Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butangas?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
WGonTour
Participant
Participant
Beiträge: 156
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 14:09
Wohnmobil: Bocklet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von WGonTour »

Hallo Rainer
RainerBork hat geschrieben:Eine Matte im Terrarium, sollte mehr als spritzwassergeschützt sein.
da wär ich mir nicht so sicher ... die Matte wird ja nicht ins Terrarium gelegt, sondern drunter soviel ich weiß, ist jedenfalls beim Aquarium so.

Warum muss es eine Heizmatte sein? Liegt das Problem, dass die Heizung im Winter nicht richtig heizt nicht eher am Gasregler, der bei Entnahme eiskalt wird und dann vereist? Bin kein Fachmann, aber das Anbringen von Eis-Ex hat bei unserem VW-Bus das Problem bei Außentemperatur zwischen 0 und 5 Grad Plus gelöst.

Gruss WGonTour
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Kaufunger »

WGonTour hat geschrieben:Hallo Rainer
RainerBork hat geschrieben:Eine Matte im Terrarium, sollte mehr als spritzwassergeschützt sein.
da wär ich mir nicht so sicher ... die Matte wird ja nicht ins Terrarium gelegt, sondern drunter soviel ich weiß, ist jedenfalls beim Aquarium so.

Warum muss es eine Heizmatte sein? Liegt das Problem, dass die Heizung im Winter nicht richtig heizt nicht eher am Gasregler, der bei Entnahme eiskalt wird und dann vereist? Bin kein Fachmann, aber das Anbringen von Eis-Ex hat bei unserem VW-Bus das Problem bei Außentemperatur zwischen 0 und 5 Grad Plus gelöst.

Gruss WGonTour
Ich habe gelesen, dass die Folie direkt unter den Sand gelegt werden kann.
Es geht nicht um das Vereisen des Reglers. Das Problem ist, wenn ich im Winter eventuell mal kein reines Propan, sondern Propan/Butan Gemisch (LPG) tanken muss.
Butan wird bei Temp. unter 0 Grad nicht mehr gasförmig und verbleibt in der Flasche. Seshalb die Heizfolie.

Gruß Rainer
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Kaufunger »

Andy hat geschrieben:Hallo Rainer,

hast Du schon einmal gesehen, was bei einem Kurzschluss im 12V Bereich alles passieren kann. Oft sind die Folgen viel größer als bei 230V. Falsch ausgelegte Sicherungen und zu kleiner Querschitt kann die Sicherung nicht auslösen lassen und dann glüht Dir der Draht.

Ex ist Ex und Wynen wird als Hersteller haftbar gemacht. Somit wird Wynen nichts anbieten,was gegen Vorschriften verstößt.


Warum wehrst Du Dich so gegen dieses Thema? Nur weil die von Wynen teurer sind. Dies hat auich seinen Grund. Ex-Geräte sind teuere in der Produktion und müssen Bauteil geprüft abgenommen werden.

Es geht um Dein Leben und das der umliegenden Menschen.

Aber mach was Du willst, die nächste Gasprüfung wird Dich eines besseren belehren.

Ich bleibe dabei: Eine Folie mit Niederspannung, fest angeschlossenem und versiegeltem Kabel außerhalb des Gaskastens angeschlossen ist für mich kein Risiko.
Wenn es nur Dich betraffen würde, wäre es auch nicht schlimm, aber.

Ich wusste gar nicht, dass Du so Beratungsresistent bist. :shock:
Hallo Andreas,

so beratungsresistent bin ich eigentlich nicht. Dass die Probleme jetzt aber herbei geredet werden, das muss auch nicht sein. (Kurzschluss, falsches Kabel, falsche Sicherung) Diese Fehlerquellen kann ich überall hinein diskutieren.
Beantworte mir aber mal die Frage, ob sich im Gaskasten, bei Normalbetrieb, ein zündfähiges Gemisch bilden kann. Wenn ja, dann ist die im Handel angebotene Matte
ebenfalls ein hohes Risiko. Denn auch an der können Fehler auftreten. Defektes Kabel, oder beschädigte Isolierung usw.

