Die Rechnung mit der Bordbatterie.
-
- Beiträge: 1546
- Registriert: So 8. Feb 2009, 13:00
- Wohnmobil: Orangecamp 15, MJ 100, 2008
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die Rechnung mit der Bordbatterie.
Moin.
Ich würde...! beim freien stehen 200 Watt p. Std. verbrauchen. Mit TV, Licht, W.- Pumpe und Heizung. Wenn ich jetzt die 200 Watt : 12v nehme, käme ich auf 16,7 Ah, die pro Std. aus der Bordbatt. gezogen werden. Daher könnte ich (95 Ah Batterie) 5,66 Std. ohne Stromanschluß aus kommen? Kann man das so berechnen?
Ich würde...! beim freien stehen 200 Watt p. Std. verbrauchen. Mit TV, Licht, W.- Pumpe und Heizung. Wenn ich jetzt die 200 Watt : 12v nehme, käme ich auf 16,7 Ah, die pro Std. aus der Bordbatt. gezogen werden. Daher könnte ich (95 Ah Batterie) 5,66 Std. ohne Stromanschluß aus kommen? Kann man das so berechnen?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2670
- Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
- Wohnmobil: Kasten 4x4
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
.. nein soll man so nicht, denn aus einem Akku soll man maximal 80% seiner Nominalkapazität entnehmen, dann ist der untere Tiefentladepunkt eines Zyklus erreicht.
Gruß, nordlandfan
Gruß, nordlandfan
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
Hallo,
ich finde übrigens 16,7 Ah ziemlich viel. Ist das ein theoretischer Wert oder hast du das am Panel ablesen können?
Ich habe bei Licht (LED), Heizung, Sat-Receiver und TV so um die 5-6 AH - und die Wasserpumpe läuft ja höchstens eine Stunde am Tag.
ich finde übrigens 16,7 Ah ziemlich viel. Ist das ein theoretischer Wert oder hast du das am Panel ablesen können?
Ich habe bei Licht (LED), Heizung, Sat-Receiver und TV so um die 5-6 AH - und die Wasserpumpe läuft ja höchstens eine Stunde am Tag.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
80 % sind schon sehr optimistisch, das mag für eine Gel- oder Reinbleibatterie gelten, aber nicht für AGM.
50% sind okay, 60% sollten nicht überschritten werden. Bei 95 Ah sind das etwa 50 Ah, die entnommen werden können, ohne die Batterie zu schädigen. Bei dem auch mir sehr hoch erscheinenden Verbrauch von fast 17 Ampère, sind das 3 Stunden.
50% sind okay, 60% sollten nicht überschritten werden. Bei 95 Ah sind das etwa 50 Ah, die entnommen werden können, ohne die Batterie zu schädigen. Bei dem auch mir sehr hoch erscheinenden Verbrauch von fast 17 Ampère, sind das 3 Stunden.
-
- Beiträge: 1546
- Registriert: So 8. Feb 2009, 13:00
- Wohnmobil: Orangecamp 15, MJ 100, 2008
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
Also, ich habe einen neuen TV, der 35W nimmt. Den hab ich gestern mit Receiver 3,5 Std. laufen lassen und ein Oberlicht mit LED. Da bewegte sich nicht am Panel. Ich habe nur eine Anzeige mit ROT_ Gelb_ Grün- Punkten. Die anderen Watt habe ich mir dazu gezählt, ohne zu wissen, wieviel sie tatsächlich ziehen! Würde ich jetzt bei den Verbraucher so rechnen: TV 35W, Rec. 50W, Heizung ~30W, Wasserpumpe ~ 20W, Beleuchtung aussen 10W = 145W : 12 V = 12,08 Ah und die Bbt. sollte~ 4 Std. halten, bis die auto.- abschaltung erfolgt. Ob es jetzt wirklich 12 bis +- X sind, ist egal. Will nur wissen, ob ich mit der Rechnung X Watt : 12 V= verbrauch pro Std. in Ah richtig liegeHeiko hat geschrieben:Hallo,
ich finde übrigens 16,7 Ah ziemlich viel. Ist das ein theoretischer Wert oder hast du das am Panel ablesen können?
Ich habe bei Licht (LED), Heizung, Sat-Receiver und TV so um die 5-6 AH - und die Wasserpumpe läuft ja höchstens eine Stunde am Tag.


