WOMO Aufrüsten

Diskussionsrunde, nur für registrierte Mitglieder
Forumsregeln
Jeder der möchte kann im Stammtischforum reale Treffen organisieren.

Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
 
MFG Das Forum
Antworten
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von Heiko »

Ich konnte letzten Monat schön mit dem Batterie-Computer beobachten, wie genau nach 30Ah Entnahme aus dem 180 Ah Nass-Akku, die Spannung zusammenbrach.
Also: Akku kaputt, neuer (230 Ah GEL) ist jetzt eingebaut.

Hat übrigens nur 3,5 Jahre gehalten. Ich denke der Wechselrichter mit der Kapsel-Kaffee-Maschine hat ihn zu sehr belastet. (Selber Schuld)! ;-)
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von thomasd »

Habe mich lange mit einem Exide Techniker unterhalten und die Aussage erhalten, wer seine Gel mehr als 40% seiner Kapazität belastet, macht die Batterie einfach vorsätzlich kaputt!
230 Ah sollte demnach mit max. 92 A belastet werden und das ist eindeutig zu wenig für Kaffeeautomaten. Also 2x 230 Ah und alles ist gut!

Wenn die 230 Ah allerdings 6 Jahre hält und 460 Ah 12 Jahre halten würden, wärs auch egal!
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von Mario »

Thomas,
ich belaste meine 100er Blöcke nur mit max 20%, also max gesamt mit 140A. (Kaffeemaschine zusammen mit TV)
Die billig Naß (100,-€) halten/hielten dabei immer so etwa 5Jahre, die sauteuren Bosch AGM (365,-€) sind nun 7Jahre alt und noch recht gut. (ob die aber 3,5 mal solange halten ???? ) :roll:
Die preiswerten BSA AGM (150,-€) die jetzt seit August mit drin sind ???

Ich staune eh immer wie stark viele ihre relativ kleinen Bleibänke belasten,
wundert mich dann auch nicht das die dann relativ schnell mit recht wenigen Zyklen verrecken.

Dein propagierter (oft genannter) Spannungseinbruch von 0,6V beim Kaffeebezug, kann ich bei mir bestätigen,
ist ein Indikator mal mit dem Ring die einzelnen Blöcke zu testen wenn der größer wird,
und nach verbrauchten/schon zu schwachen Akkus zu suchen.
Zuletzt geändert von Mario am Di 24. Okt 2017, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von Mario »

Heiko hat geschrieben:Ich konnte letzten Monat schön mit dem Batterie-Computer beobachten, wie genau nach 30Ah Entnahme aus dem 180 Ah Nass-Akku, die Spannung zusammenbrach.

Heiko, kannste das mal etwas präzisieren, den Einbruch bei welcher Belastung auf welche Spannung,
wenn ich mir immer die "Versuche" der Bleikristall Nutzer so anschaue, wie schnell und wie weit die Dinger da in der Spannung einbrechen, und das dann als super Performance deklarieren, wird mir immer ganz komisch.
Wenn ich unter richtiger Last (WR Kaffee) Spannungen unter 11,5V erreiche, wird spätestens die BZ gestartet,
weil sonst die Heizung und etwas später der TV durch ja weiteren (etwa 0,6V) Spannungsfall durch dir langen Leitungen und Verbindungsstellen ihren Betrieb einstellen würden.

Also bei mir wären Bleikristall raus geschmissenes Geld, ich könnte die auch nicht anders Nutzen wie GEL AGM oder NAß.
Und ob die die versprochene Lebensdauer dann bei solch Ausquetschen wirklich erreichen,
bin ich mal gespannt.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von thomasd »

Viele gehen bei WR-Betrieb immer von der gesamten Kapazität aus und bei einer halbvollen Batterie ist das natürlich fatal wenn die Batterie eh schon zu klein gewählt wurde.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von kmfrank »

thomasd hat geschrieben:Habe auch immer gemeint, ich brauche keinen Batteriecomputer, habe aber diesen Sommer meine Meinung komplett geändert.

