Die Versicherung wird sofort "NEIN" sagen zur Haftung bei unbeaufsichtigten Heizlüftern.
Kippen und Gehäuserwärmung, Kabelbrand am Gerät sind m. E. bei GS- und TÜV-geprüften Geräten nicht die Gefahr.
Mein Gedanken gehen dahin.
Der Lüfter kann Gegenstände die Hitze speichern können, derart erwärmen
dass diese eine Schwelbrand auslösen.
In diesem Fall ( Eröffnungsposting Bild)finde ich den Abstand zur Sitzflächen und andern Oberfläche zu gering.
Wahrscheinlich hätte wir zu diesem "Mr. Sorglos" abstand genommen.
Mary, danke für den Link
************
Unsere Einstellung zu Heizlüftern im Reisemobil:
Brauch wir nicht , wir haben unsere zuverlässige Truma.
Wenn wir für Stunden das Wohnmobil verlassen, regeln wir die Heizung auf niedrige Stufe und gut iss.
Wir mögen es gar nicht, wenn wir in überhitzte Räume kommen, vor allem im Winter.
Nur im Winter:
Zu Hause ist bei befülltem Tank der Frostwächter im Einsatz.
Vor Reisebeginn wird die Truma angeschmissen, damit aus den geöffneten Schränken und den Textilien die feuchte Kaltluft verschwindet.
Warum die Truma? Weil das immer günstiger ist, als der Strom für den Heizlüfter.
Kandidaten, die durch ihr Heizverhalten und die Einstellung, "Kostet doch nix",
pauschale Stellplatzpreise(incl. Strom), in die Höhe treiben sind für mich "A(nti)-Sozial". .
Bei vielen fällt mir auf:
Denen ist es im Wohnmobil nur dann zu kalt, wenn es den Strom umsonst gibt oder ohne Begrenzung in der Stellplatzgebühr enthalten ist.

********************************
Nun wünsch,
ich uns allen noch eine schönen Winter mit klaren Frost-Tagen und Schnee
damit sich diese Diskussion auch lohnt
Gruß
Anette