Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
-
- Observer
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 17. Sep 2012, 20:16
- Wohnmobil: Hymer Exsis i Premium 50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Hallo zusammen,
ich beabsichtige Ende des Monats für 2-3 Wochen nach Frankreich zu fahren. Mit an Bord ist die graue Fellnase. Ins Auge gefasst habe ich zum einen auf geradem Weg nach Honfleur und dann an der Küste längst bis in die Ecke Tregastel\Perros Guirrec an der Côte Granite Rose. In der Bretagne war ich schon mal mit dem Auto. Kenne mich von daher dort ein bisschen aus und sehe da so rein fahrtechnisch keine Probleme. Normandie kenne ich bisher nicht.
Reizen würde mich aber auch eine ganz andere Ecke von Frankreich. Nämlich Aveyron. http://www.france-voyage.com/frankreich ... veyron.htm
Wer von Euch war schon mal in diesen Gegenden? Gibt es Strecken, die man alleine besser meiden sollte? Aus welchen Gründen?
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
ich beabsichtige Ende des Monats für 2-3 Wochen nach Frankreich zu fahren. Mit an Bord ist die graue Fellnase. Ins Auge gefasst habe ich zum einen auf geradem Weg nach Honfleur und dann an der Küste längst bis in die Ecke Tregastel\Perros Guirrec an der Côte Granite Rose. In der Bretagne war ich schon mal mit dem Auto. Kenne mich von daher dort ein bisschen aus und sehe da so rein fahrtechnisch keine Probleme. Normandie kenne ich bisher nicht.
Reizen würde mich aber auch eine ganz andere Ecke von Frankreich. Nämlich Aveyron. http://www.france-voyage.com/frankreich ... veyron.htm
Wer von Euch war schon mal in diesen Gegenden? Gibt es Strecken, die man alleine besser meiden sollte? Aus welchen Gründen?
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Was mit den Strecken gemeint ist, weiß ich auch nicht. Wir waren vor viiiiielen Jahren (1991) mal in der Region, Verwandte hatten in der Nähe von Laguepie (ist etwas südlich von Najac an der Grenze der Region Aveyron) ein Ferienhaus gemietet und wir waren damals mit unserem VW-Bus dabei. Sind auf dem Aveyron Boot gefahren und haben alles Mögliche in der Gegend angeschaut, auch mal einen Abstecher ans Meer (Dune du Pila) gemacht und dann die Dordogne wieder rauf. Die Aveyron-Gegend ist sehr schön, hatte zumindest damals noch ein bisschen was "Wildes", soll heißen: Außer an touristischen Highlights (Najac ... sehenswert!) nur sehr wenig Tourismus, sehr ruhig und geruhsam. Durch die Region Aveyron sind wir damals auf der Anreise quer durchgefahren, von Le-Puy-en-Velay kommend über Rodez nach Mirandol-Bourgnounac.
Hier mal ein Foto von Najac, zum Appetit machen ...
http://abload.de/img/2012-07-02-19-16-256ru8i.jpg
Hier mal ein Foto von Najac, zum Appetit machen ...
