Fahrverhalten mit Motoroller

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6081
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fahrverhalten mit Motoroller

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin Thomas ,
joooh, bei dem jetzigen Mobil paßt es mit der Bühne . Hat ja auch über 1,3t. Zuladungsreserve .
Deshalb mache ich mir auch bei den Achslasten keine großartigen Gedanken .
Die Zuladungsreserve gibt uns Sicherheit und wir müssen darauf nicht achten .
Unser erstes Mobi hatte 850kg Zuladung (Aufgelasteter Hymercamp 55) .
Der hatte keine Heckbühne . Für das Wägelchen wäre eine Heckbühne absoluter Mist gewesen .
Zweites Mobil, ein Frankia mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung, hatte knapp 1,0t. Zuladung .
Hier hätten wir eine Heckbühne montieren können, haben wir damals aus anderen Gründen aber nicht durchgeführt .
Unser jetziges Mobil ist für uns so aufgebaut, wie wir ein Mobil immer haben wollten .
Der Verkäufer sagte zu uns damals :
"Das Teil liegt wie ein Brett auf der Straße, selten so ein spurstabiles Mobi gefahren"
Zuerst glaubte ich es nicht so richtig, bis ich das Wägelchen selbst gefahren hatte .
Auch bei Seitenwind läuft der Hirsch klasse . Kaum ein Wackeln . Allerdings ist die Federung
der Hinterachsen recht straff . Stört aber absolut nicht .
Aber so findet jeder halt sein Wägelchen und ist mit dem zufrieden, was er hat, oder auch nicht ...
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fahrverhalten mit Motoroller

Beitrag von cmw »

Moin,

wir hatten die letzten Jahre auch immer einen 125 er Roller(ca.130kg) mit. Beim FFB Europa auf Fiat Ducato mit langem Radstand und Einzelachse war das fahrverhalten mit Roller immer ein Thema.

Wiesen, Sandboden, Auffahrten aus Buchten in Griechland teilweise Problematisch. Zwar war eine Luftfederung verbaut, aber hilfreich für die Hebelkräfte war´s nicht wirklich...

Beim vorigen Concorde auf Sprinter mit Zwillingsrädern und Luftfedern war es kein Thema. Da war trotz des langen Überhangs und kurzen Radstandes vom Roller beim fahren nichts zu merken(jedenfalls nichts was die Fahrsicherheit verschlechtert). Beim MB war die Zuladung auch kein Thema, beim Fiat schon...
Zuletzt geändert von cmw am Fr 11. Feb 2011, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
ELO
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: Di 4. Jan 2011, 07:50
Wohnmobil: Bawemo Streamline 620
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ELO »

Hallo jion,
ich bin auch schon mit Motorroller auf der rausziehbaren Stoßstange gefahren.
Das fahrverhalten wurde deutlich schlechter. Und ich hatte einen vollen Frischwassertank (350 Liter) 2 Meter vor der Hinterachse.
Ich fahre mit verstärkten Reifen und Luftdruck erhöht.
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fahrverhalten mit Motoroller

Beitrag von Karl0097 »

Hallo Jion,

hatte meinen Roller bei unserem Knaus ( war wie Dein Altes Womo) dabei.
Beim Fahrverhalten hatte sich nichts geändert.
Habe den Roller gar nicht bemerkt.

Gruß Karl
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thomasd »

klar, dass Einige nichts merken. :cool1
Ich bemerke schon bei meinem 8,6 Tonner ein verändertes Fahrverhalten ob meine Heckgarage beladen ist oder nicht!
Aber man hat wohl als Nichtsmerker einen ruhigeren Schlaf. ;)
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Karl0097 »

.... wer bei 8,6 Tonnen 125 kg bemerkt muß ein Fahrwerk haben das der TÜV stilllegen müßte.................................
Camperfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 713
Registriert: Do 26. Aug 2010, 11:34
Wohnmobil: Concorde Carisma
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Germany

Re:

Beitrag von Camperfrank »

thomasd hat geschrieben: Aber man hat wohl als Nichtsmerker einen ruhigeren Schlaf. ;)
Ich wünschte ich wäre auch ein "Nichtmerker" :o , 30 Liter Abwasser hinten im Tank verschlechtern bei mir schon das Fahrverhalten. Habe eine Bühne aber noch nie genutzt. Denke bei 125 kg ist das Mobil aus meiner Sicht nicht mehr zu fahren. Aber alles legal. :cool1
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von rgk »

Karl0097 hat geschrieben:.... wer bei 8,6 Tonnen 125 kg bemerkt muß ein Fahrwerk haben das der TÜV stilllegen müßte.................................
Hallo,
tut mir leid, hier widersprechen zu müssen, aber bei meinem Iveco Fahrgestell merke ich auch sehr wohl,
wenn der Roller hinten dran ist oder nicht. Entspricht wohl zusammen ebenfalls ca. 125 kg mit dem Träger,
wobei ich nicht behaupten möchte, daß dies tragisch wäre, aber man merkt es eben. Ähnlich habe ich Thomas
mit seiner Aussage verstanden.
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fahrverhalten mit Motoroller

Beitrag von Adler »

Ich seh das auch so.... 125kg hab ich noch bei jedem Fahrzeug bemerkt.
Bei meinem Ducato war es eher beängstigend weil Fahrwerk unruhig wurde.

Beim Iveco bemerke ich es ... mehr nicht.

Wer nichts bemerkt, sollte vielleicht mal seinen Popo-Meter neu einstellen lassen :cool1
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Fahrverhalten mit Motoroller

Beitrag von rgk »

Adler hat geschrieben: Beim Iveco bemerke ich es ... mehr nicht.

Wer nichts bemerkt, sollte vielleicht mal seinen Popo-Meter neu einstellen lassen :cool1
Mehr wollte ich eigentlich gar nicht sagen. :cool1
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“