Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von Sammy69 »

Hallo,
ich hatte mir auch schon mal einen solchen Netzumschalter besorgt, um den anzuschliessen.
Und zwar diesen hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/5131 ... Detail=005
Unten auf der Seite kann man auf Downloads umschalten und dann die Bedienungsanleitung usw. runterladen (auch die Einbauanleitung).
Ich habe es dann aber gelassen, da man den zB Kühlschrank aus der Schaltung rausnehmen muss, weil er sonst über den WR läuft.
War mir dann zu aufwendig.

Grüße
Andi
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von Kaufunger »

Moin,

ich hatte es mir damals etwas einfacher gemacht. Und zwar hatte ich drei zusätzliche Netzsteckdosen eingebaut, die nur an den Wechselrichter angeschlossen waren.
Die Steckdosen hatte ich dort plaziert, wo ich eventuell mal Netzstrom ohne Landanschluss benötigen könnte.
Die Vorrangsschaltung hatte ich dann zwischen Wechselrichter und den zusätzlichen Steckdosen eingeschleift.
So hatte ich auf meinen "wichtigen" Steckdosen immer Strom.

Gruß Rainer
BossCatOne
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 651
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von BossCatOne »

RainerBork hat geschrieben:Moin,

ich hatte es mir damals etwas einfacher gemacht. Und zwar hatte ich drei zusätzliche Netzsteckdosen eingebaut, die nur an den Wechselrichter angeschlossen waren.
Die Steckdosen hatte ich dort plaziert, wo ich eventuell mal Netzstrom ohne Landanschluss benötigen könnte.
Die Vorrangsschaltung hatte ich dann zwischen Wechselrichter und den zusätzlichen Steckdosen eingeschleift.
So hatte ich auf meinen "wichtigen" Steckdosen immer Strom.

Gruß Rainer
Ich grüble gerade über den Sinn Deiner Vorgehensweise. Das ganze hättest Du doch auch ohne Netzvorragschaltung realisieren können, in dem Du bei Bedarf nur den WR einschaltest, oder denke ich gerade in die falsche Richtung?
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von Kaufunger »

BossCatOne hat geschrieben:
RainerBork hat geschrieben:Moin,

ich hatte es mir damals etwas einfacher gemacht. Und zwar hatte ich drei zusätzliche Netzsteckdosen eingebaut, die nur an den Wechselrichter angeschlossen waren.
Die Steckdosen hatte ich dort plaziert, wo ich eventuell mal Netzstrom ohne Landanschluss benötigen könnte.
Die Vorrangsschaltung hatte ich dann zwischen Wechselrichter und den zusätzlichen Steckdosen eingeschleift.
So hatte ich auf meinen "wichtigen" Steckdosen immer Strom.

Gruß Rainer
Ich grüble gerade über den Sinn Deiner Vorgehensweise. Das ganze hättest Du doch auch ohne Netzvorragschaltung realisieren können, in dem Du bei Bedarf nur den WR einschaltest, oder denke ich gerade in die falsche Richtung?
Im Prinzip richtig. Aber warum soll ich meine Akkus quälen, wenn Landstrom anliegt.

Gruß Rainer
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von Andy »

Man sollte auch überlegen, dass der Stromverbrauch eines unbelasteten WRs recht hoch ist.

Für die Strombilanz ist es m.E. besser, den WR nur einzuschalten, wenn man ihn benötigt.
byemmy
Participant
Participant
Beiträge: 148
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 12:57
Wohnmobil: Dethleffs A 9800 XXL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von byemmy »

Sammy69 hat geschrieben:Hallo,
ich hatte mir auch schon mal einen solchen Netzumschalter besorgt, um den anzuschliessen.
Und zwar diesen hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/5131 ... Detail=005
Unten auf der Seite kann man auf Downloads umschalten und dann die Bedienungsanleitung usw. runterladen (auch die Einbauanleitung).
Ich habe es dann aber gelassen, da man den zB Kühlschrank aus der Schaltung rausnehmen muss, weil er sonst über den WR läuft.
War mir dann zu aufwendig.

