Wynen Gastankflsche grün eingebaut

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
willy13

Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut

Beitrag von willy13 »

Fest eingebaute Gastanks müßen vom Tüv eingetragen werden, transportable Tank-Flaschen nicht.
willy13

Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut

Beitrag von willy13 »

So heute nichts zu tun und Langeweile, da ich auch über diese Tankflasche nachdenke habe ich heute mal einen Versuch gestartet, bitte nicht nach machen.

Ich war heute mit einer normalen grauen Gasflasche an 4 vers. Gas-Selbstbediehnungstankstellen im Raum Köln, an jeder dieser Tankstelle habe ich 5 Liter Gas in meine normale graue Flasche gefüllt. Wofür ich mich einen Anschluß gebaut hatte.

An keiner Tankstelle hat das jemand gestört oder gar interessiert was ich machte, also weiß ich das ich mir wohl eine Alu-Gasflasche bestelle, oder mach ich es weiter mit der grauen?
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut

Beitrag von derspieder »

willy13 hat geschrieben:........ also weiß ich das ich mir wohl eine Alu-Gasflasche bestelle, oder mach ich es weiter mit der grauen?
Hallo Willi,

ich würde davon abraten es weiterhin mit der Grauen zu machen - und zwar aus einem einfachen Grund: Die Graue hat keinen Füllstopp, deshalb ist das auch verboten sie an Tankstellen zu befüllen. Auch wenn sich beim tanken keiner daran stört kann es bei Überdruck in der Flasche sehr gefährlich für Dich und den andere Anwesenden werden. :o

Aber mit der Tankflasche von Alugas hast Du kein Problem, da ist ein Tankstopp eingebaut, ich benutze sie jetzt schon seit 2 Jahren Europaweit in Verbindung mit einer "Aussenbefüllung" und bin ausserordentlich zufrieden damit.
Germany
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut

Beitrag von Herr B. »

derspieder schreibt:
ich würde davon abraten es weiterhin mit der Grauen zu machen - und zwar aus einem einfachen Grund: Die Graue hat keinen Füllstopp, deshalb ist das auch verboten sie an Tankstellen zu befüllen. Auch wenn sich beim tanken keiner daran stört kann es bei Überdruck in der Flasche sehr gefährlich für Dich und den andere Anwesenden werden. :o
Richtig!
Aber wenn man das freie Volumen kennt? Die Füllstation füllt auch über die Waage!
willy13

Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut

Beitrag von willy13 »

derspieder hat geschrieben: Hallo Willi,

ich würde davon abraten es weiterhin mit der Grauen zu machen - und zwar aus einem einfachen Grund: Die Graue hat keinen Füllstopp, deshalb ist das auch verboten sie an Tankstellen zu befüllen. Auch wenn sich beim tanken keiner daran stört kann es bei Überdruck in der Flasche sehr gefährlich für Dich und den andere Anwesenden werden. :o

Aber mit der Tankflasche von Alugas hast Du kein Problem, da ist ein Tankstopp eingebaut, ich benutze sie jetzt schon seit 2 Jahren Europaweit in Verbindung mit einer "Aussenbefüllung" und bin ausserordentlich zufrieden damit.
So jetzt treibe ich das ganze mal auf die Spitze!!!!!

a) habe ich bisher noch nirgendwo gelesen das das befüllen verboten ist, wo steht das?
b) die Tanksäule liefert LPG-Gas mit einem Duck von 5 bar, die graue Flasche ist bis 30Bar ausgelegt!
c) das Sicherheitsventil der grauen flaschen bläßt bei Überschreitung von 8bar ab
d) ein bersten der flasche wird es nicht geben.

Das man es nicht soll, sagt mir mein Verstand, und ich würde es auch nie jemand raten es zu tun!
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wynen Gastankflsche grün eingebaut

Beitrag von derspieder »

willy13 hat geschrieben: ......
So jetzt treibe ich das ganze mal auf die Spitze!!!!!

a) habe ich bisher noch nirgendwo gelesen das das befüllen verboten ist, wo steht das?
b) die Tanksäule liefert LPG-Gas mit einem Duck von 5 bar, die graue Flasche ist bis 30Bar ausgelegt!
c) das Sicherheitsventil der grauen flaschen bläßt bei Überschreitung von 8bar ab
d) ein bersten der flasche wird es nicht geben.

Das man es nicht soll, sagt mir mein Verstand, und ich würde es auch nie jemand raten es zu tun!
Hallo Willi,

mag jeder seine eigene Entscheidung dazu treffen - technisch läßt sich der Vorgang leicht realisieren, wie Du es ja auch getan hast (aber nur zum Testen!)

Meine persönliche Meinung dazu:
Vergleicht man diesen Betankungsvorgang mit dem politischem Geschehen, dem Verhalten von Banken, Managern und weiteren Wiederlichkeiten mit Christlichem Segen, dann .....

Sicher ist diese Veranschaulichung eher im Kindergarten anzuwenden - aber leider ist es tatsächlich Standard in allen Etagen und im Ausland gang und gebe. ;)
Antworten

Zurück zu „Aufbau“