Warum glaubst Du uns nicht :P
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von Mario »

Micha, na Du bist gut :lol:
nicht bibelfest ???

was soll er denn machen bei dem Name, oder seine Eltern hatten ne Glaskugel :mrgreen:

"Der ungläubige Thomas"
[clicklink=]https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_(Apostel)[/clicklink]
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von Heiko »

Mario hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben:Ich konnte letzten Monat schön mit dem Batterie-Computer beobachten, wie genau nach 30Ah Entnahme aus dem 180 Ah Nass-Akku, die Spannung zusammenbrach.
Heiko, kannste das mal etwas präzisieren, den Einbruch bei welcher Belastung auf welche Spannung,

Das erste mal hatten wir das letzten Monat in Cavallino. Wir standen 5 Tage am Landstrom und am letzten Abend habe ich schon mal draussen alles weggepackt, weil ein Gewitter kommen sollte.
Sowchosen wir am Abend noch über den Akku etwas TV und gingen dann schlafen.
Morgens dann etwas Heizung (Gas), Wasserpumpe und Licht und beim Frühstück auch wieder TV.
Als ich dann zum Abwaschen den Wasserhahn erneut aufmachte, klackte es und ich stand im Dunklen.
Erst dachte ich an einen Kurzschluss im Wasserhahn, aber die Sicherung war heil und nur der 10,5V Batterieschutz hatte abgeschaltet.

Am nächsten Stellplatz habe ich dann die SMV-Solar-Batterie mit dem CTEK mit Schneeflocke mit erhöhter Volt-Zahl geladen.
Das soll man ab und an nach Herstellerangeber tun.

Hat auch lange gedauert, bis das Ladegerät abgeschaltet hat.

Später hatten wir das ganze noch mal, als wir eine Nacht ohne Strom standen.

Hier zu Hause habe ich dann versucht über den Modus „RECOND“ (15.7V, 1.5A, 0.5–4h) den Akku wieder zu beleben.
Vorletztes Wochenende am Steinhuder Meer in Maidorf habe ich dann den Test noch mal gemacht.
Kühlbox und etwas Licht eingeschaltet, so um die 150 Watt und ziemlich genau nach den 30 Ah Verbrauch brach die Spannung unter 10,5 Volt zusammen und der Batteriewächter schaltet den Akku aus den Netz.
Danach erholte sich der Akku etwas wieder und die Spannung stieg auf 12,3V wieder an. Allerdings nur, solange kein Verbraucher an war.

Ich bin mir schon sicher, dass der Akku mir das mit der Kaffeemaschine übel genommen hat.
Die Maschine zieht kurzzeitig, so ca. 20 Sekunden knapp 1500 Watt.
Das sind immerhin um die 125 A.

Am neuem Akku, gerade weil es jetzt ein GEL ist, kommt die Maschine nicht mehr ran.
Da muss Tina mit Kaffee aus dem Wasserkessel vorlieb nehmen.
Von mir aus könnte die Kapsel-Maschine auch ganz zu Haue bleiben... ;-)
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von thomasd »

jetzt wo du es sagst? 10,5V ist mir auch gerade passiert und ich hoffte es wäre eine einmalige Sache.
Habe sofort aufgeladen und durch Solar ist die Batterie immer voll, der Wagen steht ja ungenutzt!

Wie teste ich das jetzt am besten, mal stärker entladen und sehen ob sie zusammenbricht? Oder gleich mit dem Ringtester und wenn welcher Wert, 1000A, Exide gibt da keine Auskunft?
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: WOMO Aufrüsten

Beitrag von Mario »

Hallo Heiko,

alles klar, die ist wirklich platt, so ungefähr reagiert auch ne 100er Naß wenn der Ring unter 50% Life anzeigt.

PS. habe wo gelesen (in nem Forum natürlich), das Leute das Wasser auf 60 - 70°C vorgewärmt in ihre Maschinen gießen, um die Batt. zu schonen,
selber habe ich das nicht getestet, nicht nötig bei mir


Thomas,
1000A Startstrom bei Exide angegeben, als DIN oder CA oder CCA oder ...?
habe jetzt nicht alle im Kopf.
Klar wenn die die Angabe machen und Du den RING ja hast,
bei mir funktioniert diese Einschätzung/Messung damit eigentlich sehr genau.

Ps. Sorry Thomas, gerade gesehen, Exide gibt keinen Startstrom an, ich muß mal in meinen Unterlagen im Womo schauen, dann gebe ich Dir nen Wert der annähernd passend dürfte für die Dinger, sollte für ne vernünftige Einschätzung dann ausreichend sein, wenn es klappt schon Morgen per Smartphone
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“