Grüße
Andi
Aus der Bedienungsanleitung geht leider auch nicht hervor ob jetzt vor oder hinter dem Sicherungsautomaten im Wohnmobil. Da der Umschalter aber selbst abegesichert ist gehe ich mal davon aus das ich das Gerät direkt an die 220 Volt Einspeisung hängen kann, oder?
BossCatOne
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 651
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von BossCatOne »

RainerBork hat geschrieben:
BossCatOne hat geschrieben:
RainerBork hat geschrieben:Moin,

ich hatte es mir damals etwas einfacher gemacht. Und zwar hatte ich drei zusätzliche Netzsteckdosen eingebaut, die nur an den Wechselrichter angeschlossen waren.
Die Steckdosen hatte ich dort plaziert, wo ich eventuell mal Netzstrom ohne Landanschluss benötigen könnte.
Die Vorrangsschaltung hatte ich dann zwischen Wechselrichter und den zusätzlichen Steckdosen eingeschleift.
So hatte ich auf meinen "wichtigen" Steckdosen immer Strom.

Gruß Rainer
Ich grüble gerade über den Sinn Deiner Vorgehensweise. Das ganze hättest Du doch auch ohne Netzvorragschaltung realisieren können, in dem Du bei Bedarf nur den WR einschaltest, oder denke ich gerade in die falsche Richtung?
Im Prinzip richtig. Aber warum soll ich meine Akkus quälen, wenn Landstrom anliegt.

Gruß Rainer
Sorry, aber ich denke anscheinend irgendwie immer noch in die falsche Richtung. Ich hab das so verstanden, dass Du Deine drei zusätzlich verlegten Steckdosen nur am WR angeschlossen hast. Soweit richtig oder?

Wenn Landstrom anliegt werden Deine "normalen" bisherigen Steckdosen über Landstrom betrieben, auch richtig, oder?

Bedeutet doch, dass wenn kein Landstrom anliegt, Deine drei zusätzlich verlegten Steckdosen über den WR betrieben werden.

Sollte kein Landstrom anliegen, und Du brauchst Strom auf den drei zusätzlichen Steckdosen, dann hättest Du doch mit dem Einschalten des WR genau das selbe erreicht, wie mit der von Dir realisierten Netzvorrangschaltung, oder?
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von garibaldi »

BossCatOne hat geschrieben: Sollte kein Landstrom anliegen, und Du brauchst Strom auf den drei zusätzlichen Steckdosen, dann hättest Du doch mit dem Einschalten des WR genau das selbe erreicht, wie mit der von Dir realisierten Netzvorrangschaltung, oder?
Das find' ich auch rätselhaft, wieso eine Vorrangschaltung an Steckdosen, die überhaupt keine Verbindung zum Netzstrom haben?
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von Kaufunger »

Wer hat denn behauptet, dass diese Steckdosen keine Verbindung zum Netzstrom haben?
Nochmal ganz langsam. Wenn ich Landstrom habe, haben die drei zusätzlichen Steckdosen auch Saft, allerdings nicht vom Wechslrichter.
Aber das ist ja Vergangenheit. Im neuen Womo hat mein Händler den WR verbaut, und jetzt versorgt er alle Steckdosen, aber ohne Kühlschrank.

Gruß Rainer
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Umschalter Landstrom/Wechselrichter

Beitrag von garibaldi »

RainerBork hat geschrieben:Wer hat denn behauptet, dass diese Steckdosen keine Verbindung zum Netzstrom haben?
Nochmal ganz langsam. Wenn ich Landstrom habe, haben die drei zusätzlichen Steckdosen auch Saft, allerdings nicht vom Wechslrichter.
Aber das ist ja Vergangenheit. Im neuen Womo hat mein Händler den WR verbaut, und jetzt versorgt er alle Steckdosen, aber ohne Kühlschrank.

Gruß Rainer
Aaach soooo, jetzt ist es klar, vorher kam das irgendwie so rüber, als wären die zusätzlichen Dosen gar nicht mit dem Netz verbunden gewesen. Dann hattest Du also mit den zusätzlichen Dosen exakt das gemacht, was alle anderen mit den serienmäßigen Dosen auch machen, bloß halt zusätzlich ... alles klar. :)
Antworten

Zurück zu „Zubehör“