http://abload.de/img/2012-07-02-19-16-256ru8i.jpg
-
- Observer
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 17. Sep 2012, 20:16
- Wohnmobil: Hymer Exsis i Premium 50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Hallo Cornelius,
Mit Strecken, die man alleine meiden sollte meine ich halt Gegenden, wo die Strassen dann so eng sind, dass man Jemanden zum einweisen benötigt, weil es vorkommen kann, dass man ne Serpentine rückwärts muss wg. Gegenverkehr. Hab zwar ne Rückfahrcamera am Mobil, aber um die Ecke gucken können die ja nun nicht
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Mit Strecken, die man alleine meiden sollte meine ich halt Gegenden, wo die Strassen dann so eng sind, dass man Jemanden zum einweisen benötigt, weil es vorkommen kann, dass man ne Serpentine rückwärts muss wg. Gegenverkehr. Hab zwar ne Rückfahrcamera am Mobil, aber um die Ecke gucken können die ja nun nicht

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Da musst Du Dir keine Sorgen machen. Die meisten Straßen in Frankreich sind durchaus mit dem Womo befahrbar, und wenn nicht, kann man das in der Regel vorher absehen (durch Beschilderungen wie Gewichts- oder Maßbegrenzungen zum Beispiel). Vorsicht ist geboten bei Ortsdurchfahrten, da kann es stellenweise wirklich sehr eng werden, aber auch da sind wir bisher nirgends zum Rückwärtsfahren oder gar umkehren gezwungen gewesen. Alte Innenstädte sollte man sowieso meiden, macht auch keinen Sinn, da rein zu fahren, weil man sowieso keinen Parkplatz kriegt. Übrigens ist es ja so, dass überall, wo man mit dem Womo hinfährt, auch LKWs zur Warenanlieferung etc. hinfahren, die kommen auch durch ... und wenn es wirklich mal zu einer Begegnung kommt, wo es für zwei nebeneinander zu eng ist, findet sich immer eine Lösung.Dakota05 hat geschrieben:Hallo Cornelius,
Mit Strecken, die man alleine meiden sollte meine ich halt Gegenden, wo die Strassen dann so eng sind, dass man Jemanden zum einweisen benötigt, weil es vorkommen kann, dass man ne Serpentine rückwärts muss wg. Gegenverkehr. Hab zwar ne Rückfahrcamera am Mobil, aber um die Ecke gucken können die ja nun nicht
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Alles, was ich hier geschrieben habe, ist übrigens nicht speziell für eine bestimmte Region, es gilt für Frankreich generell ebenso wie für andere Länder. Auch in Deutschland gibt's so enge Straßen ... Also keine Angst, Frankreich ist schließlich das Wohnmobilland par excellence ... man trifft hier Womos an den unglaublichsten Stellen.
-
- Participant
- Beiträge: 228
- Registriert: So 11. Jan 2009, 08:20
- Wohnmobil: Le Voyageur 7.8 CF
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Hallo Sabine,
mach dir keine Gedanken wegen dem Fahren in F. Dort geht es wesentlich entspannter zu als auf deutschen Straßen.
So habe ich in Sete mal beim Wenden eine Kreuzung komplett blockiert - es gab noch nicht mal einen, der gehupt hätte. Dann musste ich mal ein Stück GEGEN die Einbahnstraße fahren - es hat keinen gestört!! Ein freundliches Winken und Lächeln meinerseits - fertig. Auch habe ich mal - um abzukürzen - einige kleine Kreisverkehre einfach gerade aus überfahren (waren nur aufgemalt!) - außer einem Lachen keine Reaktion.
Wenn´s mal extrem werden sollte ( kommt eigentlich NIE vor!!) wird dir einer der Franzosen garantiert helfen..
Also: Keine falschen Befürchtungen und nix wie rein ins WoMo-Wunderland.
Sonnige Zeiten
gerwulf
mach dir keine Gedanken wegen dem Fahren in F. Dort geht es wesentlich entspannter zu als auf deutschen Straßen.
So habe ich in Sete mal beim Wenden eine Kreuzung komplett blockiert - es gab noch nicht mal einen, der gehupt hätte. Dann musste ich mal ein Stück GEGEN die Einbahnstraße fahren - es hat keinen gestört!! Ein freundliches Winken und Lächeln meinerseits - fertig. Auch habe ich mal - um abzukürzen - einige kleine Kreisverkehre einfach gerade aus überfahren (waren nur aufgemalt!) - außer einem Lachen keine Reaktion.
Wenn´s mal extrem werden sollte ( kommt eigentlich NIE vor!!) wird dir einer der Franzosen garantiert helfen..
Also: Keine falschen Befürchtungen und nix wie rein ins WoMo-Wunderland.
Sonnige Zeiten
gerwulf
-
- Observer
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 17. Sep 2012, 20:16
- Wohnmobil: Hymer Exsis i Premium 50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Womo-Wunderland trifft´s glaube ich genau
Clicke mich jetzt gerade den zweiten Abend durch diese France Voyage Seite.
Bin absolut begeistert und muss da glaube ich überall hin.
Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual.
Werde am WE mal eine Tour für Normandie/Bretagne und eine nach Südfrankreich ausarbeiten. Die leg ich dann ins Womo und je nach Wetter geht es eben nach Westen oder Süden.
