Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1776
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Hallo,
in der Suche bin ich nicht fündig geworden. - Möchte hier einmal zur Diskussion stellen:
[center][/center]Macht es Sinn, sein Wohnmobil in der (jetzt kommenden) kalten Jahreszeit "zu verpacken"?
Wer hat Erfahrung (positive/negative)? - Etliche Punkte sprechen für mich dafür, etliche dagegen. Natürlich ist es besser, das geliebte Wohnmobil in einer Garage, einem Carport unterzustellen - aber der finanzielle Aspekt ist auch nicht zu verachten... - das Ein-/Auspacken ist sicherlich auch nicht immer lustig .... - aber die Einwirkungen von Wind und Wetter (nicht zu vergessen die UV-"Bestrahlung") einerseits, evtl. "kratzen" durch eine Hülle über den Lack usw. andererseits soll auch nicht unbeachtet bleiben... - Also: Ran an die Tasten und tut Eure Meinung kund - steckt man unsere Köpfe zusammen, wird sicherlich etwas "gescheites" bei herumkommen... - ich bin gespannt!
Erhard (Tuppes)
in der Suche bin ich nicht fündig geworden. - Möchte hier einmal zur Diskussion stellen:
[center][/center]Macht es Sinn, sein Wohnmobil in der (jetzt kommenden) kalten Jahreszeit "zu verpacken"?
Wer hat Erfahrung (positive/negative)? - Etliche Punkte sprechen für mich dafür, etliche dagegen. Natürlich ist es besser, das geliebte Wohnmobil in einer Garage, einem Carport unterzustellen - aber der finanzielle Aspekt ist auch nicht zu verachten... - das Ein-/Auspacken ist sicherlich auch nicht immer lustig .... - aber die Einwirkungen von Wind und Wetter (nicht zu vergessen die UV-"Bestrahlung") einerseits, evtl. "kratzen" durch eine Hülle über den Lack usw. andererseits soll auch nicht unbeachtet bleiben... - Also: Ran an die Tasten und tut Eure Meinung kund - steckt man unsere Köpfe zusammen, wird sicherlich etwas "gescheites" bei herumkommen... - ich bin gespannt!
Erhard (Tuppes)
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Hallo Erhard,
wohnmobile Erfahrungen zu dem Thema habe ich nicht, aber Erfahrungen aus der Schiffszeit.
Wenn die Hülle an dem Fahrzeug anliegt besteht die Gefahr des Verkratzens bis hin zu größeren Schäden an der Außenhaut durch Scheuern (Wind/Sturm).
Unbedingt sauberer bleibt es auch nicht unter der Hülle.
Die UV-Strahlung ist im Sommer erheblich größer, so dass deswegen eher das Womo eingepackt werden müsste.
Eigendlich waren es immer mehr negative als positive Erfahrungen, die von den Eignern gesammelt wurden, außer das Fahrzeug wurde sehr aufwändig eingepackt.
wohnmobile Erfahrungen zu dem Thema habe ich nicht, aber Erfahrungen aus der Schiffszeit.
Wenn die Hülle an dem Fahrzeug anliegt besteht die Gefahr des Verkratzens bis hin zu größeren Schäden an der Außenhaut durch Scheuern (Wind/Sturm).
Unbedingt sauberer bleibt es auch nicht unter der Hülle.
Die UV-Strahlung ist im Sommer erheblich größer, so dass deswegen eher das Womo eingepackt werden müsste.

