Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 278
- Registriert: So 16. Okt 2011, 17:28
- Wohnmobil: Eura Activa 600 EB, 4,5t, 3ltr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Moin Kerli,
na da scheint deine Entscheidung gefallen zu sein .... oder??
Termin schon gemacht?
Auf deine Erfahrung bin ich gespannt.
Viele Grüße
Frank
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
na da scheint deine Entscheidung gefallen zu sein .... oder??
Termin schon gemacht?
Auf deine Erfahrung bin ich gespannt.
Viele Grüße
Frank
[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 10413
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
- Wohnmobil: Frankia I 730 BD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Moin "Exil-Friese"......frank-mg hat geschrieben:Moin Kerli,
na da scheint deine Entscheidung gefallen zu sein .... oder??
Termin schon gemacht?
Auf deine Erfahrung bin ich gespannt.

joo, würde sagen das ich mir aktuell zu 95 % sicher bin......
Das kaufen ist ja auch schnell gemacht..........nur der fachmännische Einbau evtl. nicht
(....zumindest laß ich meine beiden linken Hände davon ab )
Natürlich werde ich bei Zeiten hier ausführlich berichten
Küstengrüße vom Jadebusen......und hoffentlich bis in "wenigen" Stunden
Kerli und Lia

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Noch einmal der Hinweis, dass in den Produkten von Büttner die Elektronik von Votronic steckt. Die Booster von Votronic unterscheiden sich nur unwesentlich von den MT, sind aber preiswerter.
Was mir beim MT überhaupt nicht gefällt, ist die serienmässige Fernbedienung, da diese über eine verschleissanfällige Folientastatur verfügt, ausserdem ist die unsinnige Gehäuseform nicht gerade ideal für den Einbau.
Ich habe in den letzten drei Jahren etwa 20 Booster eingebaut, davon waren 4 aus der MT-Reihe und der Rest Votronic.
Bei Deiner Batteriebestückung ist der 25 A-Booster ausreichend und sinnvoll.
Du lägest zwischen K8 und K9, was eine empfehlenswerte Laderate ist.
Unbedingt sollte auch der Temperaturfühler installiert werden, um sicher zu stellen, dass die Batterien optimal geladen werden.
Was mir beim MT überhaupt nicht gefällt, ist die serienmässige Fernbedienung, da diese über eine verschleissanfällige Folientastatur verfügt, ausserdem ist die unsinnige Gehäuseform nicht gerade ideal für den Einbau.
Ich habe in den letzten drei Jahren etwa 20 Booster eingebaut, davon waren 4 aus der MT-Reihe und der Rest Votronic.
Bei Deiner Batteriebestückung ist der 25 A-Booster ausreichend und sinnvoll.
Du lägest zwischen K8 und K9, was eine empfehlenswerte Laderate ist.
Unbedingt sollte auch der Temperaturfühler installiert werden, um sicher zu stellen, dass die Batterien optimal geladen werden.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 10413
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
- Wohnmobil: Frankia I 730 BD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Har-Pi hat geschrieben:Noch einmal der Hinweis, dass in den Produkten von Büttner die Elektronik von Votronic steckt. Die Booster von Votronic unterscheiden sich nur unwesentlich von den MT, sind aber preiswerter.
Was mir beim MT überhaupt nicht gefällt, ist die serienmässige Fernbedienung, da diese über eine verschleissanfällige Folientastatur verfügt, ausserdem ist die unsinnige Gehäuseform nicht gerade ideal für den Einbau.
Ich habe in den letzten drei Jahren etwa 20 Booster eingebaut, davon waren 4 aus der MT-Reihe und der Rest Votronic.
Bei Deiner Batteriebestückung ist der 25 A-Booster ausreichend und sinnvoll.
Du lägest zwischen K8 und K9, was eine empfehlenswerte Laderate ist.
Unbedingt sollte auch der Temperaturfühler installiert werden, um sicher zu stellen, dass die Batterien optimal geladen werden.
Hallo Har-Pi,
vielen Dank für diese Infos.
Das in den Votronic-Ladeboostern Büttner steckt, wußte ich schon, das mir wahrscheinlich ein 25 A-Ladebooster reichen wird,
wußte ich noch nicht.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Votronic empfiehlt für den 45 A Lader: Für 100 - 400 Ah.
Also für Kerls 230 Ah wäre der doch dann optimal?
Hingenen soll lt Votronic beim 25A Gerät die Akku-Kapazität nicht über 200 Ah liegen.
Also für Kerls 230 Ah wäre der doch dann optimal?
