Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11

Wohin, Womit und wie lage?
Antworten
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Lira »

Zora und Garibaldi,

dank euch auch herzlich für eure netten Kommentare, freut mich, wenn ich eure Winterstimmung ein wenig auflockern konnte. Im Moment hier bei uns draussen grauslich-regnerisch grau und trüb bei aber doch immerhin plus 8 Grad.

Zora -
da Reisen schon immer mein Hobby war, bekomme ich bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit gerne Bücher geschenkt, die sich mit den von mir favorisierten Zielen beschäftigen. Hab noch einen beträchtlichen Stapel - und muss doch meistens irgendwelche Reiseführer oder sowas lesen für Recherche-Zwecke. Hab mir Deinen Tipp aber mal angeschaut und abgespeichert, wenn ich mal wieder zum "Entspannungslesen" kommen kann.

Jetzt gehts aber leider erst nochmal in den Schnee in die Alpen, aber wenigstens hats dort fette Sonne.

Schönes Wochenende!!
sorella
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 506
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:49
Wohnmobil: xyx
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von sorella »

Lira, ich hab mir in den letzten Tagen Deine gesamten Reiseberichte gelesen. Respekt!
Informativ und locker geschrieben, dazu tolle Fotos, einfach nur schööön.
Was mir bei Deinen Berichten auffiel ist, dass DU bei den älteren Berichten sind nicht so kritische Beobachtungen, bzw. die negativen Seiten nicht beschrieben hast. Wie kommt´s? Gab es damals noch keine Bausünden, viel Müll etc.? Das würde mich mal interessieren.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Lira »

Hallo Sorella,

danke für die Blumen. Nun, Du wirst derzeit (noch) Zeit für sowas haben - bedauerlicherweise.
Zu den "älteren" Berichten - wie meinst das jetzt? Von Sizilien hatte ich hier noch gar keinen Reisebericht eingestellt, denn ich war 2005 das letzte Mal dort und damals noch nicht hier. Da hab ich auch glaub ich gar nirgendwo "größer" was geschrieben. Und die anderen Berichte waren, wenn ich mich recht entsinne, Toskana, Sardinien, Norwegen. Meinst Du die?
Dann kann ich Dir mitteilen, dass mir das mit dem Müll heuer im Winter explizit extremst aufgefallen ist, das war sonst auch noch nicht so - und in den anderen Ländern bzw.. Landesteilen eben auch nicht. Auch früher im Sommer in Sizilien war das noch nicht so. Liegt wohl tatsächlich dran, dass das Land vor Beginn der Sommersaison "geputzt" wird. Ist übrigens in Norwegen auch so, da wird immer vorm Nationalfeiertag am 17.5. alles auf Hochglanz gebracht - und dann nichts mehr - bis zum nächsten Jahr.
Im nördlicheren Italien fährt auch jeden Morgen in aller Herrgottsfrüh die Straßenreinigung rum, das hab ich irgendwo auch geschrieben, dass das so ist, wenn man in den Städten parkt, da wird man regelrecht ausgehoben um halb sechs, sonntags wie werktags. Auch sowas haben wir in Sizilien diesmal nicht miterlebt - oder höchstens einmal.
Ansonsten hat das keine weiteren Hintergründe, ich wüsste nichts.
sorella
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 506
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:49
Wohnmobil: xyx
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von sorella »

Hallo Lira, danke für Deine Antwort. Ich meinte auch Deine Berichte von den anderen Reisen, also die von Dir genannten. Ich war noch nie so in der Nichtsaison unterwegs, dachte gar nicht daran, dass für die Saison alles für die Besucher schön gemacht wird.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von Lira »

