Was haltet ihr davon ...

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von Lira »

Siehst Frieda, aus all Deinen aufgezählten Gründen mag ich es am Ende doch lieber, generell nicht auf einem offiziellen Stellplatz zu stehen.
Wollte das mit der Diskussion im nördlichen Land auch bloss mal so angebracht haben, dass sich da auch anderswo Gedanken gemacht wird.
Anderswo dann wiederum gar nicht, siehe meinen aktuellen Reisebericht - Stichwort "Kuschelparker" in San Daniele .... :cool1
Im großen und ganzen sehe ich das alles auch eher "großzügig" und hoffe natürlich immer drauf, dass NIX passiert. Macht man eigentlich an jedem Tag, in jeder Stunde ... :D
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von Kaufunger »

Der Heizlüfter steht zwischen den Sitzen. Was ist da das Problem? Im normalen Betrieb darf sich das Gehäuse nicht stark erwärmen. Sollte es doch aus irgend welchen Gründen zu heiß werden, schaltet ein Thermoelement die Heizung ab. Wenn das nicht passiert, nennt man wohl "Verkettung unglücklicher Umstände", könnte der Heizlüfter eventuell anfangen zu brennen. In diesem Fall wäre es so egal wo der Heizlüfter im Womo steht, dann brennt die Bude. Das Einzigste, wo ich im Schadensfall Bedenken hätte, wäre wirklich der Versicherungsschutz. Das wissen wir Alle, wenn eine Versicherung eine Möglichkeit sieht sich vor der Schadensregulierung zu drücken, dann versucht sie das auch. Und die Chancen dafür stehen nicht schlecht, wenn die Heizung unbeaufsichtigt läuft.

Gruß Rainer
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von Mary »

Urban hat geschrieben:Es ist halt so, sieht man das zufällig so geht einem das nicht mehr aus dem Kopf. In 99,99 Prozent der Fälle passiert da ja nix, aber dieses winzige 0,01 Prozentchen stört eben...denn es gibt eben nix dööferes als Leute und für die muß man eben mitdenken
Genau so würde es mir auch gehen, und wenn ich sehe, das der Womonachbar noch dazu das Womo verläßt und das Ding weiter läuft, dann sag ich nur "Leichtsinn" lässt grüßen.
Da hätte ich auch ein Beweisfoto geschossen, no problem, wenn nix passiert Glück gehabt und wieder gelöscht. Man kann gar nicht so doof denken, wie es manchmal passiert.

Isa das mit den Sicherheitsabständen zwischen Womos gibt es hier in Deutschland auch, aber es hält sich kein Schw... dran.

hier ein Auszug der Verordnung u. Diskussion, allerdings wieder Mal Länderspezifisch [clicklink=]http://www.reisemobil-union.de/forum/vi ... f=17&t=756[/clicklink]

nur kurz dazu, ich würde mich lieber irgendwo frei hinstellen, ehe ich mich in einen Abstand von 3m zwischen zwei Womos quetsche, ich zögere nicht, den Nachbarn das freundlichst mitzuteilen und lege mir fertig gedruckte Blätter ins Womo, die können sie sich dann durchlesen.

Einfach nur an die Vernunft appelieren und wenn sie pampig werden kann ich auch pampig werden, das vergessen sie nie. :P :oops:

Ist mir in meiner ganzen Praxis auch nur einmal passiert, dass einer wirklich so eng ranfuhr.

Auf dem Stellplatz im Spreewald, einer unserer schönsten SPs. nötigt einem der Stellplatzbetreiber, sich eng an eng zu stellen.
Der forderte einen wirklich auf, auf einen m an den anderen ranzufahren, weil es könnten
ja noch 20 Mobile kommen!!! .... tatsächlich ..... es waren aber nur vier Womos dort und hätten Platz ohne Ende.
Als ich ihm mit dem Abstand kam und was seine Landesregierung wohl dazu sagt, wie er das verantworten könnte, zögerte er und zog ab, es kamen auch keine Womos mehr
und die paar die da waren hatten alle ausreichend Platz. Also sorry da kann ich fuchs - teufels- wild werden.
Pego
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 959
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:19
Wohnmobil: LAIKA Kreos 5009
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von Pego »

...kann mich da eigentlich nur den meisten Vorrednern anschliessen ! Da sehen wir kein allzu großes Problem ! Unser Keramikheizüfter steht im Winter meistens an einer Stelle zwischen den Vordersitzen um die Frontscheiben beschlagfrei zu halten, läuft über eine Eco-Stufe mit 400 Watt, kann nicht glühen, besitzt einen Überhitzungsschutz und hat eine Umkippsicherung.

