Wohnmobilversicherung

Diskussionsrunde, nur für registrierte Mitglieder
Forumsregeln
Jeder der möchte kann im Stammtischforum reale Treffen organisieren.

Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
 
MFG Das Forum
Antworten
Tedela
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7752
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 14:47
Wohnmobil: Challenger
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wohnmobilversicherung

Beitrag von Tedela »

Guten Morgen Marlies,

also ich muss auch gerade schauen was für eine Versicherung dem entspricht und ich war vom Preis mit der RMV am günstigsten. Allerdings fuhren wir bisher immer mit der Accura. Die gibt es ja jetzt so aber nicht mehr und für das andere Womo haben sie dann ganz schön den Preis erhöht. (50€ bei SF10)
Jetzt habe ich mal bei der ESV einen Versicherungsvergleich gemacht und die sind bei mir zumindest 40€ günstiger als die RMV. (Für das Jahr) Also 90€ als die ehmealige Accura oder als wir anfingen noch die Basler.

Also danke erst mal für den Tip :)
womopeter
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wohnmobilversicherung

Beitrag von womopeter »

Hallo Marlies,

wir haben unser WOMO bei der Allianz Vollkasko mit 500.- € SB + Auslandsschutz versichert und zahlen dafür 330.- € im angemeldeten Zeitraum .
Es hat ein Saisonkennzeichen von 03 - 10 und steht, wenn es nicht benutzt wird in einer Garage.
Noch 3 Daten, um vergleichen zu können: 2400 ccm, 140 PS und über 25 Jahre unfallfrei.
Auch alle unsere anderen Versicherungen haben wir auch bei der A.
Damit sind wir seit 30 Jahren vollkommen zufrieden.
Gelegentliche Vergleiche mit verschiedenen anderen V.-Unternehmen sowie
regelmäßige Nachverhandlungen haben immer zum gleichen Ergebnis geführt:
Wir bleiben da, wo wir sind. :)
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

AW: Wohnmobilversicherung

Beitrag von Mary »

Allen erstmal ein Dankeschön für Eure Infos. Ich werde noch etwas vergleichen und dann mal die VS wechseln.
:lol: werde mein Womo durchweg angemeldet lassen, weil wir einfach zu spontan sind und von heut auf morgen entscheiden einfach loszufahren, das ist einfach die Freiheit die man sich gönnt. :-)


Gruss Marlies gesendet mit Tapatalk 2
womisigi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: Do 25. Jun 2009, 22:20
Wohnmobil: Concorde Liner 990 IQ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wohnmobilversicherung

Beitrag von womisigi »

MichaelN hat geschrieben:@ Mary..

Empfehlen kann ich die Janitos betreut über http://www.vbraab.de/home.php Gerade für hochpreisige Womos sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis


Das kann ich in keinster weise bestätigen, denn gerade hochpreisige Wohnmobile werden dort überhaupt nicht genommen, ich weiß allerdings auch nicht was du unter hochpreisig verstehst.
patrixm
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wohnmobilversicherung

Beitrag von patrixm »

Robinson hat geschrieben:
Marry hat geschrieben:Unterwegs lernte ich Wohnmobilisten kennen, die total ihr Womo bei einer längeren Fahrpause abmeldeten, um es nach einem halben Jahr wieder anzumelden, also keine Stricher (Saisonkennzeichen) Wo liegt da denn bitte der Vorteil?

Ich kann Dir zumindest sagen, wo der Nachteil liegt: ein abgemeldetes Fahrzeug ist nicht mehr Kaskoversichert, bei Saisonkennzeichen bleibt die Teilkasko betragsfrei bestehen. Bei Diebstahl, Brandstiftung, Elementarschaden hast Du in einem Falle nichts, im anderen Falle Leistungen der Teilkasko.

LG Peter

Das ist - zum Glück - so nicht richtig. Der Teilkaskoschutz bleibt auch bei einem stillgelegten Fahrzeug beitragsfrei bestehen, solange der Versicherungsvertrag nicht beendet (gekündigt) wird. Anders sit das, wenn das Fahrzeug endgültig abgemeldet wird oder auf einen anderen Halter zugelassen wird.

