Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

... eure Reiseberichte aus Norwegen
Antworten
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von Lira »

Freut mich, Uli, dass Dir meine Eindrucksschilderung gefallen hat. Und allen anderen natürlich auch danke für eure Meldungen!!
Reisebericht schreiben macht Spass wenn man merkt, dass man jemanden eine Freude damit machen kann :D
sailheinz
Explorer
Explorer
Beiträge: 61
Registriert: So 15. Jan 2012, 23:45
Wohnmobil: Hymer B 674
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von sailheinz »

Moin moin Isa
Ein Augenschmaus deine Fotos und Balsam für die Seele dein schöner Bericht.
Da kommen Erinnerungen an unsere Norwegenreise zurück. Hat Spaß gemacht deinen "kleinen" Reisebericht zu lesen.
Vielen Dank ! Solche locker geschriebenen Berichte sind hier im Forum das Salz in der Suppe
Viele Grüße aus dem schönen Ammerland
Der "Schaukelstuhlrebell" Heinz
rundefan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von rundefan »

Schöner Bericht.Schade, dass man nicht in der Technik steckt, so ein Schaden an der Lichtmaschine ist schon blöd.

Aber eins muss sei: Klugscheisser-Modus an: Ørnevegen heißt die RV 63 nur ab dem Campingplatz "Grande Fjord" (oder auch "Grande Hytteutleige og Camping") aufwärts Richtung Eidsdal. Es ist die einzige Zufahrt im Winter nach Geiranger. .

Ab dem Feuerwehrhaus von Geiranger wird die Strasse nur noch RV 63 genannt, get vorbei an Vinje Camping Richtung Dalsnibba. Klugscheisser - Modus aus.

Bin beide Strecken schon mit dem Renner hoch und mit richtig viel Spass auch wieder runter.
Rupert
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 376
Registriert: Sa 29. Dez 2012, 14:35
Wohnmobil: Bürstner Lyseo TD 690 HL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von Rupert »

Hallo Isa,
ist doch gut, wenn ein etwas älterer Bericht (der mir aus unerfindlichen Gründen bisher entgangen ist) wieder hervor geholt wird - aus welchen Gründen auch immer.
Ich brauche für meine Entscheidungen - wohin es im nächsten Jahr gehen soll - immer eine gewisse Zeit und da ist jede Entscheidungshilfe sehr willkommen. Die Reise muss quasi in meinem Kopf schön langsam wachsen und gedeihen. Und nach dem ich jetzt endlich deinen - wie immer - gelungenen Bericht gelesen habe, könnte ich mir gut vorstellen, dass es im Sommer 2014 Südnorwegen wird. Herzlichen Dank für deine Tipps, Bilder und für deine Einschätzungen - Danke!
lg
Rupert
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von Lira »

Danke auch für eure neueren Kommentare :D
Rundefan, danke für die Aufklärung, hab mich halt mit dem Adlerweg vertan, kann man ja, wenn man eh nicht viel sieht, gell 8-) Und: Pah bei dem Verkehr möchte ich dort nicht mit dem Rad unterwegs sein, wie überhaupt in ganz Norwegen es schwierig ist, angenehm mit dem Rad unterwegs zu sein. Durch die zumeist fehlenden Radwege ist man meistens gezwungen, auf der Straße zu radeln und grad diese Touristenstrecken werden halt von allem befahren und das in der Saison ziemlich heftig. Stell ich mir zwar anstrengend, vielleicht auch "schön", aber nicht genussvoll vor......
Ist aber halt Geschmackssache.
Rupert, schön, dann fahrt mal los, ihr schreckt ja auch vor weiteren Fahrstrecken in einem Ritt nicht zurück - wenns Wetter passt, wirds euch sicher gefallen. Wobei es für zwei Wochen schon auch eine ganz schöne heftige Fahrerei von euch aus ist, aber "gehen" tuts dann schon...

