Moin,
ich kenne es von meinen letzten Fahrzeugen mit Blei/Säureantriebsbatterien so:
Ladung bei Netzanschluss bis Ladeschlussspannung -14,5V-, dann auf Erhaltungsladung bei 13,8V. Auch bei eingeschalteten Verbrauchern ging die Spannung nie unter 13,2V.
Jetzt lese ich Beiträge, wo die Batterien durch die Ladecharakteristik komplett entladen werden und dann erst wieder beladen werden.
So ungefähr verhällt sich meine Anlage und die halte ich für defekt.
Mein Lader schaltet bei 13,5V ab, entlädt die Batterien bis 11,3V und schaltet sich erst dann wieder ein.
Wenn die Sonne scheint, lädt die Solaranlage bis 14,5V.
Wie sind heute die neusten technischen Erkenntnisse, welche Werte sollte der Laie beachten?
optimale Ladecharakteristik der Aufbaubatterien?
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: optimale Ladecharakteristik der Aufbaubatterien?
Hallo Thomas,thomasd hat geschrieben:Moin,
ich kenne es von meinen letzten Fahrzeugen mit Blei/Säureantriebsbatterien so:
Ladung bei Netzanschluss bis Ladeschlussspannung -14,5V-, dann auf Erhaltungsladung bei 13,8V. Auch bei eingeschalteten Verbrauchern ging die Spannung nie unter 13,2V.
Jetzt lese ich Beiträge, wo die Batterien durch die Ladecharakteristik komplett entladen werden und dann erst wieder beladen werden.
So ungefähr verhällt sich meine Anlage und die halte ich für defekt.
Mein Lader schaltet bei 13,5V ab, entlädt die Batterien bis 11,3V und schaltet sich erst dann wieder ein.
Wenn die Sonne scheint, lädt die Solaranlage bis 14,5V.
Wie sind heute die neusten technischen Erkenntnisse, welche Werte sollte der Laie beachten?
kann ich dir leider nicht bei helfen.
Bei meinem alten Lader wird immer sofort nachgeladen bzw auf Versorgungsspannung gestellt und ins WoMo eingespeist.
-
- Participant
- Beiträge: 227
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
- Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664
Re: optimale Ladecharakteristik der Aufbaubatterien?
Moin Thomas,
ein gutes Ladegerät sollte - z.B. für eine Erhaltungsladung / Batteriepflege bei Überwinterung - auch eine Entladungsfunktion haben.
Wenn ich Dich richtig verstehe, macht das Dein Ladeautomat vom WoMo ständig so - der Sinn erschließt sich mir nicht.
Ich kenne natürlich nicht alle verschiedenen Varianten der Ladegeräte in WoMos, m.E. sollte der Ladeautomat standardmäßig die Aufbaubatterien laden, wenn Landstrom anliegt. Idealerweise sollte man eine Entladefunktion manuell schalten können. Hast Du vielleicht einen solchen Schalter an Deinem Ladegerät, womit Du diesen auf Erhaltungsladen geschaltet hast?
Ergänzung:
Gerade lese ich die Bedienungsanleitung von meinem Moped-Ladegerät durch... das schaltet von alleine auf Erhaltungsladen, wenn es nur lange genug an der Batterie hängt und diese voll ist....
ein gutes Ladegerät sollte - z.B. für eine Erhaltungsladung / Batteriepflege bei Überwinterung - auch eine Entladungsfunktion haben.
Wenn ich Dich richtig verstehe, macht das Dein Ladeautomat vom WoMo ständig so - der Sinn erschließt sich mir nicht.
Ich kenne natürlich nicht alle verschiedenen Varianten der Ladegeräte in WoMos, m.E. sollte der Ladeautomat standardmäßig die Aufbaubatterien laden, wenn Landstrom anliegt. Idealerweise sollte man eine Entladefunktion manuell schalten können. Hast Du vielleicht einen solchen Schalter an Deinem Ladegerät, womit Du diesen auf Erhaltungsladen geschaltet hast?
Ergänzung:
Gerade lese ich die Bedienungsanleitung von meinem Moped-Ladegerät durch... das schaltet von alleine auf Erhaltungsladen, wenn es nur lange genug an der Batterie hängt und diese voll ist....