Wir haben noch ein chinesisches Produkt im Betrieb welches jetzt bereits im 15. Jahr ohne Probleme von uns eingesezt wird...diese Geräte waren damals noch sehr teuer...!

Also diese Heizlüfter mit Keramikkachel sind schon ziemlich "narrensicher" und inzwischen gibt es sie auch in Baumärkten für relativ wenig Geld !

:D
Camperfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 713
Registriert: Do 26. Aug 2010, 11:34
Wohnmobil: Concorde Carisma
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Germany

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von Camperfrank »

Ich mag das Internet immer mehr, weil es mich wissen lässt immer mehr. ;)

Sonst hätte ich meinen Versicherungsvertreter angerufen.

Tante googel wirft 50/50 als Ergebniss Heizlüfter unbeaufsichtigt oder nicht raus.

Auch diverse Bedienungsanleitungen empfehlen es nicht sowie auch.
Da wird vom Blatt Papier gewarnt, was in die Heizspirale fliegen könnte bis in Räumen unter 50m3 Rauminhalt.

Andere widerum als Frostschützer ohne Aufsicht bis hin zur Vollheizung...........

Evtl. beim Neukauf berücksichtigen und mit der eigenen VS abklären.
he76xe
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 409
Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von he76xe »

Die Versicherung wird sofort "NEIN" sagen zur Haftung bei unbeaufsichtigten Heizlüftern.

Kippen und Gehäuserwärmung, Kabelbrand am Gerät sind m. E. bei GS- und TÜV-geprüften Geräten nicht die Gefahr.

Mein Gedanken gehen dahin.
Der Lüfter kann Gegenstände die Hitze speichern können, derart erwärmen
dass diese eine Schwelbrand auslösen.
In diesem Fall ( Eröffnungsposting Bild)finde ich den Abstand zur Sitzflächen und andern Oberfläche zu gering.

Wahrscheinlich hätte wir zu diesem "Mr. Sorglos" abstand genommen. Mary, danke für den Link

************
Unsere Einstellung zu Heizlüftern im Reisemobil:

Brauch wir nicht , wir haben unsere zuverlässige Truma.
Wenn wir für Stunden das Wohnmobil verlassen, regeln wir die Heizung auf niedrige Stufe und gut iss.
Wir mögen es gar nicht, wenn wir in überhitzte Räume kommen, vor allem im Winter.

Nur im Winter:
Zu Hause ist bei befülltem Tank der Frostwächter im Einsatz.
Vor Reisebeginn wird die Truma angeschmissen, damit aus den geöffneten Schränken und den Textilien die feuchte Kaltluft verschwindet.

Warum die Truma? Weil das immer günstiger ist, als der Strom für den Heizlüfter.

Kandidaten, die durch ihr Heizverhalten und die Einstellung, "Kostet doch nix",
pauschale Stellplatzpreise(incl. Strom), in die Höhe treiben sind für mich "A(nti)-Sozial". .

Bei vielen fällt mir auf:
Denen ist es im Wohnmobil nur dann zu kalt, wenn es den Strom umsonst gibt oder ohne Begrenzung in der Stellplatzgebühr enthalten ist. ;)
********************************

Nun wünsch,
ich uns allen noch eine schönen Winter mit klaren Frost-Tagen und Schnee
damit sich diese Diskussion auch lohnt

Gruß
Anette
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von cmw »

he76xe hat geschrieben:Die Versicherung wird sofort "NEIN" sagen zur Haftung bei unbeaufsichtigten Heizlüftern.

Kippen und Gehäuserwärmung, Kabelbrand am Gerät sind m. E. bei GS- und TÜV-geprüften Geräten nicht die Gefahr.

Mein Gedanken gehen dahin.
Der Lüfter kann Gegenstände die Hitze speichern können, derart erwärmen
dass diese eine Schwelbrand auslösen.
In diesem Fall ( Eröffnungsposting Bild)finde ich den Abstand zur Sitzflächen und andern Oberfläche zu gering.

Wahrscheinlich hätte wir zu diesem "Mr. Sorglos" abstand genommen. Mary, danke für den Link

************
Unsere Einstellung zu Heizlüftern im Reisemobil:

Brauch wir nicht , wir haben unsere zuverlässige Truma.
Wenn wir für Stunden das Wohnmobil verlassen, regeln wir die Heizung auf niedrige Stufe und gut iss.
Wir mögen es gar nicht, wenn wir in überhitzte Räume kommen, vor allem im Winter.

Nur im Winter:
Zu Hause ist bei befülltem Tank der Frostwächter im Einsatz.
Vor Reisebeginn wird die Truma angeschmissen, damit aus den geöffneten Schränken und den Textilien die feuchte Kaltluft verschwindet.

Warum die Truma? Weil das immer günstiger ist, als der Strom für den Heizlüfter.