Gruß Rainer
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Andy »

Hallo Rainer,

in einem Gaskasten kann sich ein zündfähiges Gemisch bilden, ja. kannst Du überall auch ergoogeln. Bei jedem Regler kann im Betrieb Gas freigesetzt werden. Hst Du noch nie etwas Gas dort gerochen?

Bei einem Gerät, welches für den Explosionsgefährderten Bereich gebaut worden worden ist, sind die möglichen Gefährdungsursachen ausgeschlossen worden und von entsprechender Prüfstelle für den Betrieb in diesen Bereichen freigegeben worden.

Ein Restrisiko besteht immer, klar, aber es wird so minimiert.
Ich habe mal gegooglet.

Hier hat einer wohl ahnung und hat es schön erklärt: [clicklink=]http://www.campen.de/wohnwagen/26571-to ... post121719[/clicklink]


Letztlich sind aber alle Zündquellen im Gastank verboten, egal ob 12V oder 230V. Und das hat seinen triftigen Grund.
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Herr B. »

Andy in der "Beschreibung" Deines Link steht:
Im Gaskasten muß bei warmem Wetter Gas stehen, oder es ist was kaputt!
Das ist kompletter Blödsinn!
Denn: das DVGW-Arbeitsblatt G 607 "Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen" besagt unter 2.1.3.
ich zitiere: "Die Flaschenkästen oder -schränke müssen unverschliesbare Öffnungen von
mindestens 100 cm² freiem Querschnitt haben, die in oder unmittelbar über dem Boden zur Außenluft führen."
Wo bitte soll bei einem vorschriftsmäßigem Gaskasten Gas stehen ?
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Andy »

Ach schaut mal, da kennt einer wohl doch die Vorschrift und müsste daher ja dann auch wissen, das es verboten ist. Komisch. :lol:

Ansonsten gebe ich es jetzt hier auf.
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Herr B. »

Andy, Du hast ja mit allen was Du geschrieben hast Recht!
Aber Du weißt ja Theorie und Praxis stimmen nicht immer
überein. Und wer so lange wie ich in einer Mangelwirtschaft
gelebt hat, der mußte sich halt zu helfen wissen.
In diesem Sinne wünsche ich Dir noch einen schönen Sonntag!
Rumtreiber
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Rumtreiber »

von Andy » So 29. Jan 2012, 10:41

Ach schaut mal, da kennt einer wohl doch die Vorschrift und müsste daher ja dann auch wissen, das es verboten ist. Komisch.

Ansonsten gebe ich es jetzt hier auf.

Hallo Andy,
denke dir nichts und bleib ruhig ! Ich habe das nicht nur hier gemacht sondern im ganzen Forum.
Meine Feststellung ist, da spreche ich aber nur für mich, das es am besten ist sein Fachwissen für sich zu behalten !
Wenn du in den letzten aktuellen Threads nur mitliest, stellt es einem schon zum Teil die Haare auf.
Bei so manchen Usern merkt man an ihren Antworten, daß sie sich einen Spass daraus machen, auszuloten inwieweit sich das Gegenüber provozieren läßt und wenn dazu jeglich unfachmännische und zum Teil lächerliche Begründung herhalten muss.
An diesem Spiel habe ich schon längere Zeit keine Lust mitzuspielen.
Immer nach dem Motto, daß sich jeder seine Hörner selbst abstoßen soll. Bisher dachte ich daß ich dies helfen möchte zu verhindern, aber ich mußte lernen das dies "ein sinnloses" dem anderen helfen wollen ist.


