Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Aramis
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 5499
Registriert: Sa 25. Okt 2008, 19:43
Wohnmobil: Knaus Sky TI 650 MG
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von Aramis »

Hallo Zusammen,

mir fehlt manchmal auch ein bischen die Technik oder  info über Umbauten einzelner Mitglieder.
Vielleicht liegt das daran, dass viele neue  Wohnmobile gefahren werden, wo man der Garantie unterliegt
und selbst nichts einbaut. Unser Wohnmobil ist mittlerweile 11 Jahre alt und natürlich geht hin- und wieder etwas
kaputt. Umser Sohn ist Kfz-Mechaniker und kann da natürlich auch unterstützen, aber auch sonst machen wir vieles
selbst. Vor 2 jahren  haben wir beim Fiat Ducato die Kupplung selbst gewechselt , nicht aus Kostengründen sondern weil wir in Urlaub wollten und die Werkstätten 5 Wochen Wartezeit auf Termine hatten.
In letzten Urlaub ging der Mikroschalter vom Wasserhahn in der Küche kaputt. Manfred hat dann einen Schalter selbstgebaut und  am
Wasserhahn angeschlossen. Bei Obelink gab es den  passenden Schalter und der wurde dann gewechselt.
Des öfteren müssen wir bei unserem Dometic Kühlschrank die Gasdüse auspusten.

Unser Sohn fährt ein Karman Alkoven Reisemobil , Alter über 20 Jahre . Er hatte Wassereinbruch an den oberen Alkovenfenstern
und musste die Fenster ausbauen und neu abdichten.

Es gibt immer etwas zu tun . Das ist sicher auch abhängig von der Kilometerleistung , Alter und Fahrweise des Wohnmobils-

Liebe Grüsse Gabi
 
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1657
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von mpetrus »

Aramis hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 18:21
Des öfteren müssen wir bei unserem Dometic Kühlschrank die Gasdüse auspusten.



Ich habe von mehre Wohnmobilbesitzer die 2002 bis 2010 ihre WoMo mit Dometic Kühlschränke gekauft hatten,
gehört das diese wohl gerade im Herbst/Winter deutlich merken wie die Kühlleistung abnimmt.
Es muss wohl zum einen an der Brennerdüse liegen, aber auch die Wärmetauscher im Kühlschrank haben wohl nicht mehr den Kontakt zu dem Tauscher an der Rückwand. 
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1657
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von mpetrus »

Zu den ältere WoMo Baujahre kann man ganz klar sagen, das die einfacher aber solider gebaut wurden.
Die Elektrik waren nur Schalter, Kabel und bis in den Anfänge der 2010er Jahre noch mit normale Glühbirnchen in den Lampen ausgestattet. Da war die Umrüstung auf sparsame LED, aus Fachhandel (LED Diddi) oder Baumarkt, ein großes Thema.
Die Batterie noch klassische Blei/Gel "Klötze". Wenn da einer 2 mal 95AH im WoMo verbaut hatte war gut ausgerüstet.
Dann noch 100W Solar auf dem Dach und man war der "King" und autark.
Gewichtsprobleme gab es keine und ein Familien Mobil war in der 3,8t Gewichtsklasse, gut nutzbar.
Die Truma Gas Heizung hat Störungsfrei funktioniert, Diesel war eher eine Ausnahme bis gar nicht vertreten.
Wer ins Ausland gefahren ist, war auf der Jagd nach Euro Adapter oder versuchte billig eine ausländische Gasflasche zu kaufen.
Wer Wlan für das Internet gebraucht hat, ging entweder zum MC Donald oder versuchte über eine Antenne mit Verstärker ein offenes Netz zu finden. Damals musste man noch viel Geld für Mobiles Datenvolumen und Roaming bezahlen.
Die Camper hatten noch die Papier ADAC Camping/Stellplatzführer bzw. den Bordatlas genutzt. In den Foren wurden noch gute Tipps zum Übernachten bzw. V/E ausgetauscht.

Heute haben die WoMo alles über App gesteuert, angefangen vom Licht welches gedimmt und in Farbe gesteuert werden kann,
dann die Heizung, Klimaanlage, sämtliche Batteriestände.
Die Basisfahrzeuge haben eine Internetverbindung und verknüpfen sich mit dem Aufbau um TV, Radio streamen zu können.
Die Bordtechnik wird so kompliziert, weil alles miteinander vernetzt und gesteuert wird, das kein Mensch mehr durchblickt.
Kühlschrank sind Kompressortechnik, Heizung oft Diesel, "dicke" LiFePo4 Akku, 70A Ladebooster und min. 300W Solar auf dem Dach.
Nicht zu vergessen der 2000W Wechselrichter, weil ja der Kaffeevollautomat an Bord sein muss und gekocht wird über Induktionkochfeld. Gas spielt keine große Rolle mehr.
Da viele auf die 3,5t angewiesen sind haben die Hersteller auf leichtere Materialien, dünnere Möbelwände, mehr Papierwaben, schwächere Kabelquerschnitte, weniger Klappen und vor allem schmälere Aufbauten gesetzt. 
Heute nutzen die Camper ihr Handy bzw. Tablet um Stellplätze über Google oder P4N zu finden.


Wie sich die Zeiten geändert haben.
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6054
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin,

ich gehöre zu den Handwerkern und versuche möglichst Vieles selbst zu reparieren, zu ändern oder zu verbessern.
Mein Motto ist zuerst immer wenn es etwas zu bearbeiten gibt :
"Geht nicht...gibt es nicht"
Das was Andere können schaffe ich auch.
Und wenn ich an meine handwerklichen Grenzen stoße hole ich mir Rat bei den echten Fachleuten.
Diese Einstellung habe ich auch unseren beiden Söhnen beigebracht.
Nicht verzagen, sondern überlegen und selbst versuchen.