Kandidaten, die durch ihr Heizverhalten und die Einstellung, "Kostet doch nix",
pauschale Stellplatzpreise(incl. Strom), in die Höhe treiben sind für mich "A(nti)-Sozial". .

Bei vielen fällt mir auf:
Denen ist es im Wohnmobil nur dann zu kalt, wenn es den Strom umsonst gibt oder ohne Begrenzung in der Stellplatzgebühr enthalten ist. ;)
********************************

Nun wünsch,
ich uns allen noch eine schönen Winter mit klaren Frost-Tagen und Schnee
damit sich diese Diskussion auch lohnt

Gruß
Anette


...Ansichtssache (!) Unseren Concorde hatte wir jeden Winter an Strom in der Halle wo er stand - und mit der 220 V Heizpatrone beheizt - über Stromzähler ! Die Kosten für ein Frostfreies Womo hielt sich in Grenzen.

Nun Grade aus Finnland zurück - dort auf dem Campingplatz wurde jede KW berechnet, das ist Fair und ich habe es gerne gezahlt - sonst hätten wir nach 5 Tagen kein Gas mehr gehabt....

Die Schnorrer sind hier ja garnicht das Thema!!!!!

Ätzend - wie die Themen immer abgleiten und ausufern :-(

[ Post made via iPhone ] images/mobile/iPhone.png
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von willy13 »

Wenn Fahrzeug a) durch das Teil in Brand geht und Fahrzeug b) wird beschädigt zahlt die Haftpflichtversicherung den Schaden von b) erstmal, egal ob grobe fahrlässigkeit vorliegt oder nicht, die Versicherung hat dann aber die Möglichkeit eine Teil des gezahlten Leistung bei Ihrem Versicherungnehmer und Schadensverursacher wegen Grober Fahrlässigkeit zurück zu fordern. Dies ist im Pflichversicherungsgesetzt für Kraftfahrzeuge so geregelt, damit der Geschädigte von Fahrzeug b) keinen Nachteil hat.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von Heiko »

willy13 hat geschrieben:Wenn Fahrzeug a) durch das Teil in Brand geht und Fahrzeug b) wird beschädigt zahlt die Haftpflichtversicherung den Schaden von b) erstmal, egal ob grobe fahrlässigkeit vorliegt oder nicht, die Versicherung hat dann aber die Möglichkeit eine Teil des gezahlten Leistung bei Ihrem Versicherungnehmer und Schadensverursacher wegen Grober Fahrlässigkeit zurück zu fordern. Dies ist im Pflichversicherungsgesetzt für Kraftfahrzeuge so geregelt, damit der Geschädigte von Fahrzeug b) keinen Nachteil hat.
a) = A..ch mit dem Heizlüfter von neben an,
b) = byemmy

nur blöd wenn b) mit verbrannt ist.... :(
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Was haltet ihr davon ...

Beitrag von Kaufunger »

he76xe hat geschrieben: Kandidaten, die durch ihr Heizverhalten und die Einstellung, "Kostet doch nix",
pauschale Stellplatzpreise(incl. Strom), in die Höhe treiben sind für mich "A(nti)-Sozial". .

Bei vielen fällt mir auf:
Denen ist es im Wohnmobil nur dann zu kalt, wenn es den Strom umsonst gibt oder ohne Begrenzung in der Stellplatzgebühr enthalten ist. ;)
********************************

Nun wünsch,
ich uns allen noch eine schönen Winter mit klaren Frost-Tagen und Schnee
damit sich diese Diskussion auch lohnt

Gruß
Anette
Das ist jetzt aber schweres Geschütz, das du da aufbaust. Wenn mir ein Stellplatzbetreiber diese Leistung anbietet, dann darf ich die auch nutzen.
Er geht ja mit mir einen Vertrag ein, der besagt du bezahlst xx,xx Euro, dafür erhälst du xxx Leistungen. Wenn er das nicht will, muss er das Leistungsangebot ändern, und den Strom separat, am Besten mittels Stromzähler abrechnen. Zudem bin ich mir sicher, dass die Stromgeschichte auch vom Betreiber kalkuliert wurde, denn im Sommer ist ja schon wieder das gleiche Problem mit Klimaanlagen.
Und die Wohnmobilisten, denen es nur zu kalt ist, wenn es den Strom kostenlos gibt, müssen ja Leute sein mit denen du öfters unterwegs bist. Oder wie stellst du sonst fest, dass die nur Strom nutzen wenn er kostenlos ist. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Wir standen Anfang Dezember in Quedlinburg und durften für einen Euro 8 Stunden lang 1500 Watt ziehen.
Müssen wir uns jetzt auch als anti-sozial fühlen. :oops:

Gruß Rainer
Antworten

Zurück zu „Zubehör“