Diese alten Städtchen im Landesinneren sehen ja irgendwie absolut interessant altertümlich aus. Gibt´s da dann immer Umgehungsstraßen drum rum. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß man durch solche Orte einfach mit dem Womo kurven kann. Klar, wo ein LKW oder Bus hin kommt, pass ich auch durch. Macht dort aber halt den Eindruck, als habe man alles so gelassen, wie es vor Jahrhunderten gebaut wurde. Vor allem hat man keine modernen Scheußlichkeiten in die alten Städtchen verbaut.

Clicke mich jetzt gerade den zweiten Abend durch diese France Voyage Seite.
Bin absolut begeistert und muss da glaube ich überall hin.

Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual.
Werde am WE mal eine Tour für Normandie/Bretagne und eine nach Südfrankreich ausarbeiten. Die leg ich dann ins Womo und je nach Wetter geht es eben nach Westen oder Süden.
Diese alten Städtchen im Landesinneren sehen ja irgendwie absolut interessant altertümlich aus. Gibt´s da dann immer Umgehungsstraßen drum rum. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß man durch solche Orte einfach mit dem Womo kurven kann. Klar, wo ein LKW oder Bus hin kommt, pass ich auch durch. Macht dort aber halt den Eindruck, als habe man alles so gelassen, wie es vor Jahrhunderten gebaut wurde. Vor allem hat man keine modernen Scheußlichkeiten in die alten Städtchen verbaut.
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Bei den alten Städten gibt es immer entweder eine Umgehung oder eine Route durch die Stadt, die problemlos zu befahren ist (auch wenn es auf den ersten Blick manchmal nicht so aussieht). Wichtig ist nur, auf die Beschilderungen zu achten. Der Rest ergibt sich von selbst. Außerdem gibt es in Frankreich praktisch überall Womo-Stellplätze oder Campingplätze. Bei letzteren sind besonders die "Camping Municipal" interessant, preiswert und meist recht ordentlich ausgestattet, allerdings normalerweise ohne Gastronomie und Supermarkt, dafür ruhig und ohne lästige Animationen und dergleichen. Für die Stellplatz-Vorauswahl empfehle ich "meinwomo.net". Übrigens ist es in Frankreich auch (gerade in abgelegeneren Gegenden) in aller Regel überhaupt kein Problem, sich für eine Übernachtung auf irgend einen Parkplatz zu stellen. Autobahnrastplätze unbedingt meiden!!!Dakota05 hat geschrieben: Diese alten Städtchen im Landesinneren sehen ja irgendwie absolut interessant altertümlich aus. Gibt´s da dann immer Umgehungsstraßen drum rum. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß man durch solche Orte einfach mit dem Womo kurven kann. Klar, wo ein LKW oder Bus hin kommt, pass ich auch durch. Macht dort aber halt den Eindruck, als habe man alles so gelassen, wie es vor Jahrhunderten gebaut wurde. Vor allem hat man keine modernen Scheußlichkeiten in die alten Städtchen verbaut.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Hallo,
gerade in bezug auf SP in Frankreich, haben wir uns die App von http://www.campingcar-infos.com/index1.htm auf unseren Androiden gezogen und zusätzlich aber auch noch die POI-Datei von deren Website ins Navi gepackt - und das war wirklich toll, damit haben wir immer was gefunden, wenn wir keinen Bock mehr hatten zu fahren oder wohin wollten, wo wir einen Platz brauchten. Die Onlineversion zeigt einem zusätzlich halt noch an, was es dort gibt - wenn man mal grade wieder Wassernot oder Entsorgungsbedürfnis hat - und gelegentlich sind auch Bilder der SP mit dabei.
Gruß
Mario -
P.s.: Unsere letzte Tour in die Bretagne von ist in den Reiseberichten Frankreich verlinkt
gerade in bezug auf SP in Frankreich, haben wir uns die App von http://www.campingcar-infos.com/index1.htm auf unseren Androiden gezogen und zusätzlich aber auch noch die POI-Datei von deren Website ins Navi gepackt - und das war wirklich toll, damit haben wir immer was gefunden, wenn wir keinen Bock mehr hatten zu fahren oder wohin wollten, wo wir einen Platz brauchten. Die Onlineversion zeigt einem zusätzlich halt noch an, was es dort gibt - wenn man mal grade wieder Wassernot oder Entsorgungsbedürfnis hat - und gelegentlich sind auch Bilder der SP mit dabei.