Insofern hier kein Nachteil gegenüber Saisonkennzeichen, nur bißchen mehr Flexibilität erkauft mit An- und Abmeldegebühren.


Grüße
Patrick
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wohnmobilversicherung

Beitrag von Herr B. »

der Vollständigkeit halber die Kosten für An- und Abmeldung:

Außerbetriebsetzung:
Kennzeichenreservierung für 1 Jahr 2,60 €
Außerbetriebsetzung 5,10 €
Sonstiges (Berichtigung erforderlicher
Unterlagen) 0,50 €
Gesamt: 8,20 €

Inbetriebnahme: 10,90 € dazu kommt:
Nach 2xigem Anmelden ist die für Stempel vorgesehene Fläche voll und es wird eine neue Zulassungsbescheinigung Teil II fällig. Kosten:
neuer Fahrzeugbrief 3,10 €
Ersatz KFZ Papiere 10,20 €
Summe: 13,80 €

Gesamt: 21,10 €

In anderen Bundesländern werden sicher auch andere Gebühren fällig.
Robinson
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
Wohnmobil: N+B Flair
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wohnmobilversicherung

Beitrag von Robinson »

patrixm hat geschrieben:
Robinson hat geschrieben:
Marry hat geschrieben:Unterwegs lernte ich Wohnmobilisten kennen, die total ihr Womo bei einer längeren Fahrpause abmeldeten, um es nach einem halben Jahr wieder anzumelden, also keine Stricher (Saisonkennzeichen) Wo liegt da denn bitte der Vorteil?

Ich kann Dir zumindest sagen, wo der Nachteil liegt: ein abgemeldetes Fahrzeug ist nicht mehr Kaskoversichert, bei Saisonkennzeichen bleibt die Teilkasko betragsfrei bestehen. Bei Diebstahl, Brandstiftung, Elementarschaden hast Du in einem Falle nichts, im anderen Falle Leistungen der Teilkasko.

LG Peter

Das ist - zum Glück - so nicht richtig. Der Teilkaskoschutz bleibt auch bei einem stillgelegten Fahrzeug beitragsfrei bestehen, solange der Versicherungsvertrag nicht beendet (gekündigt) wird. Anders sit das, wenn das Fahrzeug endgültig abgemeldet wird oder auf einen anderen Halter zugelassen wird.

Insofern hier kein Nachteil gegenüber Saisonkennzeichen, nur bißchen mehr Flexibilität erkauft mit An- und Abmeldegebühren.


Grüße
Patrick

Ich hab mal bei der HUK geschaut (Quelle: HUK Coburg)

H.1 Was ist bei Außerbetriebsetzung zu beachten?

Ruheversicherung

H.1.1 Wird das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt und soll es zu einem späteren
Zeitpunkt wieder zugelassen werden, wird dadurch der Vertrag nicht
beendet.

H.1.2 Der Vertrag geht in eine beitragsfreie Ruheversicherung über, wenn uns
die Zulassungsbehörde die Außerbetriebsetzung mitteilt, es sei denn, Sie
verlangen die uneingeschränkte Fortführung des bisherigen Versicherungsschutzes.

H.1.3 Die Regelungen H.1.1 und H.1.2 gelten nicht für Wohnwagenanhänger
sowie bei Verträgen mit ausdrücklich kürzerer Vertragsdauer als einem
Jahr.


Umfang der Ruheversicherung

H.1.4 Mit der Ruheversicherung leisten wir während der Dauer der Außerbetriebsetzung
eingeschränkten Versicherungsschutz.
Der Ruheversicherungsschutz umfasst
– die Kfz-Haftpflichtversicherung,
– die Teilkaskoversicherung, wenn für das Fahrzeug zum Zeitpunkt der
Außerbetriebsetzung eine Voll- oder eine Teilkaskoversicherung besteht.
Bei der Autoschutzbrief-, Kfz-Unfall- und bei der Ausland-Schadenschutz-
Versicherung besteht kein Versicherungsschutz.

