
Pannenausrüstung Wohnmobil
-
- Participant
- Beiträge: 148
- Registriert: Fr 15. Jul 2011, 12:57
- Wohnmobil: Dethleffs A 9800 XXL
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Pannenausrüstung Wohnmobil
Ist bei einem Wohnmobil > 3,5 to. ein gelbes Warnblinklicht neben dem Warndreieck vorgeschrieben? War beim TÜV und dort meinte man ich müßte so eine gelbe Warnblinckleuchte haben 

-
- Enthusiast
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pannenausrüstung Wohnmobil
Siehe STVZO §31b
daraus ergibt sich:
Ja ist pflicht, stvzo § 53a Absatz 2 - Punkt 2
genau wie Keile (nicht die zum auffahren, die gegen wegrollen). stvzo § 41 Absatz 14
Hier ist der ganze Schinken: [clicklink=]http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/index.html[/clicklink]
Gruß
Mario
daraus ergibt sich:
Ja ist pflicht, stvzo § 53a Absatz 2 - Punkt 2
genau wie Keile (nicht die zum auffahren, die gegen wegrollen). stvzo § 41 Absatz 14
Hier ist der ganze Schinken: [clicklink=]http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/index.html[/clicklink]
Gruß
Mario
Zuletzt geändert von mwalter665 am Mo 4. Jun 2012, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pannenausrüstung Wohnmobil
Gelöscht
Zuletzt geändert von Brain am Mo 4. Jun 2012, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Participant
- Beiträge: 148
- Registriert: Fr 15. Jul 2011, 12:57
- Wohnmobil: Dethleffs A 9800 XXL
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Pannenausrüstung Wohnmobil
Danke für den Hinweis. Die Keile habe ich an Bord (hatte mich schon über die Dinger gewundert was man damit soll) Blinklicht fehlt allderings. Damit hat der TÜV mal wieder recht gehabtmwalter665 hat geschrieben: genau wie Keile (nicht die zum auffahren, die gegen wegrollen). stvzo § 41 Absatz 14

Dann werde ich mal lostöffeln und ein entsprechendes Warnblinklicht kaufen.
In dem Zusammenhang, gibt es denn noch besondere Vorschriften im EU Ausland was die Pannenausrüstung eines Wohnmobils über 3,5 to. anbelangt?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pannenausrüstung Wohnmobil
Naj so wirklich gibt es da bestimmt das eine oder andere. aber das betrifft dich nicht, da dein Fahrzueg in Deutschland zugelassen ist. Wobei einige Länder verlangen Warnwesten - ich habe aber eh immer 4 Stück an Bord (und auch in D schon benutzt), etwas irre sind im moment die Franzosen mit Ihren Promilletestern, aber die gelten sowohl über wie unter 3,5 to - ähnlich wie in Spanien die Tafel für überstehendes Ladegut und weil wir in Europa sind, hat Italien da eine andere Tafel für diese Art der Ladung.
Gruß
Mario
Gruß
Mario
-
- Explorer
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 20. Mär 2009, 16:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pannenausrüstung Wohnmobil
Hallo,
darf man diese benutzen oder gibt es da auch Vorschriften wie es aussehen muß?
http://www.lifeissimple.de/powerflare-g ... licht.html
LG Brigitte
darf man diese benutzen oder gibt es da auch Vorschriften wie es aussehen muß?
http://www.lifeissimple.de/powerflare-g ... licht.html
LG Brigitte
-
- Enthusiast
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pannenausrüstung Wohnmobil
Ich würde mal sagen, ja.Kaki hat geschrieben:Hallo,
darf man diese benutzen oder gibt es da auch Vorschriften wie es aussehen muß?
http://www.lifeissimple.de/powerflare-g ... licht.html
LG Brigitte
Siehe hier: http://www.juraforum.de/gesetze/stvzo/5 ... linkanlage
-
- Explorer
- Beiträge: 118
- Registriert: Fr 11. Feb 2011, 15:48
- Wohnmobil: Dethleffs Fortero H 6915
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pannenausrüstung Wohnmobil
Hallo Aldo,byemmy hat geschrieben:Ist bei einem Wohnmobil > 3,5 to. ein gelbes Warnblinklicht neben dem Warndreieck vorgeschrieben? War beim TÜV und dort meinte man ich müßte so eine gelbe Warnblinckleuchte haben
danke für die Frage. Wir haben gerade unser Womo auf 3,85 t aufgelastet, das war ein reiner Verwaltungsakt mit entsprechenden Kosten, am Fahrzeug musste nichts geändert werden und trotzdem gelten nun neue Vorschriften. So sind nun mal die Bürokraten. Werde mir nun so eine Blinke zulegen.
Viele Grüße
Achim
Re: Pannenausrüstung Wohnmobil
Die geforderte Blinklampe muß eine Nr. haben das diese auch zugelassen ist, z.b bei der Lampe hella 3003 ist die Nummer auf dem Gehäuse, aber jetzt kommt das bescheuerte an der Hella-Lampe, diese hat nur die gesetzliche Zulassung bei bestimmten, auf der Lampe genannten Batterien, nein nicht die Größe sondern der Hersteller ist dort genannt, und nur mit diesen ist die Lampe so wie der Gesetzgeber es verlangt.
Kleiner Tip am Rande, packt die batterien in einen Beutel und klebt den mit Klebeband an die Lampe, die Batterien halten länger
Kleiner Tip am Rande, packt die batterien in einen Beutel und klebt den mit Klebeband an die Lampe, die Batterien halten länger