-
- Enthusiast
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
- Wohnmobil: Concorde Charisma
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
Hallo,Ducatino hat geschrieben:Also, ich habe einen neuen TV, der 35W nimmt. Den hab ich gestern mit Receiver 3,5 Std. laufen lassen und ein Oberlicht mit LED. Da bewegte sich nicht am Panel. Ich habe nur eine Anzeige mit ROT_ Gelb_ Grün- Punkten. Die anderen Watt habe ich mir dazu gezählt, ohne zu wissen, wieviel sie tatsächlich ziehen! Würde ich jetzt bei den Verbraucher so rechnen: TV 35W, Rec. 50W, Heizung ~30W, Wasserpumpe ~ 20W, Beleuchtung aussen 10W = 145W : 12 V = 12,08 Ah und die Bbt. sollte~ 4 Std. halten, bis die auto.- abschaltung erfolgt. Ob es jetzt wirklich 12 bis +- X sind, ist egal. Will nur wissen, ob ich mit der Rechnung X Watt : 12 V= verbrauch pro Std. in Ah richtig liegeHeiko hat geschrieben:Hallo,
ich finde übrigens 16,7 Ah ziemlich viel. Ist das ein theoretischer Wert oder hast du das am Panel ablesen können?
Ich habe bei Licht (LED), Heizung, Sat-Receiver und TV so um die 5-6 AH - und die Wasserpumpe läuft ja höchstens eine Stunde am Tag.Schweres Kost
mit deiner Rechnung liegst du prinzipell richtig. (Ohm'sches Gesetz)
Bedenke aber wirklich, daß du deine Batterie nicht unter 50% entladen solltest, d.h. bei deiner Variante eben knapp 50Ah
zur Verfügung hast. Ausserdem kommt natürlich noch das Alter der Batterie zur Geltung, als Faustregel bei gut gepflegter
GEL Batterie nach 5-6 Jahren sind dann auch schon 50% Kapazität weg und nun wiederum die Hälfte zum Verbrauch zu verwenden.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
Nun ja, rein mathematisch ist das ja eine einfache Rechnung, aber Deine Wasserpumpe läuft nicht ununterbrochen, wenn Du TV schaust, wird wohl die Aussenbeleuchtung nicht dauernd an sein, die Heizung braucht auch nur Strom, wenn sie läuft etc.
Daher kamen uns Deine 17 A etwas hoch vor.
Daher kamen uns Deine 17 A etwas hoch vor.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 333
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
- Wohnmobil: Bürstner T 604
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
ich würde den Zeitfaktor mit berücksichtigen, um dann auf AH zu kommen. Das Ergebnis ist etwas anders als Deine Rechnung. Beispiel: TV 35 Watt= ca. 3 Ampere x 12 Volt = 36 Watt. Wenn also der Fernseher 3,5 Stunden läuft, braucht er 3 Ampere x 3,5 Std = ca 10,5 Amperstunden (AH).
Wenn der Receiver genausoviel braucht (was ich nicht wirklich glaube - meiner verbraucht nur max.12 Watt oder 1 Ampere )sind es nochmal soviele. Ich habe auch LED-Leuchten im Mobil und rechne großzügig mit 1 Ampere x 5 Stunden/Tag =5 AH. Wasserpumpe und Toilettenspülung laufen nur Minuten am Tag - ich rechne mal 1 Ampere mit 1 Std. = 1AH. Die Heizung braucht je nach Typ auch meist nicht mehr als 2 Ampere - bei Regen und Kälte x 8 Stunden = 16 AH. Alles zusammen sind das dann ca. 34 AH /Tag - ich rechne mal großzügig mit 40 AH/Tag incl. vieler Reserven
- damit kann eine volle 100 AH-Batterie schon mal locker rechnerisch 36 Stunden belastet werden, ohne in den Bereich der Tiefentladung zu kommen. Wenn dann noch Ruhezeiten dazwischen liegen, sollten fast 2 Tage möglich sein. Aber das ist immer nur theoretisch.Ist die Batterie älter, wie schon geschrieben, stimmt die Kapazität nicht mehr und man ist schneller am Ende.
