Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kerli »

willy13 hat geschrieben: Aber mal ganz ehrlich, wie oft in der schlechten Jahreszeit habt ihr ein Vorhaben aufgeben müssen weil Strom fehlt, ich habe in den letzten 15Jahren noch nie einen Engpass gehabt der mich an meinen Reiseplänen gehindert hätte, aber ich schaue auch kein TV.
Besonders wenn ich alleine mit dem Womo unterwegs bin, meistens dann ja aus beruflichen Gründen,
(ver)brauche ich in der kälteren Jahreszeit doch recht viel Strom:

- Gebläse der Truma Heizung
- TV-Gerät samt SAT-Receiver ( 230 V-Geräte )
- 600 Watt-Wandler
- Laptop ( mit schwachem Akku )
- Smartphone
- DigiCam-Akkus
- Licht ( zum Glück alles LED-Technik )
- Wasserpumpe

Ich hab's im Womo gerne gemütlich warm.....bis ich ins Bett gehe ( so um die 20°C - 21°C im Winter )
Und da ich meistens erst zwischen 1 Uhr und 2 Uhr Nachts mich "ablege", läuft bis dahin auch die Heizung und somit
auch das stromfressende Truma-Gebläse.
In der kalten und dunklen Jahreszeit läuft am Abend auch die TV-Glotze schon mal 6 - 7 Stunden am Stück....und TV
und Receiver sind ( leider ) noch 230 V-Geräte, die ich mit einem 600 Watt-Wandler problemlos betreibe.
Zu meiner beruflichen Tätigkeit gehören auch abendliche Arbeiten am Laptop und Smartphone. Moderne Smartphones
die täglich viel im Einsatz sind überstehen kaum 24 Stunden ohne Stromaufladung. Ja....und mein Laptop-Akku will auch nicht
mehr so wie früher......Kaum 2 Stunden ohne Netzanschluss und schon verlangt mein "Knie-PC" erneut nach Energie.
Die komplette Wohnraum-Beleuchtung ist LED-Technik und somit sparsam im Verbrauch wie auch die Wasserpumpe nicht soooo
"hungrig" sein wird.....

Trotz 2 x 115 AH = 230 Ah AGM-Wohnraumbatterien-Saft und der 100 Watt Solaranlage ( die im Winter ja nicht wirklich so viel leistet )
würde ich mir gerne einen Ladebooster kaufen.

Echte Strom-Not hatte ich eigentlich noch nie.......doch mußte ich schon häufiger mal einen tollen "inoffiziellen" SP in Top-Lage wieder
verlassen, um notgedrungen einen SP mit Stromversorgung anzusteuern.

Und genau "das" möchte ich in Zukunft nicht mehr müssen - und genau "darum" ist mir die Anschaffung samt Einbaukosten das auch wert

Aber wie immer im Leben, alles Ansichts- und Geschmackssache
:cool1
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von thomasd »

Moin,
Lademöglichkeit und hoher Ertrag sind für mich sehr interessant, nur leider fehlt mir der nötige Durchblick.
Anfangs war meine Info immer, eine normale Lima mit der Standardverkabelung bringt nur ca. 80% in die Batterie. Das hiess für mich, ich fahre mich geladenen 100% in einer 200Ah-Batterie los und komme mit 160Ah an. :roll:
Dann kam AGTAR und hat alles modifiziert um auf 100% zu kommen. Danach bekam ich Aussagen, dass nur die Verkabelung angeglichen werden muss
und die neueren Limas dann auch 100% bringen. Nun gibt es die Booster, die auch 100% machen sollen. :roll:
Und alles will immer teuer bezahlt werden. :mrgreen:
Nun habe ich was ganz anderes gelesen, dass man diese Booster gar nicht braucht, sondern, dass das gleiche ein simpler (Solar)Laderegler genauso gut hinbekommt.
Ich habe keine Ahnung und mir raucht nur noch der Kopf! :oops:
Wer was bei mir gebaut hat, weiß ich nicht, jedenfalls geht meine Spannung während der Fahrt auf 14,7V. :cool1
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von willy13 »

Ja bei Deinen Verbrauchsverhalten würde ich wohl auch zu einem Booster greifen, ich hab knapp 300Watt auf dem Dach und die Alde verbraucht schon bedeutet weniger Strom, ich habe 210AH an Bord die schon von Anfang an auf die Aufrüstung auf 315AH warten, da die ersten Batterien derzeit noch gut in schuss sind werde ich erst bei Austausch der Batterien aufrüsten. Bisher ist es bei mir noch nicht vorgekommen das die Batteriespannung unter 12,4V war. Beim Ladegerät habe ich etwas aufgerüstet, da liege ich so bei ca 32A,
BossCatOne
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 651
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von BossCatOne »