Gruß
Mario -
P.s.: Unsere letzte Tour in die Bretagne von ist in den Reiseberichten Frankreich verlinkt
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Campingcar-infos.com geht aber nur französisch! Dafür ist es also ratsam, wenigstens etwas die Landessprache zu kennen. Deshalb empfehle ich in Deutschland bzw. für Deutsche http://meinwomo.net , da gibt's zwar in Frankreich nur knapp 6000 Plätze, aber das auch mit Beschreibungen, Bildern, Kommentaren von Nutzern etc. Und auch da gibts Android-App usw. und die grafische Landschaft, wo ich auf Google-Maps-Basis die Plätze und Hundertausende andere Pois (von der Sehenswürdigkeit bis zum Supermarkt oder Zahnarzt) alles mögliche finde.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 283
- Registriert: Di 18. Jan 2011, 01:43
- Wohnmobil: Weinsberg Komet
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Das erste Mal mit dem Womo nach Frankreich
Hallo!
Speziell habe ich hierzu einen Tipp:
"Ins Auge gefasst habe ich zum einen auf geradem Weg nach Honfleur"
Wir waren letzte Woche da, 4 Tage.
Haben uns dort mit Freunden getroffen.
Ihnen zuliebe sind wir solange geblieben.
Allein wären wir wahrscheinlich nach der ersten Nacht weiter.
Schöner Ort auf den ersten Blick.
Dann:
Wohnmobilplatz total überfüllt, mindestens 150 Wohnmobile, dicht an dicht.
Ausgewichen auf den Campingplatz "Du Phare".
Wenn man das Campingplatz nennen kann, eigentlich nicht.
Total runter gekommen, Sanitäranlagen werden alle drei Tage mit einem
Schlauch abgespritzt
Außerdem überteuert, 19,- Euro für zwei Personen
Der Ort, wie gesagt eigentlich sehr schön.
Besteht aber zu 80 % aus Kneipen und Restaurants.
Dazwischen ein paar Galerien.
Tummelt sich hauptsächlich alles um ein Hafenbecken
Alle sehr teuer.
In einem Cafe: 1 Espresso und einen Pastis 7,50 Euro
Wir waren im April in Paris, da war es günstiger.
Fazit:
Honfleur muss man wohl mal gesehen haben.
Übernachten würden wir dort nicht mehr.
Übernachtungstipp für die Hin- oder Rückreise:
Camping Velodrome in Albert.
Alles sehr gepflegt.
Mit ACSi: 14 Euro
Gruß
Speziell habe ich hierzu einen Tipp:
"Ins Auge gefasst habe ich zum einen auf geradem Weg nach Honfleur"
Wir waren letzte Woche da, 4 Tage.
Haben uns dort mit Freunden getroffen.
Ihnen zuliebe sind wir solange geblieben.
Allein wären wir wahrscheinlich nach der ersten Nacht weiter.
Schöner Ort auf den ersten Blick.
Dann:
Wohnmobilplatz total überfüllt, mindestens 150 Wohnmobile, dicht an dicht.
Ausgewichen auf den Campingplatz "Du Phare".
Wenn man das Campingplatz nennen kann, eigentlich nicht.
Total runter gekommen, Sanitäranlagen werden alle drei Tage mit einem
Schlauch abgespritzt
Außerdem überteuert, 19,- Euro für zwei Personen
Der Ort, wie gesagt eigentlich sehr schön.
Besteht aber zu 80 % aus Kneipen und Restaurants.
Dazwischen ein paar Galerien.
Tummelt sich hauptsächlich alles um ein Hafenbecken
Alle sehr teuer.
In einem Cafe: 1 Espresso und einen Pastis 7,50 Euro
Wir waren im April in Paris, da war es günstiger.
Fazit:
Honfleur muss man wohl mal gesehen haben.
Übernachten würden wir dort nicht mehr.
Übernachtungstipp für die Hin- oder Rückreise:
Camping Velodrome in Albert.
Alles sehr gepflegt.
Mit ACSi: 14 Euro
Gruß