Moin Moin Leute,
so, wir haben "frisch" entschieden:
Der 2. Nordstammtisch findet vom 30.09. – 03.10.2011 auf der Halbinsel
Nordstrand in Nordfriesland statt (….das liegt grob 17 km westlich von Husum )
und dort auf dem schönen Stellplatz „Womoland Nordstrand“
Dieser Stellplatz liegt absolut ruhig im Grünen, ist dank hoher Hecken windgeschützt und besitzt eine exzellente Ausstattung.
Die Stellflächen der Plätze und alle Fahrwege sind befestigt und daher bei jedem Wetter und auch für Dickschiffe befahrbar.
Die Komfort-Stellplätze sind großzügig bemessen, durch Hecken voneinander abgegrenzt
und verfügen jeweils über eine eigene Liegewiese und eigenen Stromanschluss.
Clubs und Freundeskreise verwöhnt das Womoland Nordstrand mit einem eigens eingerichteten Club-Rondell:
Reisemobile bilden hier eine „Wagenburg“ um die große gemeinsame Sitz- und Liegewiese - genau der richtige Platz zum Klönen.
Das Team vom Womo-Land steht Stellplatzgästen gern mit Tipps für Radtouren, Inselexkursionen, Wattwanderungen oder
Schiffstörns zu den Nachbarinseln, der weltweit einmaligen Halligwelt oder den Seehundsbänken zur Verfügung.
Die Anlage wartet jetzt mit neuen, behindertengerechten Toiletten, neuen Duschen, einer Sauna und einer neuen Terrasse auf. Das Hauptgebäude, ein Bauernhaus der 20-er Jahre mit großer Scheune, hat seinen typischen Flair dabei nicht verloren. Die urige Scheune mit dem gemütlichen „Kuhstall“, einem Treffpunkt für Gäste, dient auch für Veranstaltungen: Grillabende, Weinproben, Oktoberfest, Weihnachtsbrunch, Silvesterparty oder Konzerte werden das ganze Jahr über angeboten.
Ein ebenfalls neuer Kiosk dient der Versorgung der Besucher. Und natürlich steht den Stellplatzgästen ein Gas-Service am Platz zur Verfügung, ebenso eine neu angelegte Entsorgungsstation mit separater Fäkalstation an der Zufahrt zum Übernachtungsbereich.
Die Halbinsel Nordstrand ist durch einen vier Kilometer langen, hochwasserfreien Damm mit dem Festland verbunden. Nordstrand ist damit zu jeder Jahreszeit und ohne lästige Fährpassage bequem, schnell und sicher erreichbar. Ein 28 Kilometer langer, immergrüner Seedeich umgibt die ländlich geprägte Halbinsel mit ihren 2500 Einwohnern, auf der Massentourismus bisher keine Chance hatte
Der 1987 fertiggestellte Beltringharder Koog, eine umfangreiche Vordeichungsmaßnahme aus Gründen des Küstenschutzes, verbindet Nordstrand ebenfalls mit dem Festland. Seit 1991 steht der Koog als Salzwasserbiotop unter Naturschutz, der südliche Teil darf als Brut- und Raststätte von Seevögeln nicht betreten werden.
Nordstrand konnte sich vielmehr seinen idyllischen Charakter weitgehend bewahren - das Eiland ist wie geschaffen für einen erholsamen Urlaub ohne Stress und Hektik, dafür aber mit jeder Menge gesunder Nordseeluft, intakter Natur und einer Weite, die ihresgleichen sucht. Der Grünstrand lockt mit diversen Bademöglichkeiten am Seedeich, für Freunde des Sandstrands gibt es ebenfalls zwei Badestellen. Und wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, der kann im Kurzentrum diverse Kuranwendungen wahrnehmen.
Ein gutes Netz von Fahrradwegen erschließt die Umgebung des Stellplatzes. Vom Hafen Strucklahnungshörn aus legen die Fähren zur Nachbarinsel Pellworm ab,in der Saison verkehren hier auch Ausflugsdampfer, die zum Beispiel die Halligwelt erkunden.
Nordstrand liegt an der Husumer Bucht an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und empfiehlt sich so als ausgezeichneter Ausgangspunkt für Erkundungen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, etwa bei einer geführten Wattwanderung.
Der Nationalpark reicht von der deutsch-dänischen Seegrenze im Norden bis hin zur Elbmündung im Süden. Im nordfriesischen Teil umfasst er das Watt um die Geestkern- und Marscheninseln wie Föhr oder Amrum sowie Halligen wie Hooge oder Langeneß. Dort ist das Watt teilweise 40 Kilometer breit. Weiter südlich liegen Wattengebiete, in denen es vor allem größere Sandbänke gibt. Neben den Pflanzen und Tieren, die für das gesamte Wattenmeer der Nordsee typisch sind, finden sich im schleswig-holsteinischen Teil besonders viele Schweinswale, Brandgänse und Seegräser.
Seit 1990 ist der Nationalpark zusammen mit den nordfriesischen Halligen ein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat. Seit Juni 2009 wird das Wattenmeer von der Unesco als Weltnaturerbe geschützt.
*********************************************************************************************************************************************************
- Stellplatz pro Nacht und Mobil: 7 Euro inklusive Ent- und Versorgung
- ab 5 Nächten: 6 Euro
- Person pro Nacht: 3,50 Euro inklusive Dusche und Toilette
- Stromgebühr: 2 Euro
- Haustiere sind natürlich erlaubt und selbstverständlich kostenfrei
*********************************************************************************************************************************************************
Diese und viele weitere Infos auch hier:
http://www.womoland-nordstrand.com/womo/
http://www.nordstrand.de/
Ja Leute, ab sofort könnt ihr euch in die Teilnehmerliste eintragen
(....bitte immer alle schon eingetragenen Teilnehmernamen mitkopieren )
Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl, max. 20 Wohnmobile
Bitte nur Anmeldungen über diese Liste, nicht direkt bei den SP-Betreibern
Für evtl. Fragen stehen Heiko und ich jederzeit zur Verfügung