Hingenen soll lt Votronic beim 25A Gerät die Akku-Kapazität nicht über 200 Ah liegen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1701
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Ich habe mich vor dem Kauf eines Ladeboosters mit Exide in Verbindung gesetzt, da ich wissen wollte ob ich mit 45 A Ladestrom meinen 3 x 80AhHeiko hat geschrieben:Votronic empfiehlt für den 45 A Lader: Für 100 - 400 Ah.
Also für Kerls 230 Ah wäre der doch dann optimal?
Hingenen soll lt Votronic beim 25A Gerät die Akku-Kapazität nicht über 200 Ah liegen.
Gel-Akkus auch nicht zu viel zumute. Mir wurde gesagt, dass 20 A Ladestrom für einen Akku dieser Größe ok ist, ich mich also im grünen Bereich bewege. Und das funktioniert jetzt schon seit Dez. 2012 mit einem Votronic Ladebooster in dem keine Büttner Technik steckt.
Gruß Rainer
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1776
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Ich hatte im Hymer AGM-Batterien (2x95Ah, wenn ich mich recht erinnere) und einen Waeco DC40 (=40A-Ladewandler) - den Wandler habe ich dann in meinen RMB gebaut - und da arbeitet er seit gut 2 Jahren ohne Probleme und pumpt fleißig Strom in einen 240Ah-Gel-Akku.
Ich denke, dass Kerli beide Wandler verbauen könnte - allerdings wird er mit 45A Ladestrom mehr Freude haben und den Akku dementsprechend schneller voll bekommen. Ein Ladewandler mit 25A dürfte keine nennenswerte Leistungssteigerung bringen - die dürften annähernd auch jetzt (anfangs) fließen (schau doch ´mal auf das Ampere-Meter über der Tür!). Wichtig ist meiner Meinung nach aber eine neue (DICKE) Verkabelung - denn was nutzt es, wenn Du z.B. den Inhalt einer Badewanne durch einen dünnen Schlauch zum Auffüllen deines Tanks benutzt - der wird zwar auch irgendwann voll... aber das dauert! - Und ähnlich wäre das mit dem kleinen Wandler. Wennschon Ladepower, dann richtig. Zur Vorsicht sollte Kerli beim Batteriehersteller nachfragen - aber ich bin mir ziemlich sicher, dass seine 2x AGM diesen Ladestrom von 45A (der eh nach einigen Minuten langsam fallen wird) aushalten, denn gerade AGM sind dafür geeignet! - Agtar arbeitet übrigens da mit noch ganz anderen Strömen - nehmen aber auch Panzerplattenakkus.
Erhard (Tuppes)
Ich denke, dass Kerli beide Wandler verbauen könnte - allerdings wird er mit 45A Ladestrom mehr Freude haben und den Akku dementsprechend schneller voll bekommen. Ein Ladewandler mit 25A dürfte keine nennenswerte Leistungssteigerung bringen - die dürften annähernd auch jetzt (anfangs) fließen (schau doch ´mal auf das Ampere-Meter über der Tür!). Wichtig ist meiner Meinung nach aber eine neue (DICKE) Verkabelung - denn was nutzt es, wenn Du z.B. den Inhalt einer Badewanne durch einen dünnen Schlauch zum Auffüllen deines Tanks benutzt - der wird zwar auch irgendwann voll... aber das dauert! - Und ähnlich wäre das mit dem kleinen Wandler. Wennschon Ladepower, dann richtig. Zur Vorsicht sollte Kerli beim Batteriehersteller nachfragen - aber ich bin mir ziemlich sicher, dass seine 2x AGM diesen Ladestrom von 45A (der eh nach einigen Minuten langsam fallen wird) aushalten, denn gerade AGM sind dafür geeignet! - Agtar arbeitet übrigens da mit noch ganz anderen Strömen - nehmen aber auch Panzerplattenakkus.
Erhard (Tuppes)
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Normale AGM-Batterien sollen mit K8 geladen werden, bei ca 200 Ah Kapazität sind das genau 25 A Ladestrom.
Man kann mit K4 laden, dann sind die Batterien in ca der Hälfte der Zeit voll, erwärmen sich aber dementsprechend mehr. Hier in Deutschland mag das nicht sooo wichtig sein, aber wenn man sich im Süden Europas bewegt, kann das schon kritisch werden.
Daher mein Rat, auf jeden Fall den Temperaturfühler zu installieren.
@RainerBork: Im Votronic-Booster ist natürlich keine MT-Technik verbaut. War das ironisch von Dir gemeint?
