Unser zweites Leben

Neue Mitgleider stellen sich hier vor ...
monaco
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 254
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Unser zweites Leben

Beitrag von monaco »

Holzcowboy hat geschrieben:
monaco hat geschrieben: Ich finde es schon ausgesprochen merkwürdig, daß meiste gerade Menschen, die selbst noch nie ein amerikanisches Reisemobil hatten, anderen etwas von den enorm großen Nachteilen und den angeblich hohen Kosten erzählen... :?
Woher weißt du dass??

Mein ehemaliger Nachbar Reisemobil Kö. in Elk..... war Generalimporteur von Monaco. Von richtigen Monacos.
Mein Kumpel hatte von dem eine Coachmen Flotte gekauft und diese im Raum Sie.... vermietet.
Ein weitere Bekannter vermietete die Monacos in Jüc... an Filmteams. Alle mittlerweile Pleite. Mein Onkel fuhr einen Coauchmen und verbrachte gerne Urlaube auf Spanischen Tankstellen, wartend auf Ersatzteile. Und das waren keine 20 t € Schwarten. Ein Kumpel von meinem Vater hat einen Triple E und ist zufrieden.
Um es abzukürzen. Man sollte schon was in der Hinterhand haben, wenn man einen alten Ami o.Europäer kauft.

Das Leben hat eben mehrer Fasetten und Ansichten.

Ich weiß auch ehrlich nicht, was dein Post (außer das du dein Pferd, dein Cp und selbstgeschaufelte Sickergrube aufgerufen hast) dem TE hilft?? :lach1

Bring doch mal belegbare Beispiele.
Wo bekommt man Ersatzteile für einen 21 Jahre alte Ami?
Wo kauft man so ein Teil?
Worauf muss man achten?
usw,.. usw,....usw. :mrgreen:
Moin Holzcowboy !

Was Du geschrieben hast, ist doch genau das, was ich ausgesagt hatte :
Du hast einen ehemaligen Nachbarn, der mit Fahrzeugen gehandelt hat ( Zitat : mit richtigen Monaco´s ! Gibt es auch falsche Monaco´s ??? ) ; Du hast einen Kumpel, der eine Coachmen Flotte gekauft hat ; ein weiterer Bekannter von Dir vermietet Monaco´s; Dein Onkel hatte mal einen Coachmen, für dessen Ersatzteil Lieferungen er ganze Urlaube auf Tankstellen in Spanien verbracht hatte usw.

Nichts anderes habe ich geschrieben. Es melden sich die, die jemanden kennen, der jemanden kennt, der schon mal einen Ami hatte.

Diese Geschichten rühren doch alle aus den Erlebnissen von vor mehreren Jahren und Jahrzehnten her. Im heutigen Zeitalter der Globalisierung ist es doch nun wirklich kein Problem, beim entsprechenden Händler in den USA ein notwendiges Ersatzteil zu bestellen und liefern zu lassen. Die Ersatzteile für meine US PKW kann ich bei jedem US Shop in Dland kaufen, meist sind sie lagertechnisch vorrätig. Suche Dir mal die Preise raus für vordere Bremsscheiben und Klötze für einen Grand Cherokee und für einen Volvo V70. Du wirst sehr deutliche Unterschiede in der Höhe feststellen und die Preise für die US Ersatzteile sind nicht die höheren ... !

Klar kann es teurer sein ein altes Reisemobil zu fahren, als ein neueres Mobil. Aber, ist es da nicht egal, aus welchem Land das Mobil kommt ? Meine Nachbarin fährt einen 93´er Ducato und hatte kürzlich Probleme die Halterung der Servopumpe zu bekommen. Laut Fiat nicht mehr im Lieferprogramm. Genauso ein anderer Mobilist hier auf dem Platz brauchte eine Beifahrer Seitenscheibe ( Ducato Baujahr 1992 ). Bei Fiat nicht mehr zu bekommen. Aussage von drei Fiat Händlern hier in der Umgebung.

Ersatzteile für AMI Reisemobile z.B. :
http://www.gmc-motorhome.de/

Kaufen würde ich egal welche Marke bei dem Händler, dem ich vertraue oder bei einem Privatmann, bei dem ich ein gutes Gefühl habe...

Worauf man beim Kauf eines AMI RV achten muß ? Auf die gleichen Sachen, wie bei Fahrzeugen aus anderen Ländern !

Grüße von Ralf, der überhaupt nicht versteht, wo ich in meinem Beitrag folgendes aufgerufen haben soll ... Zitat : "außer das du dein Pferd, dein Cp und selbstgeschaufelte Sickergrube ..."
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von cmw »

Moinsen,

ich finde die Idee mit einem Ami RV garnicht so schlecht. Da wir auch sehr lange uns damit beschäftigt haben so ein Fahrzeug zu kaufen. Mittlerweile schaue ich auch nach Fahrzeugen mit H-Kennzeichen. In Holland haben die grade mit solchen Fahrzeugen einen "mega run"...
Wir haben und hatten bei den Reisemobilfreunden Schleswig-Holstein immer wieder Freunde mit Ami´s. Teile gibt es ohne Probleme - dank UPs FedEx auch sehr schnell. Hier im Norden gibt es in Hamburg eine gute Werkstatt oder grade hinter der Grenze in DK. Den Verbrauch beim Benziner - wir hatten zwei Mietmobile in den USA auf Chevi V8 Smallblock - bei ca. 30-35 Liter. Umbau auf Gas ist fast ein muss. Diesel liegen auch immer bei über 20 Liter - also auch nicht viel mehr als mein Iveco Daily!!!
Das Leben im Amimobil ist eher "wie zu Hause" mit Raumgefühl und weniger "Campingfeeling". Wer es nicht scheut mal selber zu schrauben fährt auch mit einem Ami gut. Und schrauben muß man(n) schon können - egal bei welchem Mobil ;-)

Allerdings denke ich sind 20.000 € eine knappe Basis... Und bei der Kostenrechnung... - mh Stellplatz und Reserven für Ersatzteile... - eher sehr knapp gerechnet.... Wir haben in 3,5 Jahren in unserem Concorde schon an Reperaturen und Umbauten nach dem Kauf 11.500 € investiert....