Ihre Pflichten bei der Ruheversicherung

H.1.5 Während der Dauer der Ruheversicherung sind Sie verpflichtet, das Fahrzeug
in einem Einstellraum (z. B. einer Einzel- oder Sammelgarage) oder
auf einem umfriedeten Abstellplatz (z. B. einem abgeschlossenen Hofraum
oder innerhalb eines Zauns) nicht nur vorübergehend abzustellen
und das Fahrzeug außerhalb dieser Räumlichkeiten nicht zu gebrauchen.
Verletzen Sie diese Pflicht vorsätzlich, sind wir leistungsfrei.


Wiederanmeldung

H.1.6 Wird das Fahrzeug wieder zum Verkehr zugelassen (Ende der Außerbetriebsetzung),
lebt der ursprüngliche Versicherungsschutz wieder auf. Das
Ende der Außerbetriebsetzung haben Sie uns unverzüglich anzuzeigen.

Ende des Vertrags und der Ruheversicherung

H.1.7 Der Vertrag und damit auch die Ruheversicherung enden 18 Monate nach
der Außerbetriebsetzung, ohne dass es einer Kündigung bedarf.


H.1.8 Melden Sie das Fahrzeug während des Bestehens der Ruheversicherung
mit einer Versicherungsbestätigung eines anderen Versicherers wieder
an, haben wir das Recht, den Vertrag fortzusetzen und den anderen Versicherer
zur Aufhebung des Vertrags aufzufordern.


... sind also einige Fallstricke drin, die es zu beachten gilt...

LG Peter
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wohnmobilversicherung Tariferhöhung 2013

Beitrag von mobilfred »

cmw hat geschrieben:Hallo wir sind seit 1992 bei EsV versichert - bis auf 2 Jahre wo mein Concordehändler ein besseres Angebot bei der Accura hatte.

Wir hatten auch schon Schaden die ohne Probleme abgewickelt wurden.

Wir lassen uns jeden Herbst eine Beitragsanpassung machen, und fahren bei der ESV damit gut !

Lieben Gruß aus Schleswig-Holstein

[ Post made via iPhone ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... iPhone.png

Ein freundliches Hallo an alle Interessierte,
mit der Idee bei der RMV eine "Beitragsanpassung" machen zu lassen, habe ich heute dort angerufen.
Leider bin ich mit einer einigermaßen hilflos wirkenden Person verbunden gesesen, vermutlich deswegen, weil sie natürlich ahnte, dass ich meinen Beitrag relativ stabil oder nur moderat steigend haben wollte.
Dann kam der RMV - Schock, meiner neuer Beitrag würde um über 22 % für das Jahr 2013 steigen!
Als Grund gab sie an, dass es in diesem Jahr neue Tarifeinstufungen geben wird. Mehr konnte sie auf Nachfrage auch nicht dazu sagen.
Also Kollegen zieht euch warm an und es bleibt spannend, was ihr so auf dem goldenen Tablett serviert bekommt. Und was heißt schon "neue Tarifeinstufungen"? Wird der Aufpreis mehr in Richtung Integrierte gehen oder für alle mit der Gießkanne gestreut werden? Mann o Mann, die langen aber ganz schön in die Kasse, und das bei dieser Konjunkturlage. Nur etwa ein zentel eines solchen "Zinses" gibt es am Kapitalmarkt. Oder zahlen wir als Mischrechnung indirekt damit schon die abgeschriebenen Griechenlandanleihen der großen Versicherungskonzerne?

Bisher war ich mehr als 10 Jahre von Preis - Leistung und Service der RMV (also versichert über Kravak) überzeugt. Es mag sein, dass der Zeitpunkt zum Wechsel gekommen ist.
Kennt ihr weitere Versicherungen, bei denen der Glasschaden nicht begrenzt ist (wg. Frontscheibe Integrierter) und evtl. auch der Verzicht auf den "Einwand der Groben Fahrlässigkeit" in den Bedingungen steht. Wie es bei Hagelschaden aussieht, müsste ich dann genauer schauen, ich habe fast das ganze Dach mit Riffelblech beklebt, also begehbar. Hier müssten eher nur die Alu-Seitenwände abgedeckt werden.