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
rundefan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von rundefan »

Ist alles halb so wild, wenn man das in der Vor- oder Nachsaison macht. :lol:

Allerdings war das vor 5 Jahren, da war ich gerade 60 Jahre geworden und hatte mir für den Urlaub sowohl den Weg zum Dalsnibba, den Ørnevegen bis zur Information, den Trollstigvegen von Valdal bis zur Passhöhe und von Andalsnes bis zum Tourizentrum vorgenommen. Die schönste Strecke für Radfahrer ist eindeutig die Abfahrt von der Passhöhe des Trollstigvegen nach Valdal. Knapp 33 Kilometer mit permanentem Gefälle. Wenn es keinen Gegenwind gibt, ist das einfach genial. Anders herum ist zwar lang, aber weniger anstrengend wegen der geringen Höhendifferenz, als aus Richtung Åndalsnes. Alle anderen Strecken sind meist irgendwo zwischen 6 und 8 Kilometer und meist etwas über 600 m Höhendifferenz. Das ist doch nichts. Geiranger - Dalsnibba, besser Djupvasshütte, = 17 km und 1020 Höhenmeterwobei hier strafverschärfen der Streckenabfall bei der Passage nach Hotel Utsikten bis Dalen Gard.Danach brennt es dann ein wenig in den Oberschenkeln.

Aber, ein wenig verrückt darf man ja sein, Bergab war ich immer deutlich schneller als Ulla auf ihrem 125er Roller. Trollstivegen vom Tourizentrum bis zum Troll-Parkplatz mit dem Rad keine sieben Minuten. Da ist das Rad schon verladen, ehe der Roller am Mobil steht. Hauptsache dabei ist eine freie Starsse und keine Touris, die mal die gesamte Strassenbreite benötigen, um auch ja nichts zu verpassen.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von Lira »

Tja - wie gesagt - ich bin da bissi anders gelagert, aber auch kein Rennrad- sondern Trekkingradfahrer und GENUSSFAHRER. Obwohl ich auch Berge raufhaxle, keine Frage. Wir sind auch zum Einstieg zum Prekestolen hochgeradelt, da waren wir doch allein, die das gemacht hatten, die meisten sind vom Camping aus mit dem Bus hochgefahren.
Wenn Du tolle Radltouren suchst, ich kann Dir welche empfehlen. Total begeisttert bin ich von der Radltour vom Reschensee zum Gardasee oder heuer gemacht, von der Silvretta-Hochalpenstrasse bis zum Bodensee. Das sind natürlich keine Bergtouren - und mit jedem Trekking- oder Tourenrad machbar, weil supertolle geteerte Radwege vorhanden, ich habe über alle auch Reiseberichte hier eingestellt.....
Im Trentino zB haben Sie Radwege, da schnallst ab so klasse sind die. Und das Trentino ist eigentlich auch so eine Region, wo die meisten nur durchfahren - dabei bietet das soooooviel.
THEMAVERFEHLUNG !!!!!
ICH SAG SCHON NIX MEHR.
Die guten Radrouten in Norwegen habe ich leider bislang noch nicht gefunden, eben weil sie nicht separat verlaufen, sondern meist auf den Autostrassen, die sehr oft auch noch sehr schlecht sind..... :?

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
rundefan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von rundefan »

Hallo ISA,
das nun ausgerechnet zu mir! Ich hab mit dem Süden so gut wie nichts am Hut. Und wenn ich so Aktionen mit dem Radmache, geht das immer so: Vom Womo aus eine Tour, um am Abend wiederim Womo zu schlafen, d.h. kaum mehr als 40 km/h in eine Richtung, dann wieder zurück. Also Streckenfahrten mach ich ja dann jeweils zweimal.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kleiner Reisebericht Südnorwegen Juli 2013

Beitrag von Lira »

Werner, das unterscheidet uns dann schon.
Ich bin aber auch von Berufs wegen (Reiseleiterin im Touristikbus) schon auch "anders" unterwegs ..... 8-)
Und ich mache meinen Job nicht sehr oft "wider Willen" !!

Egal, jeder nach seiner Fasson - wie eigentlich immer!

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Antworten

Zurück zu „Norwegen“