Grüße und schönen Sonntag
Rumtreiber
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Urban »

Da kann man doch mal sehen was sich in 35 Jahren Gastechnik so alles geändert hat.
Meine 3 5kg Gasflaschen stehen hinten im Heckstaukasten, Vorschriftsmäßig mit den neusten Sicherheitsschläuchen und einer Truma Duo Kontroll, Gasflaschen sind Festgezurrt und die darunter liegenden Bodengittern als Belüftung bezw Entlüftung.

Das war es dann aber auch schon.....durch diesen Heckstaukasten laufen 230 Volt....sowie 12 Volt Leitungen außerdem gibt es auch eine 230 Volt Steckdose und einen Generatoranschluß.
Desweiteren habe ich dort einen Stromerzeuger und in der Regel 2 Kanister einen davon mit Diesel und in dem anderen Supergemisch für den Honda Generator.
Der Rest des freien Raumes ist mit Gartenstühlen , Aufstellstangen für die Markise und einem Tischchen vollgepackt.

Genauso fahre ich dann während meiner TÜV Vollabnahme dorthin und lasse dann auch beim TÜV die Gasprüfung machen.
Diese bestehe ich immer ohne Probleme und meine Sicherheitsschläuche mit Abschaltventil wurden das letzte mal sogar ausdrücklich gelobt....da man ja mit einer alten Gasanlage/Fahrzeug auch während der Fahrt den Küli auf Gas laufen lassen darf und das sogar mit den Normalschläuchen.
Also stellen die neuen Sicherheitsschläuche schon mal eine Verbesserung da.
Nachden ich den TÜV Mann gefragt habe ob ich wegen der Vorschrift des seperaten Gaskastens eine Zwischenwand einbauen sollte.
Bekam ich als Antwort das mein Fahrzeug 1976 so abgenommen worden ist und ich daher Bestandsschutz hätte und deshalb das mit dem Gasabteil im gemeinsamen Gepäckraum für mich so zulässig sei.
Auch als ich das mit den beiden Kanistern zur Sprache brachte, meinte ER da es sich um 2 Verschiedene Kraftstoffarten handelt wäre das erlaubt, und das mit den Stromleitungen wäre auch in Ordnung , da man das damals so gebaut hat.

Habe das einen Dekra Mann der fast Ausschließlich Oldtimer abnimmt auch gefragt und die selbe Antwort erhalten.
Auf meine Frage hin ob es meiner eigenen Sicherheit nicht doch dienlich wäre eine Zwischenwand einzubauen, meinte diese....Neee die alte Variante mit dem zusätzlichen Belüftungsgitter in der Heckklappe, wäre sogar sehr gut da dadurch ein leichter Durchzug entstände und das der Belüftung eher dienlich sei.
Tatsächlich habe ich auch nie Gasgeruch, außer beim wechseln der Flaschen.

Zu dem Thema Kaminreinigung, kann ich nur sagen das mein Küli von mir vor knapp 20 Jahren neu gekauft wurde (Elektrolux)
und seitdem, das Kaminrohr noch nie gereinigt wurde. Allerdings habe ich auch bis jetzt kein Nachlassen der Kühlleistung feststellen können. Da bei mir die Be und Entlüftungsgitter verschraubt und mit Therostat verklebt sind ist ein drankommen an die Rückseite auch etwas umständlich ( wurde halt damals so gemacht,)
Aber falls ich einen solchen hier beschriebenen Geruch wahrnehmen sollte und die Kühlleistung nachlassen sollte werde ich das mal alles abmontieren und reinigen.
Tschuringa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1005
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang

Beitrag von Tschuringa »

Wir werden uns wahrscheinlich die Heizmatte von Wynen bestellen und sie fachmännisch beim Womohändler anschließen lassen.
Alles andere wäre mir beim Thema Gas zu riskant. Mag sein, dass es auch billiger funzt, aber wenn nicht, hat
man sicher keine Möglichkeit mehr darüber nachzudenken, ob man nicht lieber etwas mehr Geld ausgegeben hätte.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“