Wynen

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
AnneF
Participant
Participant
Beiträge: 197
Registriert: So 12. Okt 2008, 13:35
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Wynen

Beitrag von AnneF »

um in ganz Europa bezüglich Gas unabhängig zu sein möchten wir eine Gastankfl. von Wynen einbauen lassen.

Hat schon jemand Erfahrung mit der Gastankflasche?

Anne
Gantu
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 729
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:12
Wohnmobil: Dethleffs A6771
Kontaktdaten:

Re: Wynen

Beitrag von Gantu »

Anne+Udo hat geschrieben:um in ganz Europa bezüglich Gas unabhängig zu sein möchten wir eine Gastankfl. von Wynen einbauen lassen.

Hat schon jemand Erfahrung mit der Gastankflasche?

Anne
Sprecht mal den Wienix an, der hat auch auf Tankflaschen von Wynen umrüsten lassen. Ist soweit ich weiß voll zufrieden damit .... ;)
skylape
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:45
Wohnmobil: Adria Space 2.8 Maxi

Re: Wynen

Beitrag von skylape »

Hallo zusammen,

ich habe mir vor ca. 2 Jahren eine grüne Tankgasflasche mit Betankungsverlängerung ein gebaut.
Dazu habe ich eine grüne Tankflasche mit Tankstutzen und Verlängerungsschlauch sowie eine fernanzeige Bestellt.
Da ein Jahr später die Verordnung mit "ortsfest" heraus kam, habe ich mir dann noch eine Blechschelle noch dazu gekauft und die Flasche "ortsfest" mit dem Fahrzeug verbunden.
Da ich ja einen Kasten fahre und mein Gaskasten nur durch öffnen der Hecktüre zugänglich ist, habe ich mir den Tankstutzen innen am Gaskasten per Winkel angeschraubt, so ist das Ganze im Gastkasten verstaut.
Die zweite graue Gasflasche habe ich als Reserveflasche an der Duomatic mit der Tankflasche verbunden.
Das Tanken funktioniert ganz einfach, es wird aber nur die Tankflasche befüllt, die graue Flasche tausche ich wenn nörig, wie gesagt, reine Reserveflasche, oder wenn ich mal grille zum herausnehmen.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit der Tankflasche, durch die fernanzeige sehe ich sofort wieviel Gas noch drin ist, die Gasanzeige hat eine lamge Anzeigeleitung so kann diese auch in den Innenraum geführt werden.
Wichtig ist das die Tankflascheninfos in allen Sprachen bei Wynen mitbestellt werden, die habe ich gleich in den Gaskastentüre geklebt, so vermeide ich Fragen von Tankwarten die nicht wissen was ich da mache, denn es kann ja sein das die danken ich bedanke die graue Flasche !
wienix
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 843
Registriert: Do 9. Okt 2008, 18:24

Re: Wynen

Beitrag von wienix »

Jo Udo, also für Bergabwienix war´s jedenfalls das richtige; unsere install ist folgende:

- grau raus und zwei grüne Gastankflaschen (lebenslanger TÜV ) rein, dauerhaft miteinander verbunden
- Tank-Aussenanschluss mit abschließbarem Tankdeckel, über den wegen der Verbindung beide Tanks befüllt werden, ohne das Ventile aufgedreht werden müssen

Seither laufen alle Gasverbraucher im Bergabwienix mit dem Zeuch; an den Tankstellen ist der Tankvorgang identisch mit den gasbetriebenen Pkw, die auch dort auftanken - die Tür für das Gasschapp wird garnicht geöffnet ... wozu auch. Sogar in Italien, wo die Tankwarts "zickig" wurden (aus Unkenntnis ), wenn sie die Tankflaschen sahen, gibt es seither keine Probs mehr ... die sehen ja auch nix mehr :D

Der Umbau ist teuer und diente nicht dazu, Gas billiger zu kaufen, das klappt nicht. Er sollte einzig Unabhängigkeit herstellen - und das hat gesessen ! Den beklommenen Gedanken wintertags im Ausland an die zweite Gasflasche, wenn die erste schon verstocht war, den gibt es bei uns seitdem nicht mehr. Aber GPL oder LPG - das gibt es überall (auch in Norwegen :mrgreen: ). Damit ist auch klar, für wen der Aufwand unsinnig wäre: nämlich für alle, die zu Zeiten unterwegs sind, wo nicht viel geheizt werden muss.
Ukraine
schnuess
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3400
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:44
Wohnmobil: PhoeniX
Hat sich bedankt: 714 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Wynen

Beitrag von schnuess »

Huhu ,


ich überlege auch, ob wir ( wenn nochmal Geld vorhanden :roll: ) auf Gasfesttank umbauen sollen.
Die Anlage mit den Flaschen ist ja ohne Probleme im Umbau möglich-aber ist nicht die Reichweite ein Problem?
Bin mir da noch unschlüssig, weil ja zwei Flaschen im Winter schnell verheizt sind und ein Flaschentausch auf dem Stellplatz dann nicht mehr möglich ist, oder?
Deswegen dachte ich an einen größeren Tank-hat da jemand zufällig Erfahrungen mit bezüglich Um/Einbau und Kosten dafür?
Gas tanken könnten wir nämlich praktischerweise bei uns an der "Stammtankstelle".....


