Achslasten
Forumsregeln
Jeder der möchte kann im Stammtischforum reale Treffen organisieren.
Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
MFG Das Forum
-
camperfan
- Enthusiast

- Beiträge: 2693
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
- Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Achslasten
Urban hat geschrieben:Hab gerade mal in meine Papiere geschaut
Zul Ges GEW 3500 kg
Achslast vorne 1850 kg
Achslast hinten 2000 kg.
[/img]
Das sagt ja (noch) nichts aus
Du solltest das Fahrzeug - und jede Achse - einmal leer wiegen - und ggf. voll beladen.
Erst dann kannst Du erkennen, inwieweit die einzelnen Achsen noch belastet werden können
Als Beispiel: was nutzt Dir die Angabe der Achslast im Papier von 1850 KG, wenn das FZ leer auf der Achse schon 1800 KG wiegt ?
-
thomasd
- Enthusiast

- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Achslasten
willy13 hat geschrieben:ich fahre fast nur allein und habe bei 1300kg Zuladung schon fast Probleme
meine erste Wiegung überhaupt war mit einem Hymer der lt. Papieren 1.320kg Zuladung hatte. Die 1.320kg hatte ich urlaubsfertig exakt erreicht. Allerdings waren wir 2 Erwachsene und 2 Kinder. Das Wort Achswiegung kannte ich damals noch gar nicht und das damalige Ergebnis möchte ich auch heute nicht wissen.
Meine Zwangswiegung 2004 in A hat mich dann sensibilisiert. Lt. Papieren hatte ich ca. 600kg Zuladung, lt. Wiegung waren es dann 600kg Überladung.
Seit dem fahre ich nur noch Fahrzeuge die technisch genügend Sicherheit bezüglich Bremsen, Achslasten und Loadindex der Reifen bieten.
Meine letzte urlaubsfertige Wiegung zeigte, dass ich auf der HA 1000kg und auf der VA noch 700kg Luft habe. Das formelle Gesamtgewicht habe ich vergessen.
Und den Nachteil, dass ich dafür alle 14 Monate zum Tüv muss, nehme ich in Kauf!
-
Adler
- Enthusiast

- Beiträge: 2021
- Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
- Wohnmobil: Einzelstück
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Achslasten
Als wir unseren M Liner von Carthago Neu gekauft hatten waren wir bei Goldschmitt um eine Verstärkung der Heckgarage bauen zu lassen. Dabei wurde das Fahrzeug gewogen ...Zuladung fast 1000kg möglich aber Vorderachse am Grenzbereich und zwar ohne Belastung auf dem Beifahrersitz. Ich hätte also die Familie in die Garage sperren müssen um legal zu fahren. Dabei waren wir noch nicht mal Urlaubsfertig beladen und der Kunst schon auf 7200kg aufgelastet. Die schweren Scheiben der Integrierten drücken mächtig auf die Vorderachse.
-
Urban
- Enthusiast

- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Achslasten
Adler hat geschrieben:Als wir unseren M Liner von Carthago Neu gekauft hatten waren wir bei Goldschmitt um eine Verstärkung der Heckgarage bauen zu lassen. Dabei wurde das Fahrzeug gewogen ...Zuladung fast 1000kg möglich aber Vorderachse am Grenzbereich und zwar ohne Belastung auf dem Beifahrersitz. Ich hätte also die Familie in die Garage sperren müssen um legal zu fahren. Dabei waren wir noch nicht mal Urlaubsfertig beladen und der Kunst schon auf 7200kg aufgelastet. Die schweren Scheiben der Integrierten drücken mächtig auf die Vorderachse.
Unser Oldie war ja auch ein Vollintregierter mit 5 t zulGesGew.die Zuladung betrug damals, so ca 1,1 Tonnen, die wir auch schon mal Überschritten haben.
Zb wenn wir wußten das es schwierig wurde an Wasser zu kommen, zB in Südfrankreich um Ostern rum.
Ja da gab es kaum Ver und Entsorgungsstationen. Früher
Und so haben wir zu unserem 200 Liter Wassertanks noch 100 Liter in Ehemaligen Essig Kanistern zusätzlich mitgenommen.
Unsere damaligen Achslasten ergaben zusammen aber über 6 t, da es dieses Fahrgestell auch als 6 T gab.
Das war eine Reserve von gut einer Tonne , ja das waren noch verschwenderische Zeiten 1976
[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png