Hallo!
Betrifft zwar nicht Dethleffs, aber bei unserem Hymer sind sämtliche Kanten vom Ducato Chasis rigoros mit der Flex bearbeitet, ein neurlicher Korrosionsschutz wurde jedoch nicht für nötig erachtet: ich bin selber Metaller, habe das alles selber behoben, auch sämtliche Durchbrüche für Kabel und andere Leitungen sind sehr schlecht gedichtet und wurden auch nicht per Grundierung, Lack oder Unterbodenschutz oder Wachs konserviert
Wei hier immer wieder der Vergleich zu üblichen Kraftfahrzeugen gezogen wird: mein Omega und sämtliche Fahrzeuge zuvor waren da deutlich besser und fachmännisch gebaut, es gibt einfach Standards, die ein Hersteller auch von Sonder KFZ einfach erfüllen muss! Die Zertifizierungen hingegen verschlingen Unsummen an Geldern, mit welchem Erfolg? Schaut mal Richtung Hersteller von Rettungs- und Feuerwehrfahrzeugen: die haben noch kleinere Serien, wie schlagen die sich im Vergleich zu den Womo Herstellern vom Preis und von der Qualität der Verarbeitung? Derartigen Pfusch kenne ich von denen jedenfalls nicht!
Weiter stehen Leiharbeiter an den Bändern, die sich mit dem Unternehmen zurecht nicht identifizieren können/wollen. Ich kannte Einen persönlich, der bestätigte, Arbeitsklima katastrophal, Entscheidungen zu Problemen, die sich ergaben, wurden nicht vom Fachmann überdacht und behoben, nein, sie verschwanden erstmal Richtung Führungsebene! Was dabei rauskommt, kennen wir ja bereits...
Ich war vor Jahren bei Dethleffs bei einer Werksbesichtigung, kann ich nur empfehlen, sich das mal anzuschauen.
Wer dann immer noch der Ansicht ist, das ein Wohnmobil mit größtem Aufwand und schlecht honoriert auf den Markt kommt?!? Hey, die Teile (wie Aufbauwände...) werden in einem Affenzahn gefertigt, die Zukaufteile sind in der Masse spottbillig, am Band stehen die Arbeiter auch nicht mit nem Schraubendreher in der Hand, die haben Magazinschrauber und das geht alles rasend schnell!
Grüße