LG

die schnuess :girl_smile:
bauhenkel
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Di 7. Okt 2008, 13:30
Wohnmobil: Hobby 600

Re: Wynen

Beitrag von bauhenkel »

Hi, schnuess

das Tanken sollte eigentlich kein Problem darstellen. Gerade wenn du eine Anlage mit Außenbefüllung wie Elmar drin hast, kannst du an jeder LPG/GPL - Tanke auffüllen. Keine Angst, es gibt genug davon, allein in D zwischenzeitlich über 3000! F, I, Pl und NL haben noch mehr, nur in E wird´s ev. etwas kritisch, aber auch da findet man immer was. Nur sollte man halt immer den richtigen Adapter dabei haben, ich habe alle drei (ACME für D, Dish für I und Bajonett für NL) immer dabei und kann damit jederzeit in ganz EU tanken.
Übrigens: Dish wird auch gern in PL, aber auch bei uns verwendet. Bajonett findet sich dagegen auch oft in N und S.

Klaus
Zora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 930
Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:24

Re: Wynen

Beitrag von Zora »

Wir haben die leichte Gastankflasche von ALUGAS eingebaut mit Befüllung von aussen. Die Tankflasche ist weitaus preiswerter als die von Wynengas. Tanken kein Problem. Den Einbau kann man auch selber machen - für Leute ohne 4 linke Hände auch kein Problem.
Zuletzt geändert von Zora am Mo 19. Jan 2009, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wynen

Beitrag von derspieder »

Zora hat geschrieben:Wir haben die leichte Gastankflasche von ALUGAS eingebaut mit Befüllung von aussen. Die Tankflasche ist weitaus preiswerter als die von Wynengas. Tanken kein Problem. Den Einbau kann man auch selber machen - für leute ohne linke Hände auch kein Problem.
Hallo Zora,
das ist ja eine interessante Lösung, aber auf der Webseite von ALUGAS steht folgender Hinweis!!!
Hast Du schon andere Informationen?

Neues Produkt bei ALUGAS: Die 11 kg 'Tankflasche'

Für einen Kunden außerhalb Deutschlands haben wir im Oktober 2007 die Entwicklung einer neuen ALUGAS Flasche abgeschlossen. Aufgrund des Zwecks der Flasche wird sie ‚Tankflasche’ genannt, was der beabsichtigten Anwendung zwar entsprechen würde, rechtlich derzeit allerdings zumindest in Deutschland nicht umsetzbar ist.

Diese ‚Tankflasche’ ist per Definition eine Gasflasche, die die Anforderungen der anzuwendenden Normen und Regelwerke selbstverständlich erfüllt. Sie erfüllt jedoch nicht die Anforderungen, die an einen Tank per Definition gestellt werden. Aus diesem Grund darf dieses neue Produkt von ALUGAS nur an Füllstationen gefüllt werden, die die entsprechende Zulassung bzw. Qualifikation zur Füllung von Gasflaschen vorweisen können. Autogastankstellen haben diese Zulassung bzw. Qualifikation in der Regel nicht. Aus diesem Grund darf diese Gasflasche an Autogastankstellen ohne die erforderliche Qualifikation nicht gefüllt werden!

Zora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 930
Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:24

Re: Wynen

Beitrag von Zora »

Genau genommen dürfte auch die Wynengastankflasche - wenn sie nicht fest eingebaut ist - nicht an der Tanke betankt werden. Wynengas legt das nur anders aus. Der Gesetzgeber sagt, dass nur festeingebaute Gasbehälter betankt werden dürfen. Damit soll verhindert werden, dass normale Gasflaschen, die ja keinen Füllstop haben, an der Tanke befüllt werden.
Das ist der ganze Hintergrund der Sache. Wir haben die AlugasTANKflasche (mit Füllstop ) fest im Gaskasten eingebaut, mit Füllstutzen aussen = Festeinbau. Diese Flasche kann auch aus Sicherheitsgründen nicht mit Erdgas betankt werden, da nur der GPL-Stutzen darauf passt. Also ist keine Verwechslung möglich.

Diese Thema wurde aber auch schon mehrfach hier und im alten Forum diskutiert.
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wynen

Beitrag von derspieder »

@Zora, danke für die Antwort.

wo habt Ihr den Tankfüllstutzen gekauft, und was kostet das Teil?
Antworten

Zurück zu „Aufbau“