Eigendlich waren es immer mehr negative als positive Erfahrungen, die von den Eignern gesammelt wurden, außer das Fahrzeug wurde sehr aufwändig eingepackt.
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Hallo Erhard,
habe selber keine Erfahrung mit dem einpacken, weil wir fahren das ganze Jahr und im Winter mindestens einmal im Monat eine kleine Tour.
Da auch ich gehört habe, dass das einpacken
am Lack scheuern könnte, wenn es nicht sehr sehr aufwändig gemacht wird, und ich dann auch keinen Effekt von meiner Solaranlage hätte nach dem zupacken, weil für
die Erhaltungsladung reicht das immer.
Wenn ich es einpacken müßte, wäre uns der Aufwand zu groß, was man da alles beachten muß und ich hätte auch Angst das sich Tiere darunter gemütlich machen usw. usf.
Daher habe ich mich lieber entschieden regelmäßig zu fahren, einen guten Unterbodenschutz gerade jetzt machen zu lassen, denn irgendein Werkstattmeister sagte zu mir,
nur in Betrieb gesetzte Fahrzeuge halten besser. Fahrzeuge die lange stehen machen oft Probleme hinterher. Der Werkstattmeister meinte das bestimmt rein technisch nicht aufbaumäßig.
So sollte aber doch jeder für sich entscheiden. So eine große, beheizte Garage haben wohl die wenigsten.
habe selber keine Erfahrung mit dem einpacken, weil wir fahren das ganze Jahr und im Winter mindestens einmal im Monat eine kleine Tour.
Da auch ich gehört habe, dass das einpacken
am Lack scheuern könnte, wenn es nicht sehr sehr aufwändig gemacht wird, und ich dann auch keinen Effekt von meiner Solaranlage hätte nach dem zupacken, weil für
die Erhaltungsladung reicht das immer.
Wenn ich es einpacken müßte, wäre uns der Aufwand zu groß, was man da alles beachten muß und ich hätte auch Angst das sich Tiere darunter gemütlich machen usw. usf.
Daher habe ich mich lieber entschieden regelmäßig zu fahren, einen guten Unterbodenschutz gerade jetzt machen zu lassen, denn irgendein Werkstattmeister sagte zu mir,
nur in Betrieb gesetzte Fahrzeuge halten besser. Fahrzeuge die lange stehen machen oft Probleme hinterher. Der Werkstattmeister meinte das bestimmt rein technisch nicht aufbaumäßig.
So sollte aber doch jeder für sich entscheiden. So eine große, beheizte Garage haben wohl die wenigsten.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 6074
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Moin moin ,
ich stimme Andreas vollkommen zu und kann es bestätigen .
ich stimme Andreas vollkommen zu und kann es bestätigen .
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1776
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung

Ich danke Euch für eure Meinungsäußerungen

Vielleicht können wir noch mehr (Erfahrungs-)berichte sammeln, denn schließlich haben wir doch viele (aktive) Foristen

Erhard (Tuppes)
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 19. Okt 2010, 08:04
- Wohnmobil: Benimar Tessaro
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Also mit ERfahrung kann ich noch nicht dienen, aber wir haben uns in diesem Jahr so ein Ganzkörperkondom für unser Womo gekauft, das ist extra dafür hergestellt. Eine 4-fach-Planenlage, atmungsaktiv, das wird schön festgezurrt, ist ja alles schon dran, was man dazu benötigt, da scheuert nichts. Das haben wir von einem anderen Wohnmobilisten gehört, der ist sehr zufrieden damit. Mir geht es darum, dass der Schnee da leicht abzufegen ist, was bei dem normalen Dach wegen der Solaranlage, der Dachluken und Sat-Antenne usw. nicht so einfach ist. Von der "Mütze" bekommt man das leicht runter. Denn die Schneelast ist nicht zu unterschätzen, auch wenn es schmilzt und dann wieder gefriert - nicht so unbedingt gut, wie ich mir habe sagen lassen. Also das Ding war ja auch nicht ganz billig, ich glaube, so knapp 300,-- EUR. Wir werden das jetzt bald testen - dann kann ich mehr dazu sagen. 

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1776
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Danke Maja für den Bericht. Ich bin auch hin- und hergerissen und sehe sowohl Vor- als auch Nachteile dieser Lösung. Zum Glück haben wir z.Zt. noch einen günstigen Scheunenplatz - aber bei weiterem Fortschreiten des Braunkohleabbaus (Garzweiler II) wird der ehem. Bauernhof "irgendwann" der Abrissbirne zum Opfer fallen - außerdem ist die Eigentümerin inzwischen weit über 75 Jahre alt... Zudem kommt hinzu, dass die Unterstellmöglichkeit nicht gerade "um die Ecke" ist - gleichzeitig aber ein Stellplatz neben dem Nachbar- (Doppel-)Haus (aber nicht überdacht) zur Verfügung steht. Da habe ich das Fahrzeug immer "zur Hand". Dort könnte ich auch einen Carport bauen (Eigentum) - aber rein optisch sähe das Sch... aus - eine architekonisch "schöne" Lösung wäre aber recht aufwändig und kostspielig - "rechnen" würde sich das nicht (oder ich müsste noch 100 Jahre leben). Mittel- bis langfristig muss ich mir ´was überlegen. Da wir vom Frühjahr bis Herbst häufig - im Winter aber auch sporadisch (für 2 Wochen nach Weihnachten und über Karneval etc.) unterwegs sind, weiß ich nicht, ob sich ein "einpacken" empfiehlt... - Am einfachsten wäre es in Rente zu gehen und dauernd unterwegs zu sein - aber da gibt es (leider) Zwänge, die dagegen sprechen...
Erhard (Tuppes)
Erhard (Tuppes)
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1776
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Liebe Mobile Freiheit User,
das von mir angeschnittene Thema lässt mich einfach nicht ruhen. Vor- und Nachteile der "Verpackung" von Wohnmobilen wurden hier angesprochen und sind auch (in beide Richtungen) nachvollziehbar.
Ich habe nun eine weitere Möglichkeit gefunden, sein liebstes Teil (Pfui - gemeint ist das Wohnmobil!
) vor Witterungseinflüssen zu schützen
:
http://www.van-protect.com/de/
Zugegeben ist diese Lösung nicht gerade "billig" - aber sie hat, denke ich, mehrere Vorteile bzgl. Scheuerschäden, Kondenswasser etc. - Der Auf- bzw. Abbau soll (angeblich) auch recht zügig zu bewerkstelligen sein - ich überlege wirklich, ob ich mir ein solches Schutzdach leisten soll (evtl. gut erhalten u. gebraucht). Am Freitag werde ich eines vor Ort ansehen - vielleicht ist das wirklich ein vertretbarer Kompromiss?! - Eure Meinung würde mich schon interessieren - vielleicht seht ihr Vor-/Nachteile, die ich in meinen Überlegungen bisher nicht bedacht habe....? Danke dafür im voraus!
Erhard (Tuppes)
das von mir angeschnittene Thema lässt mich einfach nicht ruhen. Vor- und Nachteile der "Verpackung" von Wohnmobilen wurden hier angesprochen und sind auch (in beide Richtungen) nachvollziehbar.
Ich habe nun eine weitere Möglichkeit gefunden, sein liebstes Teil (Pfui - gemeint ist das Wohnmobil!


