auch wieder der Frischwassertank gefüllt werden muss.
Auch ist die Nutzung eines Moppel heute (dank Solar, und LiFePo4 Akkus) eher nicht mehr Zeitgemäß aber immer noch nicht verboten.
Zumindest nicht im öffentlichen Verkehrsraum.

Ich habe im Bezug auf "Motor laufen lassen" auch schon im Sommer erlebt, das der Motor auf einem Stellplatz gestartet wurde um die Motor Klimaanlage zu nutzen, damit der Wohnraum gekühlt wird. Da sind dann gut 2 Std. die Abgase, Lärm usw. verteilt worden.
Ich habe dem Nutzer dann ein Lagerschaden an den Kurbelwelle gewünscht, weil der Öldruck bei den modernen Motoren im Standgas bei weitem nicht so hoch ist das alle Komponenten sicher geschmiert werden.


Zu dem Problem der kontaminierten Frischwasser Schläuche an den V/E Stellen. Die Keime gehen auch in den Hahn bzw. Leitung vor dem "Gardena Anschluß". Also je nach dem wie die Wärmeentwicklung im Wassersystem ist, bekommt ihr auch aus eurem benutzten Wasserschlauch noch Keime in den Frischwassertank gespült. Da nützt es auch wenig die ersten 10 bis 15sek. das Wasser weg laufen zu lassen.
Nicht ohne Grund sollte man sich um die Hygiene des kompletten Frischwassersystems im Wohnmobil sorgfältig kümmern.


 
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1670
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von mpetrus »

Peloponnes hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 23:41 20251015 Carantec (20).jpg

Letzte Woche in der Bretagne. Der Generator lief 3 Stunden zum Laden der Fahrräder. Das Grauwasser - voller Tank bestimmt eine halbe Stunde - am nächsten Morgen noch einmal mit dem Duschen 15 min. War übrigens ein Franzose. Er war auch der erste, der fort war. Die nächste Entsorgung max. 2 km entfernt. Es sind halt nicht nur - wie oben von mir geschrieben - die toilettenlosen Vans, Kombis und PKWs. Und nicht nur die unerfahrenen Jungcamper :-) .
Bist du dir sicher das deine Zeitangaben zur Grauwasserentleerung stimmen?
Wenn ich mein 100l Abwassertank leere dauert das max. 6min. bis der letzte Tropfen raus getröpfelt ist.
Oder hatten die grundsätzlich den Ablauf offen und das Wasser ist direkt vom Wasserhahn, über Waschbecken in die Büsche gelaufen?
Dann wäre der Abwassertank aber nicht "voll" gewesen wie du geschrieben hast. 

Weitere Frage:
Ist es verboten am Straßenrand ein Kraftstoff betriebenen Motor (Moppel) laufen zu lassen?
Oder hat die grundsätzlich das Geräusch des Moppel gestört?

Natürlich ist es nicht schön wenn man sein Grauwasser einfach in die Botanik laufen lässt, wenn man 2km weiter eine entsprechende V/E hat. Zumal ja irgendwo auch wieder der Frischwassertank gefüllt werden muss.
Auch ist die Nutzung eines Moppel heute (dank Solar, und LiFePo4 Akkus) eher nicht mehr Zeitgemäß aber immer noch nicht verboten.
Zumindest nicht im öffentlichen Verkehrsraum.

Ich habe im Bezug auf "Motor laufen lassen" auch schon im Sommer erlebt, das der Motor auf einem Stellplatz gestartet wurde um die Motor Klimaanlage zu nutzen, damit der Wohnraum gekühlt wird. Da sind dann gut 2 Std. die Abgase, Lärm usw. verteilt worden.
Ich habe dem Nutzer dann ein Lagerschaden an den Kurbelwelle gewünscht, weil der Öldruck bei den modernen Motoren im Standgas bei weitem nicht so hoch ist das alle Komponenten sicher geschmiert werden.


Zu dem Problem der kontaminierten Frischwasser Schläuche an den V/E Stellen. Die Keime gehen auch in den Hahn bzw. Leitung vor dem "Gardena Anschluß". Also je nach dem wie die Wärmeentwicklung im Wassersystem ist, bekommt ihr auch aus eurem benutzten Wasserschlauch noch Keime in den Frischwassertank gespült. Da nützt es auch wenig die ersten 10 bis 15sek. das Wasser weg laufen zu lassen.
Nicht ohne Grund sollte man sich um die Hygiene des kompletten Frischwassersystems im Wohnmobil sorgfältig kümmern.


 
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6079
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin Michael,

doppelt hält besser ? :D

[ Posted using my Android device ]
Peloponnes
Participant
Participant
Beiträge: 145
Registriert: So 1. Jan 2012, 23:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von Peloponnes »

mpetrus hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 12:13 Bist du dir sicher das deine Zeitangaben zur Grauwasserentleerung stimmen?

