eigentlich kein Tip, sondern eher ein leidvoller Erfahrungsbericht.

Heute war es soweit, meine Faulheit unseren Teich vor der Winterruhe in Ordnung zu bringen hat mich heute übelst eingeholt.
So alle fünf Jahre mach ich meinen Teich mal tiefgründig sauber. Also nicht nur die abgetrockneten Gewächse (Schilf, Binsen, etc.) um den Teich herum entfernen. Nein auch im Teich selbst Ordnung schaffen und den im Laufe der Jahre abgelagerten Schlamm entfernen, sowie die üppig Unterwasserwurzeln der Teichrosen und Mummeln auslichten.
Habe ich bis vor 10 Jahren den Teich noch regelmäßig leer gepumpt und komplett ausgeräumt, habe ich dies inzwischen aufgegeben, da die Leerpumperei, mehr Schaden angerichtet hat wie Vorteile eingetreten sind.
Zum einen wurde der gesamte biologische Aufbau zerstört und es hat ewig gedauert bis das biologische Gleichgewicht im Teich wieder her gestellt war. Auch sind viele Larven von Libellen, etc der radikalen Reinigung zum Opfer gefallen.
Inzwischen führe ich nur noch alle 5 Jahre eine größere Reinigungsaktion durch. Bei welcher ich dann den abgelagerten Schlammes aus dem Teich absauge, sowie die Verwurzelung der Unterwasserpflanzen radikal auslichte.
So habe ich heute allein mit den ausgelichteten Wurzeln der Teichrosen und Mummeln, sowie anderen Wasserpflanzenresten 5 Betonkübel füllen können. Gut das wir einen Wertstoffhof haben der diese Abfälle annimmt.

Den Teichschlamm welchen ich direkt in einen Gülletank eines befreundeten Landwirtes pumpen kann, hat dieser inzwischen schon auf einem seiner Äcker verteilt.
Was mir bei diesen radikalen Reinigungsaktionen immer sehr am Herzen liegt ist, dass ich sowenig als möglich von dem im Teich lebenden Larven der unterschiedlichsten Tierarten entferne.
Das erfordert ein nachsehen in den zu beseitigenden Pflanzenresten und in den Wurzelansammlungen.
Daher pumpe ich auch immer zuerst den Schlamm ab, da sich die Larven eher in Wurzel, bzw. Pflanzenresten aufhalten, bevor ich dann diesen zu Leibe rücke. Jeden Wurzelrest, jeder abgestorbene Pflanze spüle ich im Wasser noch einmal ab, um so einigermaßen die im Teich lebenden Larven auch darin zu erhalten.
Sicher wird die eine oder andere Larve auch durch die Schlammpumpe rutschen, aber so ganz ohne Verluste geht es halt leider doch nicht.
Die im Teich angesiedelten Krebse sind zu groß um mit dem Schlamm ausgepumpt zu werden. Außerdem halten die sich schön in ihren Steinburgen versteckt. Die Feuersalamander und Molche verziehen sich, sobald ich in den Teich eintauche in den kleinen Bachlauf, der in den Teich hinein läuft und verbleiben dort auch eine geraume Zeit. Zumindest solange, bis sich das Wasser im Teich wieder geklärt hat.
Einen größeren Teil des Fischbestand im Teich, bestehend aus einheimischen Kleinfischen (Bitterlinge, Ellritzen, Moderlischen, Gründlinge, Stichlinge) habe ich im Herbst herausgefischt und in einem kleinen Teich ausgesetzt der von einem aus einem Altrhein Arm abgehenden Graben mit Wasser versorgt wird.
Ich hoffe das der verblieben Rest meiner Teichfischlein im Teich, jetzt im April wieder für ausreichend Nachwuchs sorgen wird. Wovon ich eigentlich ausgehe, denn nach dem auffüllen von fast 5 m³ Wasser, setzt in der Regel der Laichbetrieb sofort wieder ein.
Zwar sieht es jetzt an und in unserem Teich sehr kahl und trübe aus, aber in drei, vier Woche sieht man dann nichts mehr von meiner Arbeit, wenn es rundum den Teich wieder grünt und blüht. Dann ist auch das Wasser wieder glasklar und man kann die Fische sehr schön beobachten.
Mir macht es immer wieder Spaß den Stichlingen beim Nestbau zuzusehen und wenn sie dann ihr Nest gegen andere Fische, zum Teil auch wesentlich größere verteidigen, sobald sie mit dem ablaichen begonnen haben.
Morgen werde ich noch ein paar neue Stauden um den Teich herum pflanzen und noch ein paar Teichmuscheln kaufen, damit auch die Bitterlinge wieder ablaichen können. Leider sind, wie ich heute feststellen musste nur noch zwei lebende Teichmuscheln vorhanden, viele leere Muschelschalen habe ich heute mit dem Netzt herausfischen können.
Auch ein paar Karauschen will ich mir Morgen noch bei einer Fischzucht besorgen, da die letzten im Teich verblieben größeren Exemplare wohl bei einem Kormoranbesuch im letzten Sommer ausgemerzt wurden. Als 7 Kormorane im Teich zur Jagd waren. Wie mir mein Nachbar erzählte, der dies von seinem Balkon aus gesehen hat.
Dabei bin ich noch gut davon gekommen, da ich ansonsten keine größeren Fische mehr im Teich habe und die kleinen Fische, die jagen die Kormorane nicht, davon werden sie nicht satt und es ist zu aufwendig für sie.
Bei meinem Nachbarn haben die schwarzen Jäger innerhalb von wenigen Minuten seinen ganzen Koibestand vernichtet, der bei weitem nicht so billig war wie meine Kleinfische.

Vereinzelt wird ein kleiner Fisch mal von einem Eisvogel gefressen, der sich in den Sommermonaten fast täglich am Teich , oder besser gesagt an dem kleinen Bachlauf sehen lässt, um dort Kleinfische zu fangen. Auch Fischreiher, Graureiher besuchen unseren Teich öfters.
ext/dmzx/imageupload/files/39cd291316bb ... 185ce3.jpg
Zwar frage ich mich jedes Mal bei solch einer Säuberungsaktion, ob es nicht einfacher wäre, den Teich zuzuschütten. Aber wenn ich dann sehe, wie viele Tiere wir dort mitten in dem dicht besiedelten Gebiet an unserem Teich fast täglich von der Veranda aus beobachten können, vergesse ich das ganz schnell wieder.
Und wenn ich dann Morgen den Teich fertig habe, kommt unser Knauser dran. Denn in zwei Wochen geht es wieder zu unseren Nachbarn ín die Niederlande.