http://www.van-protect.com/de/
Zugegeben ist diese Lösung nicht gerade "billig" - aber sie hat, denke ich, mehrere Vorteile bzgl. Scheuerschäden, Kondenswasser etc. - Der Auf- bzw. Abbau soll (angeblich) auch recht zügig zu bewerkstelligen sein - ich überlege wirklich, ob ich mir ein solches Schutzdach leisten soll (evtl. gut erhalten u. gebraucht). Am Freitag werde ich eines vor Ort ansehen - vielleicht ist das wirklich ein vertretbarer Kompromiss?! - Eure Meinung würde mich schon interessieren - vielleicht seht ihr Vor-/Nachteile, die ich in meinen Überlegungen bisher nicht bedacht habe....? Danke dafür im voraus!
Erhard (Tuppes)
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3748
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Hallo Erhard,
ähnliches gibt es aber auch preiswerter, siehe [clicklink=]http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... tnerid=34H[/clicklink]
Da ich auch im Winter fahre hab ich bisher nie drüber nachgedacht, meine WoMos stehen seit über 30 Jahren ganzjährig im Freien, ausser den schwarzen Streifen, die wohl jeder hat, hab ich noch nichts nachteiliges erlebt.
ähnliches gibt es aber auch preiswerter, siehe [clicklink=]http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... tnerid=34H[/clicklink]
Da ich auch im Winter fahre hab ich bisher nie drüber nachgedacht, meine WoMos stehen seit über 30 Jahren ganzjährig im Freien, ausser den schwarzen Streifen, die wohl jeder hat, hab ich noch nichts nachteiliges erlebt.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1776
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Wohnmobil Schutzhülle / Abdeckung
Hallo Präses,
herzlichen Dank für Deinen Link - aber dieses Angebot ist mit dem Van Protect nicht vergleichbar. Den Vorteil, den ich bei letztgenanntem Artikel sehe, liegt gerade darin, dass das Schutzdach NICHT auf dem Wohnmobildach direkt aufliegt und eine Luftzirkulation zulässt (verhindert Scheuerspuren, Kondenswasserbildung etc.). Einmal vorbereitet soll das Dach nur noch aufgelegt/ausgerollt und befestigt werden - fertig (vgl. firmeneigenes Video - siehe deren Homepage). Es ist also schon erheblich aufwändiger! - Schau´ ´mal ´rein!.
Erhard (Tuppes)
herzlichen Dank für Deinen Link - aber dieses Angebot ist mit dem Van Protect nicht vergleichbar. Den Vorteil, den ich bei letztgenanntem Artikel sehe, liegt gerade darin, dass das Schutzdach NICHT auf dem Wohnmobildach direkt aufliegt und eine Luftzirkulation zulässt (verhindert Scheuerspuren, Kondenswasserbildung etc.). Einmal vorbereitet soll das Dach nur noch aufgelegt/ausgerollt und befestigt werden - fertig (vgl. firmeneigenes Video - siehe deren Homepage). Es ist also schon erheblich aufwändiger! - Schau´ ´mal ´rein!.
Erhard (Tuppes)