Für den einen oder anderen recht lesenswert zum Thema Lade Booster

http://www.promobil.de/ratgeber/praxis- ... 42941.html
biauwe.de
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 316
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:51
Wohnmobil: Eura Mobil Terrestra 710 HB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von biauwe.de »

Zitat Promobil:

Ein kräftiger Booster mit IUoU-Kennlinie dagegen pumpt während einer Stunde Fahrt bis zu 45 Ah in den Akku. Dabei sind der Ladestrom und die -spannung weitgehend unabhängig von der Motordrehzahl. So liefert der Booster auch im Leerlauf oder bei einer ausgesprochen gemütlichen Fahrweise volle Ladeleistung. Wenn man öfter den Standort wechselt, ist ein kräftiger Booster deshalb durchaus eine Alternative zu Generator oder Brennstoffzelle.
Von Sascha Zdrahal am 25. Februar 2012

Strom pumpt man nicht und die fließende Stromstärke hängt immer noch vom Akku ab.
In einer Stunde einen Bleiakku nachladen???? mit IUoU-Kennlinie???
BossCatOne
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 651
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von BossCatOne »

biauwe.de hat geschrieben:Strom pumpt man nicht.... ???
Man kann natürlich auch jedes Wort auf die Goldwaage legen. ;-)
biauwe.de hat geschrieben:und die fließende Stromstärke hängt immer noch vom Akku ab.
Genau das ist doch wunderbar in dem Artikel beschrieben

Zitat Anfang:
Beim Fahren allerdings lädt die Lichtmaschine nur verhalten nach. Grund: Wie viel elektrische Energie der Generator bei laufendem Motor an den Bordakku abgibt, bestimmt der serienmäßige Lichtmaschinenregler des Basisfahrzeugs. Der orientiert sich nun allerdings am Ladezustand beider, jetzt paralell geschalteter Batterien. Und da der Starterakku beim Anlassen des Motors meist nur geringfügig entladen wird, werden auch recht schnell hohe Ladespannungen erreicht. Dann reduziert der Lichtmaschinenregler den Ladestrom des Generators, um die Starterbatterie nicht zu überladen. Dass die oft weit von der Lichtmaschine eingebaute Aufbaubatterie indessen meist noch lange nicht voll ist, „weiß“ der Laderegler im Basisfahrzeug nicht.
So wird die volle Leistungsfähigkeit der Lichtmaschine in der Praxis nur kurzzeitig ausgenutzt.
Zitat Ende

usw. usw. ich finde die haben das auch für einen Laien sehr gut und verständlich erklärt.
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kerli »

Moin Moin,
:P

ich hol' diesen Thread mal wieder ins "Rampenlicht"......
;)

Bin nämlich auch weiterhin am Ladebooster interessiert

Hat evtl. jemand mittlerweile schon "neue" Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht....?
:roll:

Küstengrüße

Kerli und Lia
8-)
AnneF
Participant
Participant
Beiträge: 199
Registriert: So 12. Okt 2008, 13:35
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von AnneF »

Wir haben uns den großen Booster von Büttner einbauen lassen. Kosten mit Einbau ca. 1000,00 €. Wir sind begeistert.

Anne

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2670
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von nordlandfan »

So, so Anne,

und welchen Elektronenkompressor von Büttner habt ihr eingebaut ?

Grüßle, Heinz
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?

Beitrag von Kerli »

AnneF hat geschrieben:Wir haben uns den großen Booster von Büttner einbauen lassen. Kosten mit Einbau ca. 1000,00 €. Wir sind begeistert.
Hallo Anne,

vielen Dank für die Info.

Wenn man nämlich so im Internet nach Meinungen und Erfahrungen zum Thema "Lade Booster" schaut,
fällt zumindest mir folgendes auf:

1. Die einen Lade Booster im Womo verbaut haben, sind überwiegend begeistert.

2. Die keinen Lade Booster im Womo verbaut haben, sind davon überwiegend nicht begeistert.

Mir ist natürlich schon klar, das nicht jeder Womo-Eigner einen Lade Booster gebrauchen kann.....

Wer überwiegend mehrere Tage oder sogar Wochen am Stück auf einem Platz steht ( mit Stromversorgung )
braucht evtl. keinen dieser Booster, ebenso wie evtl. auch "Saison-Kennzeichen-Fahrer" keinen Booster benötigen.

Für "Ganzjahresfahrer" mit fast täglich wechselnden Orten bzw. Stellplätzen ( so wie häufig bei mir wenn ich mein
Womo beruflich nutze ), dürfte sich ein Lade Booster schon lohnen......erst recht wenn man(n) auch gerne mal
irgendwo alleine in der "Wildnis" stehen möchte

Und im direkten Vergleich mit einer Efoy, sind 1000 Euro ja fast schon ein "Schnäppchen"........von den Folgekosten
einer Efoy mal ganz abgesehen.....

Womo-Grüße aktuell vom Mittellandkanal
8-)
Antworten

Zurück zu „Zubehör“