welcher Stromgenerator

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
claudi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 307
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:57
Wohnmobil: Roller team Granduca 295P
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

welcher Stromgenerator

Beitrag von claudi »

Moin zusammen,
hät da mal ne Frage an die eingefleischten Moppel-Fans...da wir in Pullmann-City mehrfach auf Barbaras und Ludwigs Moppel zurückgreifen mußten..hat mich Olli nun überzeugt..son Teil muß her..die Auswahl fällt schwer..Preise sind recht unterschiedlich..die Qualität wohl auch..
welche Größe benötigen wir?..reicht ein kleiner..? grübel..wenn ich aber überleg das mein Fön schon 1000 W hat..(okay kann ihn auf 600 runter schalten) ..okay is um einiges leichter..und auf die Größe muß ich auch achten..
hab also schon Foren durchkämmt..und nun stehen zur Wahl..
Kipor IG-1000 oder IG-2000 ..oder von Alpha digital FME XG-SF-1000 oder XG-SF-2000 Watt..wobei es den 2000er mit E-Schaltung gibt(wär ja was für Frauenhände ;-))..sodenn das denn funzt..
kann uns jemand seine Erfahrungen dazu mitteilen? hate vtl jemand den XG-SF-2000 E ? der neueren Generation..die älteren hatten wohl Ihre macken, die behoben zu sein scheinen..
Thanks..
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von Kerli »

Hallo Claudi,
:P

wir besitzen zwar selber keinen "Moppel", haben aber schon einige "live"
im Betrieb gesehen und auch gehört.

Würden wir vor der "Kauf-Frage" stehen, wäre der Kipor IG-1000 unser
Favorit.

Besonders das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Einen Föhn brauchen wir nicht unbedingt......... ;-)

Küstengrüße

Kerli und Lia
:cool1
wienix
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 843
Registriert: Do 9. Okt 2008, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von wienix »

bestätige: Bergabwienix hat einen Kipor 1300, der das ganze jahr über immer wieder mal läuft - seit 5 jahren ohne beanstandungen.
stormy on the road
Participant
Participant
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von stormy on the road »

Kann den 1000ér Kipor sehr empfehlen. Habe ihn übrigens so eingebaut, dass ich ihn wahlweise draussen oder drinnen laufen lassen kann.

Im Gepäckraum läuft der dann natürlich nur, wenn wir nicht beim Auto sind und unser Fahrzeug z.B. an einer vielbefahrenen Strasse steht.
Dann hört man draussen nämlich garnix und wenn wir zurückkommen, ist die Batterie aufgeladen.

Die Sache mit dem Föhn dürfte kein Problem sein, meine Frau benutzt einen mit 800 W, allerdings meist über den Wechselrichter.

Übrigens, habe damals den Moppel beim Importeur in Versmold selbst abgeholt und die 40 € Versandkosten eingespart. Lohnte sich bei
unserer Entfernung.
Vorteil: Man kann sich das Teil mal vorführen lassen und die Lautstärke testen.

Wenn mal zuhause Stromausfall ist, benutze ich das Teil auch, um die Ölheizungssteuerung aufrecht zu erhalten.
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von Adler »

Kann ich nur bestätigen :cool1

Baugleich ist auch der hier

Den haben wir damals auch aus der Bucht geschossen und so um die 250€ bezahlt.

Wir müssen nur darauf achten, dass der Sprit nicht gammelig wird... wir brauchen das Teil eigentlich NIE.

Aber es ist doch gut zu wissen, dass man könnte, wenn man müsste :lach1 :cool1
stormy on the road
Participant
Participant
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von stormy on the road »

Adler schreibt: "Baugleich ist auch der hier".

Da würde ich vorsichtig sein. Grund: Wer macht den Service, wenn wirklich mal was ist? Versmold ist von Hameln aus ja nicht gerade
aus der Welt. Aber Österreich?
Nebenbei ist Kipor mittlerweile im Bedarfsfeld "Reisemobile" zum zweitstärksten Anbieter geworden und hat gerade in den Foren
einen recht guten Namen zu verlieren.
Der Importeur, Herr Breskow, hat in Versmold eine hochmoderne Werkstatt.
BossCatOne
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 651
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von BossCatOne »

Wir haben den Kipor IG2000 dabei, wenn ich noch mal vor der Wahl stehen würde, dann würde ich das kleiner Modell nehmen und zwar den IG1000. Im Womo haben wir eigentlich noch nie die Leitstung abgefordert die der 2000'er bietet. Für das Womo reicht meiner Meinung nach der 1000'er vollkommen aus.

Falls jemand tauschen möchte... :mrgreen:
claudi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 307
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:57
Wohnmobil: Roller team Granduca 295P
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von claudi »

das stimmt wohl mit dem Fön ist nicht soo wichtig, aber nun fällt mir die Heizung ein..die Truma 6000 C hat auch son hohen Anlaufstrom(1600 W), denke da an die kalten Nächte auf der Platte von PC ;-)..
andererseits..unnötigen Balast mitzuschleppen..die 2000 er wiegen das Doppelte..vom Anschaffungspreis wollen wir mal nicht reden..
also erstma Danke für eure Erfahrungen..mal sehn wat wir nu tun..(die Regierung hat ja auch was zu sagen;-))..

..Versmold lohnt sich spritechnisch nicht..von der Zeit mal nicht zu reden..aber danke für den Tip..
Gantu
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 729
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:12
Wohnmobil: Dethleffs A6771
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von Gantu »

BossCatOne hat geschrieben:Wir haben den Kipor IG2000 dabei, wenn ich noch mal vor der Wahl stehen würde, dann würde ich das kleiner Modell nehmen und zwar den IG1000. Im Womo haben wir eigentlich noch nie die Leitstung abgefordert die der 2000'er bietet. Für das Womo reicht meiner Meinung nach der 1000'er vollkommen aus.

Falls jemand tauschen möchte... :mrgreen:
Wir haben auch den Kipor IG2000 und sind echt voll zufrieden damit. Das Teil hat im Urlaub zeitweise 2 Womo´s ohne Probleme mit Strom versorgt.
Letztes Jahr übrigens auch und da haben wir echt in der Pampa gestanden.

Und nein, ich will nicht tauschen .... :cool1
Frank65
Explorer
Explorer
Beiträge: 70
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:20
Wohnmobil: Hobby Sphinx (Iveco)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: welcher Stromgenerator

Beitrag von Frank65 »

Hallo ,
ich habe einen Dieselgenerator (Dometic TEC 30, max.P 2,9 kw) fest in einem Seitenstaufach eingebaut. Er bezieht seinen Diesel direkt aus dem Fahrzeugtank. Ich benutze ihn hauptsächlich, um während der Fahrt oder im Stand ohne Landstrom meine Dachklima im Sommer mit 230 V zu betreiben. Aber auch um die Batterie mal schnell wieder zu füllen, falls notwendig. Während der Fahrt ist er kaum zu hören, da gut isoliert. Auf CP oder Stellplatz wäre er für die Nachbarn auf Dauer natürlich zu laut. Geruchsbelästigungen oder Virbrationen im WoMo gibt es keine.
Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden, aber die Anschaffung ist ziemlich teuer und er wiegt 70 kg.
Zuletzt geändert von Frank65 am Di 6. Jan 2009, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“