Wir haben in unserem Mobil über 230 AH an Batteriekapazität zur Verfügung (3 Batterien) - damit können wir nach obiger Rechnung (die ich übrigens genauso zu Grunde lege, allerdings nur 1 A für die Heizung) locker mindestens 3-4 Tage ohne Fremdstrom auskommen. Und bisher sind wir damit noch nie in den "gelben" Bereich gekommen (h bei 3 Tagen in kaltem Regen mit Heizung fast rund um die Uhr!). Man sollte daher nicht einfach die maximale Leistung addieren und dann durch 12 teilen, sondern den Zeitfaktor mit berücksichtigen.
Wenn der Receiver genausoviel braucht (was ich nicht wirklich glaube - meiner verbraucht nur max.12 Watt oder 1 Ampere )sind es nochmal soviele. Ich habe auch LED-Leuchten im Mobil und rechne großzügig mit 1 Ampere x 5 Stunden/Tag =5 AH. Wasserpumpe und Toilettenspülung laufen nur Minuten am Tag - ich rechne mal 1 Ampere mit 1 Std. = 1AH. Die Heizung braucht je nach Typ auch meist nicht mehr als 2 Ampere - bei Regen und Kälte x 8 Stunden = 16 AH. Alles zusammen sind das dann ca. 34 AH /Tag - ich rechne mal großzügig mit 40 AH/Tag incl. vieler Reserven

Wir haben in unserem Mobil über 230 AH an Batteriekapazität zur Verfügung (3 Batterien) - damit können wir nach obiger Rechnung (die ich übrigens genauso zu Grunde lege, allerdings nur 1 A für die Heizung) locker mindestens 3-4 Tage ohne Fremdstrom auskommen. Und bisher sind wir damit noch nie in den "gelben" Bereich gekommen (h bei 3 Tagen in kaltem Regen mit Heizung fast rund um die Uhr!). Man sollte daher nicht einfach die maximale Leistung addieren und dann durch 12 teilen, sondern den Zeitfaktor mit berücksichtigen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 333
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
- Wohnmobil: Bürstner T 604
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
Ergänzung: Es geht natürlich auch, die gleiche Berechnung mit Watt zu machen. Auch hierbei sollte nur die Zeit nicht fehlen, sonst wird es zu ungenau:
100 AH-Batterie x 12 Volt = 1200 Wattstunden x 50% = 600 WH
TV = 35 Watt mal 3,5 Stunden = 122,5 WH
receiver 12 watt x 3,5 Sunden = 42 WH
Licht 12 Wattstunden, Pumpe und spülung 12 WH, Heizung 192 WH
Summe: 392,5 Wattstunden am Tag = 1,5 Tage Nutzungsdauer möglich oder meine geschätzten 40 AH (inc. Reserve)= 480 WH = ca. 1,25 Tage möglich.
Aber wie schon geschrieben: das ist theoretisch nach den Lehrbüchern der Physik und der Ohmschen Gesetze bei 50% der Batteriekapazität. Man kann auch mehr aus der Batterie rausholen, das soll aber nicht gut sein für die Lebensdauer.
100 AH-Batterie x 12 Volt = 1200 Wattstunden x 50% = 600 WH
TV = 35 Watt mal 3,5 Stunden = 122,5 WH
receiver 12 watt x 3,5 Sunden = 42 WH
Licht 12 Wattstunden, Pumpe und spülung 12 WH, Heizung 192 WH
Summe: 392,5 Wattstunden am Tag = 1,5 Tage Nutzungsdauer möglich oder meine geschätzten 40 AH (inc. Reserve)= 480 WH = ca. 1,25 Tage möglich.
Aber wie schon geschrieben: das ist theoretisch nach den Lehrbüchern der Physik und der Ohmschen Gesetze bei 50% der Batteriekapazität. Man kann auch mehr aus der Batterie rausholen, das soll aber nicht gut sein für die Lebensdauer.
-
- Beiträge: 1546
- Registriert: So 8. Feb 2009, 13:00
- Wohnmobil: Orangecamp 15, MJ 100, 2008
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Die Rechnung mit der Bordbatterie.
Ich danke Euch allen ganz herzlich und besonders Helle für sein sehr außführlichen Bericht. Ich habe jetzt eine Hausnummer die ich zu grunde legen kann. Theoretisch
. Und wenn ich mal im "Dunkeln" stehe, dann ist hoffentlich der Akku vom Lappi noch voll und ich schreie um Hilfe. Allseits schönen Abend noch. Danke
