Nein ich bin voll dieser MEinung. Hätte evtl. Oberklassemodelle ausklammern sollen.mpetrus hat geschrieben:Na "schlampig" ist nicht der richtige Ausdruck. Die Arbeiten heute mit andern Qualitätsstandarts und Arbeitsmethoden.Andy hat geschrieben:Meinst Du nicht, dass das eine sehr gewagte Verallgemeinerung ist?Holzcowboy hat geschrieben:Die arbeiten Heute alle schlampig.
Gejammert wurde schon immer, aber wenn ich auf Messen und auch bei Händlern (ich nenne es mal so, damit viele ein besseres Verständniss dafür haben was ich meine) Silikonnähte sehe, die aus meiner Sicht ein Kleinkind gemacht haben muß, Schränke die nicht mehr zugehen, Späne und Schrauben in den Schränken...... Ich komme aus dem Baugewerbe, und da werden 100 m lange Fronten, Krahnbahnen in 20 m Höhe auf mm ausgerichtet, und da ist bei einem 60 - 70 t€ teuren Reisemobil,... keiner in der Lage einen Silikonnaht von ca. 50 cm sauber und fachgerecht zu ziehen??
Um auf das Thema früher zu kommen. Mein Vater hat mit dem Arnold angefangen, ist Hardcore - Camper, und alle 2 -3 Jahre gibt es was neues. Vom Arnold über den S660, S700 und diverse Concords.... jammert er bei jeder Reparatur an seinem Concord, wie toll doch der Arnold war....... Nächste Woche gibt es eine neue Aufbautüre, wenn nicht wieder ein neues Benz Automatikgetriebe dazwischen kommt.... Stinkende Kisten die 30 Liter brauchen kenne ich nicht. Ist aus meiner Sicht vollig übertrieben. Die alten Teile schütteln und qualmen beim Starten, aber das ist schon alles.
Und über den Sinn und Zweck der Umweltplakette möchte ich jetzt nicht eingehen.
Wir reden hier in der Mittelklasse (60 - 70€) über die hälfte eines Einfamilienhaus mit 100 Jahre Nutzung.


