Großer Pfusch bei Dethleffs!!

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Antworten
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andy »

Ein letzter Vergleich zum Thema Verhältniss:
Einen PKW kaufen wir für 20.000 - 30.000€ oft sind diese noch teuerer.
Bei einem Womo wird schon bei 50.000€ gesagt, dass es nicht gerade günstig ist (ich drücke mich mal vornehm aus). Aber wieviel mehr ist in einem Womo, auch wieviel mehr Handwerkliche Arbeit steckt darin?

Nur mal so zum Nachdenken.
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1671
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Großer Pfusch bei Dethleffs!!

Beitrag von mpetrus »

Andy hat geschrieben:Zu Anfang, ich finde auch, dass dieser beschriebene Mangel von @derspieder nicht vorkommen darf :!: habe ich auch schon beschrieben.
Was ich nur zu bedenken geben möchte, ob die danach folgenden Behauptungen so richtig sind.
mpetrus hat geschrieben: Wenn heute einem eine Schraube runterfällt hat der MA keine Zeit mehr sich zu bücken um diese auf zu heben weil sein Akkord es nicht zulässt.
Das ist das Problem. Die MA können keine Qualität mehr machen. Die Teile müssen mit dem ersten Handgriff sitzen, korrektur nicht möglich.
Was hat denn jetzt die Schraube mit der mangelnden Qualität zu tun?
Ganz einfach, wenn der Mitarbeiter keine Chance hat einen Fehler zu korrigieren, sei es die heruntergefallenen Schraube die im Aufbau hin und her rollt, oder schief eingedreht wurde, oder eben die Kleberaupe nicht richtig ausgeführt hat. Dann gelangen diese Mängel an den Kunden. Ich weis nicht ob du dich in REFA oder MTM auskennst. Aber die Hersteller versuchen nunmal jede Sek. Montagetätigkeit einzusparen, damit am Ende vom Jahr mehr Fahrzeuge bei gleicher oder weniger Anzahl von Mitarbeiter vom Band rollen.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andy »

Also meinst Du, dass die verlorenen Schraube nicht ersetzt wird?

Ich habe mir die Produktion von Wohnmobilen noch nicht angeschaut. Ist das eine Fließbandproduktion wie bei den Automobilen?
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sammy69 »

Hallo,

nur eine kleine Geschichte zu Schrauben dazu....
Im letzten Jahr schepperte es plötzlich in unserer Fahrertür des Ducatos, wenn diese zugeschlagen wurde. Ich war dann bei Fiat und trotz Freitagnachmittag schaute sich ein Monteur die Sache an. Das Problem war recht schnell gefunden - die Schraube vom Fensterhebermotor war weg und dieser hing lose in der Tür herum. Beim suchen nach der Schraube fand dann der Monteuer insgesamt 3 dieser Schrauben! Kommentar: Das kann schon mal passieren! Ich freue mich nun über zwei Ersatzschrauben (die dritte hat der Monteur wieder mit Schraubensicherungslack eingesetzt) und über die schnelle Hilfe. Den Kommentar über das "kann ja mal passieren" nehme ich jetzt einfach mal mit Humor, obwohl mir schon mal kurz der Mund vor Staunen offen stand.

Grüße
Andi
Achim
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1833
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:28
Wohnmobil: Carthago chic c-line I 4.8 LE
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Großer Pfusch bei Dethleffs!!

Beitrag von Achim »

Pfusch gibt's auch bei namhaften Herstellern. Im Frischwassertank unseres Concorde habe ich mal einen verrosteten Bohrer gefunden, als unser Mobil noch relativ neu war. Der muss einem Monteur beim Einbau des Füllstandsensors hinein gefallen sein. Er hielt es offensichtlich nicht für nötig, ihn wieder heraus zu angeln.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Großer Pfusch bei Dethleffs!!

Beitrag von Heiko »

Achim hat geschrieben:Pfusch gibt's auch bei namhaften Herstellern. Im Frischwassertank unseres Concorde habe ich mal einen verrosteten Bohrer gefunden, als unser Mobil noch relativ neu war. Der muss einem Monteur beim Einbau des Füllstandsensors hinein gefallen sein. Er hielt es offensichtlich nicht für nötig, ihn wieder heraus zu angeln.
Na wenigstens kannst du dich dann nicht über Eisenmangel im Wasser beklagen ;)
Rider
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 339
Registriert: So 5. Dez 2010, 15:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Rider »

