Welches Ladegerät brauche ich?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Welches Ladegerät brauche ich?

Beitrag von thomasd »

wischi hat geschrieben:Ich hab mal einen Anbieter , der Ladegeräte anbietet, angeschrieben, bin mal gespannt, was der mir antwortet!
Welche Antwort erhoffst du denn von denen?

Allerdings hatte ich mal einen Batteriesatz (2 neue Starterb. a 180AH) im Fahrzeug, die haben fast 2 Tage 13,2V gehalten. Erklären kann ich ich mir das allerdings nicht. :roll:
wischi
Beiträge: 158
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 11:37

Re: Welches Ladegerät brauche ich?

Beitrag von wischi »

thomasd hat geschrieben:
wischi hat geschrieben:Ich hab mal einen Anbieter , der Ladegeräte anbietet, angeschrieben, bin mal gespannt, was der mir antwortet!
Welche Antwort erhoffst du denn von denen?
Ja, weiss ich auch nicht. Vielleicht mach ich mich ja auch selber verrückt.
Vor zwei Wochen waren wir in Kevelaer. 70 Km von uns. Freitag abend angekommen, Strom angeschlossen, Heizung an, Licht zeitweise an, ein bisschen Fernsehen, Sonntag Rückfahrt, wieder ca 70 km, angekommen zu Hause zeigten die Batterien 12,3 und 12,4 Volt, jetzt haben sie 12,2 und 12,3 Volt.
Ich bin der Meinung, dass die 230 Volt Versorgung, trotz der Abnahmen, die Batterien eigentlich randvoll hätten laden müssen und die 70 Kilometer hätten ja auch noch was bewirken müssen.
Ich hab zwar geschrieben, dass während der 230-Volt-Einspeisung 13,8 Volt anstehen, wenn das Netzkabel dann aber entfernt wird, nur noch 12,8 Volt bleiben. Aber das ist der Wert, direkt nach der Ladung, ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher, ob nicht innerhalb einer bestimmten Zeit der Wert von 12,8 auf 12,3 bis 12,4 Volt abfällt, was dann der tatsächlichen Spannung entspricht!
willy13

Re: Welches Ladegerät brauche ich?

Beitrag von willy13 »

Der Hersteller CI verbaut in der regel geräte der Fa. CBE, ich nehme an das in Deinem Fahrzeug ein 10A Ladegerät dieses Gerstellers verbaut ist, dies ist eine kl. graue Kiste mit einer roten Kontrolleuchte.

Hier mal ein Link zur Gebrauchsanweisung

http://www.cbe.it/sites/default/files/CB510-516.pdf

Ich glaube nicht das etwas an dem Gerät nicht in Ordnung ist, etwas zu klein aber dann würde ein längeres laden dies wieder aufheben.
wischi
Beiträge: 158
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 11:37

Re: Welches Ladegerät brauche ich?

Beitrag von wischi »

willy13 hat geschrieben:Der Hersteller CI verbaut in der regel geräte der Fa. CBE, ich nehme an das in Deinem Fahrzeug ein 10A Ladegerät dieses Gerstellers verbaut ist, dies ist eine kl. graue Kiste mit einer roten Kontrolleuchte.

Hier mal ein Link zur Gebrauchsanweisung

http://www.cbe.it/sites/default/files/CB510-516.pdf

Ich glaube nicht das etwas an dem Gerät nicht in Ordnung ist, etwas zu klein aber dann würde ein längeres laden dies wieder aufheben.
Danke für Deine Mühen, Willy, aber mein Gerät sieht anders aus. Ich werde in den nächsten Tagen das Gerät doch einmal ausbauen!
Rider
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 339
Registriert: So 5. Dez 2010, 15:22

Re: Welches Ladegerät brauche ich?

Beitrag von Rider »

Hallo Werner,
dein Ladegerät ist schon in Ordnung.
Welche Batterien hast du denn? Wenn es nasse Blei/Säure Akkus sind, ist die Ladeschlussspannung kurz über deinen 13,8 V bis 14,4 V. Die 13,8 V ist dann die Erhaltungsladungsspannung so lange das Ladegerät angeschlossen ist. Bei AGM oder GEL B. ist es anders, die vertragen keine so hohen Lade-Ströme.
Wichtig wäre ein Ladegerät mit einer IUoU-Kennlinie. Damit kann eine B. nicht überladen werden wenn sie dauernd z.B. im Winter an der Mutterbrust hängt. Wovon ich allerdings ein Gegner bin.
Nachdem du das Ladegerät einige Stunden abgeschlossen hast, MUSS die Spannung auf 12,7, 12,8 oder max. 12,9 V zurück gehen. Dann ist die B. VOLL. Mehr kannst du nicht tun.

Falls du dir aber trotzdem ein neues LG zulegen möchtest nimm eines mit IUoU Kennlinie und Temperaturkompensation. Diese Temperatursteuerung ist für AGM und Gels besonders wichtig da die sehr empfindlich reagieren wenn der Ladestrom auch nur ein Zehntel V zu hoch ist. Bei niederen Temperaturen etwas mehr, bei hohen Temp. etwas weniger Ladestrom.
Bei Temperaturen unter 15 °C soll die Ladedauer mindestens 48 Stunden dauern, vorausgesetzt, dass das Ladegerät mit IUoU Kennlinie ist. Bei Temp. über 25° C höchstens 24 Stunden laden. Besser wären z.B. 20 Ampere Ladestrom statt 1/10, also 2/10 der Batteriekapazität, für eine 100 Ah Batterie, falls der Batteriehersteller keinen niedrigeren Grenzwert vorgibt. GEL's nehmen unter Minus 5° C KEINEN Strom mehr auf!
Antworten

Zurück zu „Aufbau“