Urban, Leberkäsbaron, Captn Krabbe

...
Wenn der WOHNMOBIL-BAUER Dichtungen verbaut, die aus fernab kommen oder Zulieferer aus "BRD" oder "EU" im Preis drückt, das dann bei den Produkten zu Qualitätseinbußen führt, dann ist es schon ein Grund sich zu schämen. Den WOHNMOBILBAUERN geht es nicht um Qualität zum, für den Kunden günstigen Preis, sondern ausschließlich um Gewinnmaximierung. Deswegen wird auch so manch billiger Ramsch verbaut.
Kulant und Kundenorintiert wäre es, bei solch einer Firmenphilosophie, die Dichtigkeitsprüfungen kostenlos durchzuführen. Aber die Vertragswerkstätten müssen ja AUCH BEI LAUNE gehalten werden.
N&B ist das beste Beispiel, als es noch ein Familienunternehmen war, wurde auf Qualität wert gelegt.
Dichtigkeitsprüfungen brauchte man nicht, unter so einer Aktion hätte der Ruf gelitten.
Clou 570 E - BJ 1982 und pfurztrocken. Kein Holz im Aufbau. Boden und Wände 50mm Alu Sandwich mit PU- Schaum.
Da wird selbst im Winter noch nicht mal das Salz klumpig und es ist so fußwarm, dass sich dicke Socken erübrigen..
Ja, wir haben überlegt ob wir uns was Moderneres zulegen ...aber wenn ich das immer lese und höre...Nööööö!!!!,
ERGO:der Aufbau wird ein 2. Mal umgesetzt, wenn der alte IVECO Bj 89 nicht mehr will.
Außnahme: wir finden diese Qualität mit Garage und Hecksitzgruppe. Aber das ist beim jetzigen Stand unbezahlbar, zu groß und existiert schlichtweg nicht.
Wir arbeiten und sparen doch nicht für Ramsch. Ein neues Reisemobil gleich welcher Klasse kostet, ab 40.000 € aufwärts und das waren mal ca 80.000,00 DM.
Deshalb finde ich, sollten sich alle Hersteller, die es nötig haben diese
Dichtigkeitsgarantie

anzubieten, schämen.
Wünsche allen tropische Nächte und ein trockenes Mobil
he76xe