Ich hatte damals den Beruf Werkzeugmacher erlernt, dann im Vorrichtungsbau für Maschinen gearbeitet und auch als CNC-Fräser gearbeitet.
Anschließend Maschinenbau studiert und 33 Jahre bei Lufthansa Technik im Ingenieurswesen gearbeitet.
Natürlich komme auch ich mit meinen handwerklichen Arbeiten am Wohnmobil an meine Grenzen.
Da ich nun auch schon weit über 60 bin merke auch ich die ersten körperlichen Gebrechen.
Deshalb werden stark körperliche beanspruchte Arbeiten am Wohnmobil in den Fach-Werkstätten durchgeführt.

Für mich gibt es kein Wohnmobil wo alles immer funktioniert und vom Hersteller einwandfrei erstellt wurde.
An jedem normalen Wohnmobil, ausser vielleicht von den super teuren Fahrzeugen, gibt es immer etwas zu ändern oder zu verbessern.
Auch an unserem Concorde musste ich einiges verändern und verbessern.
Und wenn ich z.B. den integrierten Phönix von meinem Schwager sehe und seine Probleme mit bekomme, dann könnte ich die Hände über den Kopf zusammen schlagen und die Augen verdrehen.
Selbst Morelobesitzer haben mir schon ihr Leid geklagt.
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1657
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von mpetrus »

Zum Thema Handwerk und Alter:

Es gibt ja das Sprichwort " Im Alter wird man gelassener".
Mir ist da gerade der Gedanke gekommen, das dieses Sprichwort auch als Ausrede fungiert.
Weil man im Alter nicht mehr alles machen kann. (Schuld sind die Knochen, Sehvermögen, mangelnde Routine)
Demnach entweder "Abweichungen" (Mängel/Schäden) akzeptieren oder in Werkstätten das Problem lösen lassen.
Dazu kommt natürlich auch die Entwicklung der Technik, zu viel Elektronik und Sachen die man in seinem Berufsleben noch nicht kannte und so zu einer Herausforderung werden können. 

Jetzt müsste ich glatt meine Überschrift oder Eingangspost so verändern und Fragen:

Wie Alt seit ihr und was könnt ihr noch selber am WoMo basteln/reparieren?

PS: heute zahle ich für den Bremsentausch (Scheiben und Beläge) über 1000€, obwohl bei den Onlinehändler der Satz für 150€ zu kaufen gibt. Reparaturaufwand sind max. 3 Std. "im Hof ohne Bühne".
Aber ich kann mich nicht mehr bücken und so verdienen sich die Werkstätten ihr Geld.

Ist das auch schon eine Form der Altersdiskriminierung?  :roll: :?: ​​​​​​​
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6054
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin Michael,

das war doch fast ein Schnäppchen mit Deiner Bremsreparatur :mrgreen:

Letztes Jahr mussten an unserer Conni folgende Reparaturen durchgeführt werden :

Vorderachse:
Bremsscheiben und Belege neu
Beide Radlager neu

Hinterachse:
Beide Bremsscheiben und Belege neu
Beide Trommelbremsbeläge neu
Beide Radlager neu

Costaquanta gesamt = 4600 € :o
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1657
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von mpetrus »

Mobi-Driver hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 15:24 Moin moin Michael,

das war doch fast ein Schnäppchen mit Deiner Bremsreparatur :mrgreen:

Letztes Jahr mussten an unserer Conni folgende Reparaturen durchgeführt werden :

Vorderachse:
Bremsscheiben und Belege neu
Beide Radlager neu

Hinterachse:
Beide Bremsscheiben und Belege neu
Beide Trommelbremsbeläge neu
Beide Radlager neu

Costaquanta gesamt = 4600 € :o
Ich hab nur von der VA gesprochen.
 
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3731
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von präses »

Thema Werkstätten, früher kam mir keiner an mein WoMo, ob Grundfahrzeug oder Aufbau, alles in Eigenleistung, heute spielt vor allem die Lunge nicht mehr mit (sie hat 81 Jahre auf dem Buckel). Gott sei Dank ( oder wem auch immer) habe ich zwei hervorragende Werkstätten, wobei die in Solingen auch schon von anderen MFlern erfolgreich besucht wurde. Dekra kommt ins Haus und ich habe noch nie eine Wiedervorführung gehabt. Gibt es einen Mangel, so weis der Prüfer das Detlef mich nicht eher vom Hof lässt bis der Mangel behoben ist. Für Interressenten hier gibts den super Service: LKW Service Detlef Voos Erfer Str. 32, 42657 Solingen-Höhscheid  0212 645920 Eine zweite super "Werkstatt" habe ich für Gas, (Kühlschrank/ Heizung) Sie ist in Sankt Augustin,(Nähe Siegburg). Herr Janssen hat mir schon zweimal recht teure Geräte gerettet. Zum einen meine Truma Heizung, zum anderen meinen Kühlschrank (beide sind 22 Jahre alt) Da sein guter Ruf sich schon rumgesprochen hat, sind Wartezeiten meist nötig- Kontakt gibt es hier: https://www.technik-janssen.de/ Nebenbei, ich bekomme von keinem Vergünstigungen oder Zuwendungen :D
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6054
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Themenschwerpunkte der Forenmitglieder

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin Michael,

das war mir schon klar.
Aber mit 1000 € wäre ich nur für Bremsscheiben plus Bremsbeläge für die VA nicht ausgekommen laut Rechnung.
Antworten

Zurück zu „Eingang ins Clubhaus“