Sorella, ist halt so, dass "Tourismus" in den allermeisten Ländern wo er stattfindet, auch eine sehr große Rolle spielt.
Da geht im Hintergrund noch viel mehr ab, was sich der gemeine Tourist gar nicht ausmalt.
Um eine neue Destination im Markt zu etablieren, werden erst mal Machbarkeitsstudien erstellt, die die soziale und die Umwelt-Verträglichkeit, die Infrastrukturen usw. alles beleuchten, und dann fängt man erst mal an, ein Hotel oder sonstige touristische Einrichtung zu errichten.
Und normalerweise gehört es halt auch dazu, dass z.B. eine gewisse Sauberkeit herrscht. Die Reiseveranstalter können von den Hotels vor Ort natürlich ihre Reisepreisminderungen weitergeben, wenn der Kunde reklamiert hat. Und Unsauberkeit kann unter bestimmten Umständen teilweise als schwerer Mangel eingestuft werden, mit dem der Tourist dann finanziell abgefunden werden muß. Drum sind normalerweise die Reiseveranstalter auch hinterher, dass die Urlaubsorte, in die sie ihre Kunden karren, ansprechend aussehen und in pfleglichem Zustand sind. Wenn ein Hotelstrand verdreckt oder vermüllt ist, wird es die längste Zeit ein Hotelstrand gewesen sein, denn dann kann es sich kein Veranstalter auf Dauer leisten, dort Kunden abzusetzen.
So gesehen ist es schon nicht mehr als recht und billig, dass man eben für die Saison alles ein wenig aufhübscht.
jackpaulchen
Participant
Participant
Beiträge: 220
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 13:54
Wohnmobil: hobby 600
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von jackpaulchen »

moin
sorry lira
die lenkzeit darf 9 std nicht überschreiten mit eine 45min pause dazwischen(die auch aufgeteilt werden kann)
die ruhezeit hat 11 std zu sein
die gesamt arbeitszeit darf 13 std am tag nicht überschreiten
gruss von einem ex-fahrer
achim
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Lira »

Salve Achim,

wie kommst jetzt auf die Lenkzeitverordnung? Die kenn ich natürlich, hab in meinem Beruf sehr viel damit zu tun.
HIER war ich aber eher privat. Da ich dann weder im Personenbeförderungsverkehr noch im Frachtverkehr fahre, sondern zum Privatvergnügen, sitz ich auch schon mal mehr als viereinhalb Stunden am Stück am Steuer. Und auch mal mehr als 10 Std. am Tag, auch wenn das per Lenkzeitverordnung nicht gestattet ist. Obs gut oder schlecht ist ............
Achja - zwischen den Schichten sind es doch im übrigen nicht 11, sondern 9 Stunden. Da muss das Fahrzeug aber STEHEN, also es kann nicht ein Fahrer fahren und der andere hängt in der Schlafkabine. So kenn ich das. Und so hab ich das auch vor ein paar Wochen an der Hochschule in Bremen auch wieder zu hören bekommen!
jackpaulchen
Participant
Participant
Beiträge: 220
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 13:54
Wohnmobil: hobby 600
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von jackpaulchen »

moin
weil du irgendwo in den texten die gesetzliche ruhézeit der fahrer mit 9std. angeben hattest.
und es bleibt bei 11std..wobei 2mal/woche auf 10std. gekürzt werden kann.
wenn ich von dover nach dünkirchen schipperte,ca.3-4std. galt dies mit als ruhezeit wenn ich mir innerhalb einer halben stunde eínen parkplatz suchte. und die franzen sind noch strenger in der auslegung.
mit 2er besatzung kann jeder 4,5std dann wechsel,so das jeder 9std hat.danach muss das fahrzeug 12std. ruhen.hab ich hinter mir,linie airbus HH-toulouse.
so,damit ist das thema für mich durch.
ansonsten ein super geschriebener bericht
gruss
achim
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Lira »

Danke für die Blumen, jackpaulchen.
Wie lange fährst Du schon nicht mehr? 2007 ist eine Änderung der Lenkzeitverordnung eingetreten, die dazu geführt hat, dass die Parkplätze entlang der Autobahnen immer rarer geworden sind und günstigenfalls vermehrter Parkplatzbau zu beobachten ist. Seitdem 2x4,5 S'td, 2xp.W.10 Std. mögl., Pause 9 Std. - schau mal nach, stimmt schon...zumindest im Personenverkehr, wo ich arbeite.
Antworten

Zurück zu „Fragen und Co“