Ich bin gespannt auf die Entwicklung und auf eure Hinweise und danke im voraus,
Gruß Mobilfred

PS: Sollte man das Thema nicht besser zum Wiederfinden in den Versicherungs-Bereich verschieben?
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wohnmobilversicherung Tariferhöhung 2013

Beitrag von Mary »

mobilfred hat geschrieben: ... Bisher war ich mehr als 10 Jahre von Preis - Leistung und Service der RVM (also versichert über Kravak) überzeugt. Es mag sein, dass der Zeitpunkt zum Wechsel gekommen ist.
GENAU :!: so ist es, mein erster Schritt wurde getan, ich habe heute die komplette Kündigung zur RMV rausgeschickt per Einschreiben.

Meine Begründung:
Sie spielen mit den Kunden und ich habe das Gefühl sie versch... die Leute mit Angeboten die nicht eingehalten werden. :evil:

- 2011 bekam ich vor meinem Kauf des Weinis einen akzeptables Angebot, ich nahm an.

- Dann folgte die Prämie 2012 und die ist satte 18,8% höher als der Einstiegstarif in 2011.
- Ich zahlte trotzdem erstmal für 2012, aber dachte mir das es so nicht weitergehen kann.

- Hatte schon im Mai 2012 vorsorglich erste Kündigung rausgeschickt an die RMV.
- Promt kam ein günstiges Angebot kurze Zeit später und da stand genau die selbe Summe drauf, wie der Einstiegstarif zum Zeitpunkt des Kaufes in 2011
- aber nur, wenn ich von der "Kündigung zurücktrete". Das sah ich dann als verbindlich an und trat von der Kündigung zurück!
- na gut ---- geht doch, dachte ich immer noch, dann rief ich dort noch einmal an zur Sicherheit und fragte ab wann ich den verbindlichen Tarif bekomme.

- Die Dame mit der ich sprach, erschien mir auch sehr verunsichert und meinte nur:
- "danke das sie von der Kündigung zurückgetreten sind, aber wir können erst
ab Anfang Oktober 2012 die endgültigen Tarife rausgeben"!!!!! "Bitte rufen Sie noch einmal Anfang Oktober an, sonst wird wieder der alte Tarif berechnet." :!:


Ich tippte den Termin des Anrufes direkt in mein Handy, das vergisst nix und rief vor kurzem an.
Sie schickten mir nun tatsächlich erneut einen neues Angebot zu, aber das lag bei weitem über dem vom 02. Mai 2012

Nun frage ich mich ehrlich was das ganze soll. Wenn 2013 solche Prognosen folgen von Steigerungen um die 20% da wird mir übel.

Ich habe nun gekündigt und werde wechseln :!:

LG
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wohnmobilversicherung

Beitrag von mobilfred »

Danke Marry für die schnelle Rückmeldung,

wenn man als einzelner die Nachricht bekommt, glaubt man das erstmal gar nicht und denkt, da muss irgendwie ein Fehler vorliegen.
Je mehr dieselbe Erfahrung machen, desto eher bekommt man ein Gefühl dafür, dass da ein System hinter steckt. Bei 22 % kommt man ja schon langsam in die Nähe der Annahme, dass es sich um Wucher handeln könnte. (Gibt es da keine Schiedsstelle?) :evil:

Mal sehn´, ob sich das so Querbeet bestätigt, oder ob es sich um eine Ausdünnung eines Altkundenstammes handelt, bei dem eine Risiko-Neubewertung vorgenommen wurde ( ich hatte im letzten Jahr ein Scheibenriss).

Hast du eine Idee einer Versicherung bezüglich meiner wichtigen Parameter?
Gruß
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“