Wie man einen vergessenen Bohrer (nur als Beispiel) gleich als Pfusch bezeichnen kann wird sich mir nicht erschließen, muss es aber auch nicht. Ich weiß aber aus Erfahrung, dass in Foren nur absolut perfekte Menschen schreiben, denen NIE ein Fehler bei ihrer Arbeit unterlaufen würde. Wenn an einem WOMO nie mehr Fehler vorkommen würden als die in diesem Thread angeführten, dann könnten wir uns über mangelnde Qualität wahrlich nicht beklagen. :roll:
Ich bin gerade dabei in unser neues WOMO (Hymer) einige Dinge einzubauen und sehe dabei naturgemäß auch hinter die "Kulissen". Man findet natürlich da oder dort schon mal ein Stäubchen oder Schräubchen, komme aber immer öfter drauf, dass sich der höhere Preis, gegenüber unserem Vorgänger (Italiener) schon beachtlich u.a. in der Verarbeitungsqualität niederschlägt. Es gibt Details über die ich nur frohen Herzens staune und mich freu. Ich kann nur hoffen, dass es so bleibt.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von thomasd »

Rider hat geschrieben:Wie man einen vergessenen Bohrer (nur als Beispiel) gleich als Pfusch bezeichnen kann wird sich mir nicht erschließen
Nenne es Respektlosigkeit dem Kunden gegenüber, der soll sich mal nicht so aufregen, wenn er einen Bohrer geschenkt bekommt. :lol:

Gerade schleichende Mängel, die nicht sofort gesehen werden, und am Schluss einen grossen Schaden veursachen sind für mich bei einem Kaufpreis um die
200.000,-DM nicht saglos hin zu nehmen.
Z.B. ein Bohrer im Plastiktank, scheuert über Jahre das Material durch, der Holzboden fault weg. Z.B. ein Bohrer im Edelstahltank, der Eisenbohrer,
der verrostete Bohrer wird den Tank schnell infizieren und den Verrottungsprozeß in Gang setzen.
Dem Hersteller scheint dies egal zu sein, weil dieser Pfusch in 99% aller Fälle erst nach der Garantiezeit gesichtet/bemerkt wird.

Solange es genug Kunden gibt, die diesen Pfusch als normal hinnehmen, besteht für die Hersteller keinerlei Anlass umzudenken.

Wenn mal ein Hersteller mit überzeugender Qualität, ausgedehnten Garantieleistungen und Kundenfreundlichkeit statt mit neuen Decoren und der "neu erfundenen" Hühnerleiter wirbt, könnte er vielleicht sogar mich nach 12 Jahren wieder annimieren einen Prospekt zu lesen oder eine Messe zu besuchen.

Solange werde ich Altfahrzeugen mit Qualitätsbau den Zuschlag geben.
Rider
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 339
Registriert: So 5. Dez 2010, 15:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Re:

Beitrag von Rider »

thomasd hat geschrieben: Z.B. ein Bohrer im Plastiktank, scheuert über Jahre das Material durch, der Holzboden fault weg. Z.B. ein Bohrer im Edelstahltank, der Eisenbohrer,
der verrostete Bohrer wird den Tank schnell infizieren und den Verrottungsprozeß in Gang setzen.
DER war gut. :lach1 :lach1
Ich glaube nicht, dass du so alt wirst das zu erleben, vom WOMO ganz zu schweigen. :D
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6081
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Großer Pfusch bei Dethleffs!!

Beitrag von Mobi-Driver »

mpetrus hat geschrieben:Ganz einfach, wenn der Mitarbeiter keine Chance hat einen Fehler zu korrigieren, sei es die heruntergefallenen Schraube die im Aufbau hin und her rollt, oder schief eingedreht wurde, oder eben die Kleberaupe nicht richtig ausgeführt hat. Dann gelangen diese Mängel an den Kunden. Ich weis nicht ob du dich in REFA oder MTM auskennst. Aber die Hersteller versuchen nunmal jede Sek. Montagetätigkeit einzusparen, damit am Ende vom Jahr mehr Fahrzeuge bei gleicher oder weniger Anzahl von Mitarbeiter vom Band rollen.
Moin moin mpetrus ,
da muß ich Dir recht geben . Nach MTM (Multimomentaufnahme) bzw. gemäß REFA bleibt gerade bei Massenfertigung
dem Kollegen kaum Zeit, die bestehenden Mängel gleich am Fließband zu 100% zu korrigieren .
Ich meine jetzt das sogenannte Fließband, wo Wohnmobile massenhaft hergestellt werden . Z.B. bei Dethleffs oder Hobby .
Natürlich sollte immer eine Endabnahme / Endkontrolle an den Fahrzeugen durchgeführt werden .
Aber diese Endkontrollen können nur im "Groben" durchgeführt werden . Leider ist das so .
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“