Fahrzeugstabilisierung

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Antworten
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:
Germany

Fahrzeugstabilisierung

Beitrag von jion »

wärend der Überfahr nach Griechenland, kam ich ins Gespräch mit einem Wohnmobilfahrer, der von dieser Fahrzeugstabilisierung so überzeugt war. Die Feder werden wohl verstärkt, und damit würde das Wohnmobil deutlich besser auf der Staße liegen, und es sei außerdem deutlich günstiger als eine zusätzliche Luftfederung. Hat jemand erfahrung mit den Stabilisatoren?

[clicklink=]http://www.roadmaster.de/content/wie-es-funktioniert[/clicklink]
FCC
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 667
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von FCC »

Ich kenne Roadmaster aus meiner Geländewagenzeit.

Die Feder wird härter, dadurch hast Du weniger Wankbewegung allerdings auch weniger dämpfungskomfort. Wass bei hocherZuladung (Wohnmobilfahrwerk) aber sich nicht so stark kompfortmindern auswirken dürfte, da das Fahrwerk ja meist dauerhaft hoch belastet ist.
MichaelN
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 253
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
Wohnmobil: Hobby Wowa
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von MichaelN »

Nicht so ganz bierernst ist folgender Link :

http://www.kfz-optimierung-hermes.de/index.html

Wobei der auch Roadmaster in der Preisliste hat...
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6081
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeugstabilisierung

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin Wolfgang ,
habe auch schon viel Positives vom Roadmaster gehört .
Persönlich hatte ich die "Roadmasterdämpfer" noch nicht in einem Mobi von uns montiert
und kann deshalb keine persönliche Erfahrungen weitergeben .
Aber wenn dadurch die Federung straffer wird, stört es bestimmt nicht (Fahrkomfort) .
Eure Sitzposition ist ja über der Vorderachse und nicht über der Hinterachse . ;)
Ich finde eine straffere Hinterachse überhaupt nicht schlimm .
Lieber eine straffere Hinterachse mit etwas schlechterem Federungskomfort, dafür aber ein
nicht so schwankendes und windempfindliches Fahrzeug .

Unser vorheriges Mobi (auch ein Frankia) hatte hinten Blattfedern und keinen Roadmaster und
Luftbalge montiert . Das Wägelchen hatte zwar eine weichere Federung, aber es schwankte
wie eine Affenschaukel . Jetzt haben wir Zwillingsachse und Alkofahrgestell hinten und das Mobi
liegt wie ein Brett auf der Straße . Auch plötzlicher Seitenwind merkst Du im Mobi kaum .
Fahrgestell ist zwar straffer, aber absolut sicherer beim Fahren . Und das ist mir wichtig . ;)
joey39
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 461
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fahrzeugstabilisierung

Beitrag von joey39 »

Hallo Jion,
wir haben Tandemachse und Niveauausgleich. Vorn Goldschmittfedern und fahren wie auf Schienen. Habe beim vorherigen auch mal mit Zusatzblattfedern versucht, aber schnell wieder rausgeworfen. Danach Luftfederung und es ging, aber das Wanken war trotzdem noch zu merken. Die Windempfindlichkeit wurde etwas besser, aber bei einer höhe von über drei Meter hat man nun mal eine Angriffsfläche wie eine Schrankwand. Sag mal wo Dein Hauptproblem liegt, vielleicht ist die Frage leichter zu beantworten?
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von jion »

Hallo Jörg,

ich habe noch kein Womo mit Luftfederung oder Stabilisatoren gefahren, deshalb kenn ich den Unterschied eigentlich gar nicht. Es schwärmen mir immer nur soviele davon vor, das man "wie auf Schienen, auf Wolken" fahren würde. Wie sieht es mit Seitenwind aus? Da hat unsere "Schrankwand" ihre schwächen.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Heiko »

Ich kann nur vom Umstieg Knaus 1990 mit Stahlfedern auf Hymer 1997 mit Luftfedern an der Hinterachse berichten.

Wenn mich ein grösseres Auto beim Knaus überholte, hatte ich immer das Gefühl, dass mich jemand an die Seite drücken wollte.
Beim Hymer merke ich fast nichts davon.

Ich denke ein Teil der Verbesserung wird sicher auch am 7 Jahre jüngeren Fahrwerk liegen, aber die Luftfedern tu sicher einen Teil dazu bei.

Ansonsten habe ich jetzt schon mehr das Gefühl wie ein einem KOM mit Luftfederung zu fahren - es ist alles weicher, obwohl er spurtreuer ist als der Knaus.
joey39
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 461
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von joey39 »

jion hat geschrieben:Hallo Jörg,

ich habe noch kein Womo mit Luftfederung oder Stabilisatoren gefahren, deshalb kenn ich den Unterschied eigentlich gar nicht. Es schwärmen mir immer nur soviele davon vor, das man "wie auf Schienen, auf Wolken" fahren würde. Wie sieht es mit Seitenwind aus? Da hat unsere "Schrankwand" ihre schwächen.
Ob das was bringt, kannst Du durch probieren heraus finden. Versuche doch mal jemanden zu finden der ein gleichwertiges Womo wie das Eure fährt und versuche eine Probefahrt zu machen. Vielleicht auch mal im Netz bei Händlern schauen ob die ein Womo stehen haben mit Luftfederung und dann einfach mal eine Probefahrt anmelden. Ist nur so eine idee und kostet vielleicht nur Zeit und keine Euros?
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“