Auflasten

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Joanne
Explorer
Explorer
Beiträge: 84
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:03
Wohnmobil: Bürstner A 532-2, Bj 2005
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Auflasten

Beitrag von Joanne »

Hallo Volker,

vielleicht helfen Dir ja unsere Erfahrungen etwas weiter. Wir hatten ziemlich ähnliche Probleme und haben uns letztendlich zur Auflastung bei Goldschmitt entschieden.

Schau mal hier: unsere Homepage

Wir würden es jederzeit wieder tun!Klar wird der Urlaub wegen Maut etwas teurer, aber es hat auch seine Vorteile z.B. mit der Go-Box in Österreich einfach durchrauschen zu können, wenn andere an Maut-Stationen stehen.

Toi toi toi

Nancy und Ralph
Schorschi
Participant
Participant
Beiträge: 220
Registriert: Do 4. Feb 2010, 15:24
Wohnmobil: Dethleffs 7876 Premium
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Auflasten

Beitrag von Schorschi »

Bitte nicht steinigen hinterher:

ich habe mal gelesen das 5% Überladung in den meisten Fällen toleriert werden, sogar ohne Verwarnungsgeld.
Macht nach Adam -Riese 175 kg drüber.
Wie im Schadenfall die Versicherung entscheidet bliebe zu klären. ;) ;)
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Auflasten

Beitrag von arno »

Die 5% Überladung sind aber neuerdings in Österreich nicht
mehr erlaubt.Zählst du die 175kg dazu hast du 3675kg,wenn Sie dich dann
ohne GO-Box erwischen zählst Du als Mautpreller und das wird teuer,sehr teuer :evil:
Zuletzt geändert von arno am Fr 4. Feb 2011, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gitte
Enthusiast
Enthusiast
Logged in via: iPhone
Beiträge: 14015
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 20:00
Wohnmobil: PX
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von Gitte »

Hallo Bobby,
ich kann mit das nicht vorstellen. Normalerweise bekommst du einen neuen KFZ Schein und die Steuer erhöht sich auch, du mußt ab dem 6. Jahr jählich zum Tüv und bist z.B. auch an das LKW Überholverbot gebunden und 100 kmh.
Wenn du mal in eine Kontrolle kommst kannst du ja gar nicht nachweisen das du 3,85t hast wenn dein Schein auf 3,5t ausgestellt ist.
Ok, deinem Womo sieht man das vielleicht nicht an, aber wenn mal eine bestimmt Situation kommt, was passiert dann?
Zuletzt geändert von Gitte am Mo 31. Jan 2011, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Anuk1
Participant
Participant
Beiträge: 133
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:38
Wohnmobil: Dethleffs A 6820-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Anuk1 »

WoMoOma hat geschrieben:
cruiser1941 hat geschrieben:Beim Neukauf unseres WOMO ist die Auflastung auf 3,85 to. erfolgt. Am Mittwoch habe ich einen Termin bei der Dekra, damit die Papiere in Ordnung kommen.
Die Dekra schaut nach, ob die Zusatzfeder von Goldschmitt ordentlich verbaut ist und die Reifen die höhere Last verkraften.
Ein Eintrag in die Kfz-Papiere erfolgt nicht???
d.h. weiterhin im Kfz.Schein 3,5 to.???
alle 2 Jahre TÜV???
Überholverbot für die Polizei nicht kontrollierbar???

Alle diese Fragen kann ich am Mittwoch wahrscheinlich beantworten.
ja Bobby, das interessiert uns auch
danke schon mal :) :)
Wir haben eine Zusatzluftderung von Goldschmitt einbauen lassen. Der Eintrag erfolgt im Kfz Schein. Bzw. bekommt man einen neuen Schein wo dann das Gewicht mit 3,85 to. notiert ist. Die ersten 3 Jahre bleibt es beim Tüv. Dann alle 2 Jahre und wenn das Fahrzeug über 7 Jahre alt wird, wird der Tüv jedes Jahr fällig.
Heidepirat
Explorer
Explorer
Beiträge: 65
Registriert: Di 21. Dez 2010, 07:53
Wohnmobil: Adria Coral
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von Heidepirat »

thomasd hat geschrieben:Moin,

100km/h max., jährlich Tüv, Maut.
Eventuell ist der nächste Reifensatz teurer, weil eine höhere Traglast erforderlich ist.
Jährlich TÜV erst ab dem 7. Zulassungsjahr. Bis dahin alle 2 Jahre. ;)
DeMixx
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 334
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:26
Wohnmobil: Eura Mobil PT 696 EB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DeMixx »

Hallo,

wo wir gerade so schön beim Thema sind: Darf ein WoMo über 3,5 to. im öffentlichen Verkehrsraum parken, ggf. auch über mehrere Wochen unbewegt?

Gruß
DeMixx
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wollrud »

Bei uns Parken 30 tonner mehrere Wochen auf der Strasse , wenn die Angemeldet sind, sollte das doch kein problem sein, oder ?.

gruß Wolli
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von arno »

DeMixx hat geschrieben:Hallo,

wo wir gerade so schön beim Thema sind: Darf ein WoMo über 3,5 to. im öffentlichen Verkehrsraum parken, ggf. auch über mehrere Wochen unbewegt?

Gruß
DeMixx
Hallo,
mit Unterlegkeil und Warntafel ja
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Auflasten

Beitrag von megamechanics »

Hallo!
mit Unterlegkeil und Warntafel ja
Hmm, ich bin auf dem Stand, dass es sehr wohl von Gemeinde zu Gemeinde (Stadt/Landkreis...) sehr unterschiedlich gehandhabt wird, es gibt spez. Verordnungen, z.B. "muss alle 2 Wochen bewegt werden,um einem reinen Abstellen (Überwintern...) entgegenzuwirken.

Am Besten vor Ort die Gemeinde fragen, habe ich hier auch so gehandhabt und das OK vom Bürgermeister bekommen! Ich stehe hier auf einem Kiesparkplatz für Anwohner und deshalb hatte ich schon Stress mit unserem "Dorfpolizisten"... Hat sich dann als Neidgerangel herausgestellt und es gab schon "Sachbeschädigungen".

Alles nicht so einfach!


Grüße
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“