Gas in Frankreich
-
- Explorer
- Beiträge: 60
- Registriert: So 3. Jan 2010, 19:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gas in Frankreich
Wir waren über Ostern eine Woche in der Normandie. Zumindest dort gab es "unsere" Flaschen nicht.
-
- Enthusiast
- Logged in via: Android device
- Beiträge: 7108
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
- Wohnmobil: B 524
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Gas in Frankreich
gilt wohl für ganz frankreichrostauge hat geschrieben:Wir waren über Ostern eine Woche in der Normandie. Zumindest dort gab es "unsere" Flaschen nicht.



( holland ist diesbezgl. unkompliziert

-
- Beiträge: 1321
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
- Wohnmobil: Dethleffs Fortero
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Gas in Frankreich
nein, unsere Gasflaschen kann man in der Regel nur in Deutschland tauschen. Es gibt im Ausland aber Füllstationen, dort kann man die Flaschen nachfüllen lassen.ontheroad hat geschrieben:Kann man in Frankreich und Holland Grauer Gasflaschen überall tauschen?
Eine zufriedenstellende Möglichkeit ist meiner Meinung nach sich eine Tankflasche mit Füllstopp zu besorgen, diese fest einbauen und dann an LPG-Tankstellen europaweit ohne Probleme Autogas tanken.

-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gas in Frankreich
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Entweder genug Gas mitnehmen, oder versuchen, die Flasche irgendwo aufgefüllt zu bekommen (haben wir in der Bretagne mal gemacht, war aber mühsam, überhaupt jemanden zu finden und das Füllen war umständlich), oder sich eine Gastankflasche kaufen. Die gibt's mit passenden Adaptern für viele Länder zum Beispiel hier: http://www.gasfachfrau.eu/ontheroad hat geschrieben:Was tut man dann in Frankreich. Muss ich ein Flasche da Kaufen?
Das soll keine Werbung sein, aber da hat man kompetente Beratung und günstige Preise.
Diese Gastankflaschen kann man an jeder Autogas-Tankstelle auffüllen, egal, ob sie ganz oder halb leer sind. Und fest einbauen muss man sie nicht wirklich, angurten halt wie die normale Flasche. Einen Hochdruckfilter sollte man mit installieren, von wegen möglicher Verschmutzungen im Gas. Ist alles problemlos zu handhaben.
Eine französische Flasche kaufen ist wahrscheinlich die ungünstigste Lösung, weil dann Dein Anschluss nicht passt, da bräuchtest Du dann auch wieder einen Adapter ...
-
- Participant
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
- Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Gas in Frankreich
Habe bei Fahrten nach Frankreich immer zusätzlich eine leere 3kg-Campinggaz-Flasche dabei. Hierfür gibt es für kleines Geld Adapter, mit denen man diese Flaschen an unsere deutschen Anschlüsse anschliessen kann. Camping-Gaz gibt es in Frankreich an jeder Ecke.
Wenn also die erste graue leer ist, habe ich so zusätzlich Zeit gewonnen, eine Füllstation zu finden.
Nachteil: 1. Camping-Gaz ist teuer, 2. Es handelt sich um Butangas, funxt also nur im Sommer
Wenn also die erste graue leer ist, habe ich so zusätzlich Zeit gewonnen, eine Füllstation zu finden.
Nachteil: 1. Camping-Gaz ist teuer, 2. Es handelt sich um Butangas, funxt also nur im Sommer
-
- Participant
- Beiträge: 227
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
- Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gas in Frankreich
Hallo Cornelius,garibaldi hat geschrieben: Und fest einbauen muss man sie nicht wirklich, angurten halt wie die normale Flasche.
laut gasfachfrau und Einbaupartner Riepert ist das nicht richtig. Spanngurte sind nicht zulässig, die Tankgasflaschen müssen mit einer Metallhalterung fest mit dem Fahrzeug verbunden sein, damit sie betankt werden dürfen.
Gruss
Thorsten
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gas in Frankreich
Interessant - und was macht das für einen Sinn? Ich hatte die Regeln so verstanden, dass das nur für Tanks gilt - wobei es letztendlich relativ wurscht ist, im Zweifelsfall baut man sich halt eine Halterung ein, sollte kein Problem sein, oder?Turboarrow4 hat geschrieben:Hallo Cornelius,garibaldi hat geschrieben: Und fest einbauen muss man sie nicht wirklich, angurten halt wie die normale Flasche.
laut gasfachfrau und Einbaupartner Riepert ist das nicht richtig. Spanngurte sind nicht zulässig, die Tankgasflaschen müssen mit einer Metallhalterung fest mit dem Fahrzeug verbunden sein, damit sie betankt werden dürfen.
Gruss
Thorsten
Re: Gas in Frankreich
Dann müssen die Flaschen als Tank in die Fahrzeugpapiere bei TÜV eingetragen werden, weil sie durch einen festen Einbau bestandteil des Fahrzeugs werden.Turboarrow4 hat geschrieben:Hallo Cornelius,garibaldi hat geschrieben: Und fest einbauen muss man sie nicht wirklich, angurten halt wie die normale Flasche.
laut gasfachfrau und Einbaupartner Riepert ist das nicht richtig. Spanngurte sind nicht zulässig, die Tankgasflaschen müssen mit einer Metallhalterung fest mit dem Fahrzeug verbunden sein, damit sie betankt werden dürfen.
Gruss
Thorsten
Ich befestige sie mit den normalen Gruten und einer Büroklammer.