Gruß aus Itzeheoe - achja - Willkommen - tolles neuen Hobby wollt ihr euch anschaffen :-)

P.S.: meine Frau bekommt als nächstes einen US Jeep als PKW :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
klbi64
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Sa 8. Okt 2011, 14:20
Wohnmobil: noch ohne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von klbi64 »

Andy hat geschrieben:Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Ich finde auch, dass das was Ihr vorhabt ein spnnendes Vorhaben ist.

Zu den Autobahnmraststätten - lass es besser sein.

Zum Ami-Womo: google mal ein wenig in www und Du wirst sehen, dass man bei einem Ami schon sehr viel Liebe für das Fahrzeug mitbringen muss, damit man damit leben kann. Dies sind hier schon Exoten und bei Problemen muss man schon eine weite Strecke zur nächsten Werkstatt fahren. Und dann für 20000€ gibt es schon nicht wirklich jüngere Fahrzeuge.

Dazu der Spritverbrauch - ist nicht gerade günsig. Wie es mit der Umweltplakette aussieht kann ich nicht sagen.

Überlegt lieber mal, ob Ihr nicht doch mit einem europäischem Modell klarkommt, da gibt es eher Möglichkeiten. Die meisten Wünsche von Euch können die Europäer auch.

Zu den Stellplätzen: Ich würde im Schnitt von 10€ ausgehen. Alles darunter wäre schon sehr spekulativ.
Hallo Andy,

wenn das Bild euer Womo zeigt, fällt mir nur der eine Satz ein: "Mit vollen Hosen ist gut stinken"

Trotzdem Danke für deinen Beitrag.
Wäre ich mir sicher, alles genau zu wissen wie es ist und allzeit das richtige zu tun, wäre ich vermutlich nicht hier.

LG Hans
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Re:

Beitrag von Andy »

klbi64 hat geschrieben: Hallo Andy,

wenn das Bild euer Womo zeigt, fällt mir nur der eine Satz ein: "Mit vollen Hosen ist gut stinken"

Trotzdem Danke für deinen Beitrag.
Wäre ich mir sicher, alles genau zu wissen wie es ist und allzeit das richtige zu tun, wäre ich vermutlich nicht hier.

LG Hans
???

Die Antwort habe ich jetzt nicht ganz verstanden - aber egal.
Nigel
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1413
Registriert: Sa 12. Feb 2011, 14:14
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus IT 875 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Re:

Beitrag von Nigel »

Andy hat geschrieben:
klbi64 hat geschrieben: Hallo Andy,

wenn das Bild euer Womo zeigt, fällt mir nur der eine Satz ein: "Mit vollen Hosen ist gut stinken"

Trotzdem Danke für deinen Beitrag.
Wäre ich mir sicher, alles genau zu wissen wie es ist und allzeit das richtige zu tun, wäre ich vermutlich nicht hier.

LG Hans
???

Die Antwort habe ich jetzt nicht ganz verstanden - aber egal.
Naja, mit Deinem WoMo hätte er die Planungsprobleme wohl nicht und könnte bald auf Tour fahren. :D
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Re:

Beitrag von Andy »

Nigel hat geschrieben: Naja, mit Deinem WoMo hätte er die Planungsprobleme wohl nicht und könnte bald auf Tour fahren. :D
Mag ja sein, aber mit einigen der anderen Usern auch.
Camperfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 713
Registriert: Do 26. Aug 2010, 11:34
Wohnmobil: Concorde Carisma
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Germany

Re: Re:

Beitrag von Camperfrank »

Nigel hat geschrieben:
Naja, mit Deinem WoMo hätte er die Planungsprobleme wohl nicht und könnte bald auf Tour fahren. :D
Ich habe gehört, (Gerüchte) daß Andy sein Mobil für 2 -3 Tage zum Probereisen zur Verfügung stellt. :cool1 :lach1
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Re:

Beitrag von Andy »

Holzcowboy hat geschrieben:
Nigel hat geschrieben:
Naja, mit Deinem WoMo hätte er die Planungsprobleme wohl nicht und könnte bald auf Tour fahren. :D
Ich habe gehört, (Gerüchte) daß Andy sein Mobil für 2 -3 Tage zum Probereisen zur Verfügung stellt. :cool1 :lach1
Was sagt Dein Ohrenarzt zu Deinen Problemen? :lol:
Ludwig_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 907
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ludwig_53 »

Der in meinen Augen wichtigste Tipp kam einige Posts vorher schon : ERSTMAL MIETEN und eigene Erfahrungen sammeln. Sofort ohne Erfahrung kaufen kann SEHR TEUER werden !

Mietet einen Alkoven für 2-3 Wochen und dann einen TI und einen Integrierten und schon kennt ihr sehr gut die Unterschiede und findet leichter EUER Traummobil.
Mein persönlicher Tipp für ein ´langzeit- und wintertaugliches´ Wohnmobil :
Heckantrieb, kein Holz in den Wänden, doppelter Boden, Alde Heizung, Rundsitzgruppe mit großen Sofas, separate Dusche, Einzelbetten ....
alles andere nach Geschmack. Und zum Kauf einen Fachmann mitnehmen !
Viel Erfolg bei der Suche !
Antworten

Zurück zu „Das sind wir“