@Heiko: Die Empfehlung, ab 200 Ah den 45 A Booster und nicht mehr den 25 A zu nutzen, sehe ich als sehr unverbindlich an. Ich verweise wieder auf die Empfehlungen der Batteriehersteller, möglichst zur Schonung der Batterie nicht unter K8 zu laden.
Ich hatte 480 Ah und habe diese natürlich mit 45 A geladen, bei ca 200 Ah wäre die Entscheidung für den 25 A gefallen.
Tuppes hat Recht, insoweit er auf ausreichende Durchmesser der Kabel verweist. Beim 45 A sollten es mindestens 16mm2 sein, man kann auch 25 mm2 verlegen, das ist aber schon widerspenstig und lässt sich nicht leicht um Ecken legen.
Ich spreche aus reichlicher Erfahrung, in meinem WoMo hatte ich sogar 35mm2 liegen, das war aber völlig überdimensioniert. Ich habe danach nur noch 16/25 Quadrat verlegt.
Man kann mit K4 laden, dann sind die Batterien in ca der Hälfte der Zeit voll, erwärmen sich aber dementsprechend mehr. Hier in Deutschland mag das nicht sooo wichtig sein, aber wenn man sich im Süden Europas bewegt, kann das schon kritisch werden.
Daher mein Rat, auf jeden Fall den Temperaturfühler zu installieren.
@RainerBork: Im Votronic-Booster ist natürlich keine MT-Technik verbaut. War das ironisch von Dir gemeint?
@Heiko: Die Empfehlung, ab 200 Ah den 45 A Booster und nicht mehr den 25 A zu nutzen, sehe ich als sehr unverbindlich an. Ich verweise wieder auf die Empfehlungen der Batteriehersteller, möglichst zur Schonung der Batterie nicht unter K8 zu laden.
Ich hatte 480 Ah und habe diese natürlich mit 45 A geladen, bei ca 200 Ah wäre die Entscheidung für den 25 A gefallen.
Tuppes hat Recht, insoweit er auf ausreichende Durchmesser der Kabel verweist. Beim 45 A sollten es mindestens 16mm2 sein, man kann auch 25 mm2 verlegen, das ist aber schon widerspenstig und lässt sich nicht leicht um Ecken legen.
Ich spreche aus reichlicher Erfahrung, in meinem WoMo hatte ich sogar 35mm2 liegen, das war aber völlig überdimensioniert. Ich habe danach nur noch 16/25 Quadrat verlegt.
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Also verstehe kann ich den Gedanken, obwohl ich die Teile schon eingebaut habe, komme ich als Freisteher ohne dieses Zubehör gut so über die Runden. Man sollte nur beim Einbau soweit es möglich ist auch die Kabel gegen stärkere austauschen, bei vielen Fahrzeugen sind diese Leitungen mit 6qmm² ausgeführt, und diese werden doch schnell warm und haben einen unnötigen Übertragungswiderstand.
Es bringt auch nichts wenn man nur die Kabel vom Booster bis zu den Bordbatterie vergrößert, also wenn dann bitte den ganzen Kabelsalat von der Lima aus.
Aber mal ganz ehrlich, wie oft in der schlechten Jahreszeit habt ihr ein Vorhaben aufgeben müssen weil Strom fehlt, ich habe in den letzten 15Jahren noch nie einen Engpass gehabt der mich an meinen Reiseplänen gehindert hätte, aber ich schaue auch kein TV.
Es bringt auch nichts wenn man nur die Kabel vom Booster bis zu den Bordbatterie vergrößert, also wenn dann bitte den ganzen Kabelsalat von der Lima aus.
Aber mal ganz ehrlich, wie oft in der schlechten Jahreszeit habt ihr ein Vorhaben aufgeben müssen weil Strom fehlt, ich habe in den letzten 15Jahren noch nie einen Engpass gehabt der mich an meinen Reiseplänen gehindert hätte, aber ich schaue auch kein TV.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1701
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Solar-Anlage oder Lade-Booster.....?
Nein, war es nicht.Har-Pi hat geschrieben: @RainerBork: Im Votronic-Booster ist natürlich keine MT-Technik verbaut. War das ironisch von Dir gemeint?
Kerli hat geschrieben:
Hallo Har-Pi,
vielen Dank für diese Infos.
Das in den Votronic-Ladeboostern Büttner steckt, wußte ich schon, das mir wahrscheinlich ein 25 A-Ladebooster reichen wird,
wußte ich noch nicht.