Ja. Ein direkter Bekannter von mir (nicht der Bekannte von einem Bekannten von einem Bekannten) hatte in den frühen 2000ern ebenfalls einen Bürstner. Die Entleerungszeiten des Grauwassertanks bei dem Neufahrzeug lagen bei 30 Min. Er war so verzweifelt, dass er das Fahrzeug wieder verkaufte, weil das Thema nicht behebbar war. (Außerdem können lange Entleerungszeiten auch andere, nicht konstruktive Ursachen haben. Internet bemühen. :D ) Dass eine große Abwassermenge ausgelaufen ist, ist übrigens problemlos an der Pfütze zu erkennen.

mpetrus hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 12:12 Oder hatten die grundsätzlich den Ablauf offen und das Wasser ist direkt vom Wasserhahn, über Waschbecken in die Büsche gelaufen?
Dann wäre der Abwassertank aber nicht "voll" gewesen wie du geschrieben hast. 

Das hatten sie bestimmt, nachdem der Tank nach der Erstleerung leer war, da auch am nächsten Morgen erneut Grauwasser aus dem Ablaufhahn kam. Ich kann Dir leider nicht sagen, ob das Wasser aus Waschbecken oder Dusche kam, da ich während der Waschvorgänge nicht in deren Fahrzeug war und auch nicht sein wollte. :lach1 Auch habe ich das Abwasser nicht in seiner Reihenfolge auf seine Bestandteile analysiert, da fehlen mir einfach die Kenntnisse und Fähigkeiten zu. :D Allerdings war nach deren Abreise noch ca. 1 Stunde ein Schaumklumpen an der Ablaufstelle, was auf intensives Haarewaschen schließen lässt. :D

Der Platz war übrigens in unmittelbarer Strandnähe. Die Franzosen haben in der Bretagne mittlerweile an einigen Stränden Schilder, die darum bitten, nicht mit üblichen Sonnenmitteln geölten Körpern ins Wasser zu gehen, um das Ökosystem nicht zu schädigen. Schon erstaunlich, die Franzosen!


mpetrus hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 12:12 Weitere Frage:
Ist es verboten am Straßenrand ein Kraftstoff betriebenen Motor (Moppel) laufen zu lassen?

Die Threadüberschrift lautet: "Übles Stellplatzverhalten." Über Verbote habe ich mich nicht ausgelassen. Die Argumente, warum ein Moppel mittlerweile nicht zeitgemäß oder übel ist, hast Du selbst geliefert.

An einem Punkt kannst Du mich "allerdings kriegen." :angel1 Es war gar kein SP, sondern ein von Womos intensiv genutzter PP. :angel1

Gruß
Frank
carthagoI47
Visitor
Visitor
Beiträge: 18
Registriert: Di 14. Jan 2014, 20:20
Wohnmobil: N&B Arto 76 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von carthagoI47 »

Hier auf dem Stellplatz vor Gibraltar, es was heiß und das Abwasser stank sehr stark, die Entsorgungsstation ist Super und nur 50m weg, aber egal er ließ es laufen.
Nachdem ich den Spezi angesprochen habe, bekam ich glaube alle Französischen Schimpfwörter an den Kopf. Habe mich nicht weiter aufgeregt und das Foto an die Stellplatzverwaltung geschickt.
Gruß
Klaus

IMG_0278.jpeg

 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tschuringa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1008
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von Tschuringa »

Heute....

Jemand hat die Klocassette auf dem Gitter fürs Grauwasser, anstatt in den dafür vorgesehenen Ausguss, entleert.

Manche Wohnmobilsten sind echte Hohlbirnen.

[ Posted using my Android device ]
Wolfgang
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 500
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 07:30
Wohnmobil: eigenes
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal
Italy

Re: Übles Stellplatzverhalten

Beitrag von Wolfgang »

Tschuringa hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 13:24 Heute....

Jemand hat die Klocassette auf dem Gitter fürs Grauwasser, anstatt in den dafür vorgesehenen Ausguss, entleert.

Oft sind es Anfänger und Neulinge die es nicht wissen. Ist auch nicht immer leicht, da es derart viele verschiedene Entsorgungsplätze gibt. 
Hab da auch schon einige angesprochen dass dafür diese gezeigte Klappe vorgesehen ist. 
Manch einer war sogar dankbar. 
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolfgang für den Beitrag (Insgesamt 3):
schienbein (Mi 22. Okt 2025, 14:14) • Kaki-Uwe (Mi 22. Okt 2025, 17:35) • Speedy (Mi 22. Okt 2025, 17:59)
Bewertung: 15.79%
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“