Hallo,
Erst einmal ein herzliche Danke für eure Beiträge nebst Rezepten 
Grund meiner Frage war der: Vor Jahren gab es in einer Koch-Newsgroup die heftige Diskussion, ob man sich streng an ein Rezept halten müsse oder nicht. Der größere Teil der Diskutierenden war für die strenge Einhaltung, denn "der Koch habe sich dabei ja was gedacht". Dabei ging es z.B. um abgezählte 17 Pfefferkörner und ähnliche Spitzfindigkeiten.
Bei uns ist das zum "running gag" geworden: "Welches Rezept ist das heute?" Das ist eine beliebte, "tiefernst" gestellte Frage, dann kommt die ebenso "tiefernste" Antwort: "Das Montagsrezept" (oder sonst ein Wochentag). Für uns sind Rezepte eben Anregungen, die man variieren und adaptieren kann.
Vor ein paar Tagen habe ich einen Apfelauflauf gemacht. Statt 100 g Haselnüssen hab isch 200 g Walnüsse genommen, damit nicht wieder etwas übrig bleibt. Beim Mehl standen da 370 g, es wurden 400 g, dass ich auf das Backpulver vergessen hatte, machte nichts, weil der Schnee sehr steif geschlagen war (bei Gleichschwermassen nimmt man ja auch kein Backpulver!), statt 600 g Äpfeln nahm ich 800 g, weil ich so viele habe und ich würzte nicht nur mit Zimt- sondern auch mit Nelkenpulver. Das Ergebnis war äußerst fein.
Gerade bei Kuchen bin ich oft sehr kreativ, das Ergebnis war immer noch bestens.
Klar, wenn man mit dem Kochen oder Backen beginnt, hält man sich an Rezepte, doch mit ein wenig Erfahrung weiß man dann doch, was wesentlich ist und was nicht. 
Heute werde ich z.B. erstmals Baguettes machen, da halte ich mich ans Rezept. Da ich in der nächsten Zeit auch das eine oder andere Brot machen werde, werde ich auch da die Erfahrung bekommen.
Ich persönlich liebe Kochbücher, aber vor allem wegen der Kultur, die hinter dem Ganzen steckt. Besonders gern mag ich daher Kochbücher, die auch etwas über den Hintergrund der Speisen erzählen. Ich sammle Kochbücher aus allen möglichen Regionen und Ländern und finde das Lesen darin einfach spannend.
Ach ja noch was: Der Supermarkt (zugegeben ist er sehr klein), bei dem wir am liebsten einkaufen, führt auch Getreidesorten, wie z.B. Einkorn oder Kamut. Das Ganze ist nicht verpackt, man nimmt sich so viel, wie man braucht und es wird dort auch gemahlen. 
Zu QimiQ: Ich hab's selbst noch nie verwendet, mir ist es nicht so sehr sympathisch, eine Freundin macht viel damit. Hier zur Webseite: 
https://www.qimiq.at/
Beste Grüße und gutes Experimentieren!
Uli