Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
- thomasd
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
Moin,
mein Honda 20i bringt meinen Kaffeeautomaten nicht zum laufen, kommt wohl mit dem Anlaufstrom nicht klar.
Wenn der Generator läuft und das Fahrzeug speist, kann ich dann gleichzeitig den WR für die Kaffeemaschine einschalten
oder sollte man dann lieber den Generator ausschalten?
Den Netzwahlschalter müsste ich umlegen. Die Frage die mich beschäftigt ist, ob der Generator nicht gleichzeitig die Batterien über das interne Ladegerät wieder laden könnte.
mein Honda 20i bringt meinen Kaffeeautomaten nicht zum laufen, kommt wohl mit dem Anlaufstrom nicht klar.
Wenn der Generator läuft und das Fahrzeug speist, kann ich dann gleichzeitig den WR für die Kaffeemaschine einschalten
oder sollte man dann lieber den Generator ausschalten?
Den Netzwahlschalter müsste ich umlegen. Die Frage die mich beschäftigt ist, ob der Generator nicht gleichzeitig die Batterien über das interne Ladegerät wieder laden könnte.
- Tschuringa
- Enthusiast
- Beiträge: 1000
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
Also jetzt bin ich gespannt auf die Antworten der Profis.
Wir haben auch einen Wechselrichter und uns hat man gesagt,
dass er bei 220 V Anschluss nicht betrieben werden dürfte.
Wieso weiß ich aber leider nicht mehr.
Wir haben auch einen Wechselrichter und uns hat man gesagt,
dass er bei 220 V Anschluss nicht betrieben werden dürfte.
Wieso weiß ich aber leider nicht mehr.
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
thomasd,
ich weiß nicht was du für einen Lader/Wechselrichter verbaut hast.
Ich habe einen Lader und Wechselrichter von Mastervolt mit Netzmangelausgleich.
Das heißt, reicht die Spannung zum Beispiel für das Anlaufen der Klima nicht,
wenn von außen nur 4 A anliegt, holt er den Rest aus den Akkus.
Also bei mir funktioniert das, was du möchtest.
ich weiß nicht was du für einen Lader/Wechselrichter verbaut hast.
Ich habe einen Lader und Wechselrichter von Mastervolt mit Netzmangelausgleich.
Das heißt, reicht die Spannung zum Beispiel für das Anlaufen der Klima nicht,
wenn von außen nur 4 A anliegt, holt er den Rest aus den Akkus.
Also bei mir funktioniert das, was du möchtest.
- Schlauchi
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Kontaktdaten:
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
Hallöchen,
wie ist der WR denn geschaltet ? Soll heißen.
- ist es ein Einzelgerät 12 Volt rein und 230 Volt raus und die KM wird dort eingesteckt,
- ist es über einen Wechselschalter mit dem 230 Netz ordnungsgemäß verbunden,
wie wird der Moppel genutzt ?
- soll der Moppel nur die 12 Volt-Versorgung sicherstellen, sprich die Aufbaubatterie laden ?
Hans
wie ist der WR denn geschaltet ? Soll heißen.
- ist es ein Einzelgerät 12 Volt rein und 230 Volt raus und die KM wird dort eingesteckt,
- ist es über einen Wechselschalter mit dem 230 Netz ordnungsgemäß verbunden,
wie wird der Moppel genutzt ?
- soll der Moppel nur die 12 Volt-Versorgung sicherstellen, sprich die Aufbaubatterie laden ?
Hans
- Tschuringa
- Enthusiast
- Beiträge: 1000
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
So ist das bei uns.Schlauchi hat geschrieben: - ist es ein Einzelgerät 12 Volt rein und 230 Volt raus und die KM wird dort eingesteckt,
So hätten wir es gern gehabt. Soll aber lt. unserem damaligen Händler nicht erlaubt sein.Schlauchi hat geschrieben: - ist es über einen Wechselschalter mit dem 230 Netz ordnungsgemäß verbunden,

- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
Soviel ich weiß knallt der Wechselrichter durch, wenn er ohne Trennschalter mit dem 230 V von aussen zusammen kommt.
Ich habe mir gerade erst eine Umschaltbox bei Conrad gekauft, weil ich das Risiko nicht eingehen möchte.
Die Lösung von schimi mit der Stromstärkenerhöhung bei grossen Anlaufstrom für die Klima klingt sehr gut.
So was möchte ich auch gerne haben - meine Klima zieht 0,15 Sekunden lang 16 Amp - das ist meist zu viel.
Ich habe mir gerade erst eine Umschaltbox bei Conrad gekauft, weil ich das Risiko nicht eingehen möchte.
Die Lösung von schimi mit der Stromstärkenerhöhung bei grossen Anlaufstrom für die Klima klingt sehr gut.
So was möchte ich auch gerne haben - meine Klima zieht 0,15 Sekunden lang 16 Amp - das ist meist zu viel.
- thomasd
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
Hallo Schimi,schimi hat geschrieben: wenn von außen nur 4 A anliegt, holt er den Rest aus den Akkus.
Also bei mir funktioniert das, was du möchtest.
davon habe ich auch schon gehört, diese Schaltung scheint mir als ideal, ich glaube aber nicht, dass es bei mir so ist.
- thomasd
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
Hallo Hans,Schlauchi hat geschrieben:Hallöchen,
wie ist der WR denn geschaltet ? Soll heißen.
- ist es ein Einzelgerät 12 Volt rein und 230 Volt raus und die KM wird dort eingesteckt,
- ist es über einen Wechselschalter mit dem 230 Netz ordnungsgemäß verbunden,
wie wird der Moppel genutzt ?
- soll der Moppel nur die 12 Volt-Versorgung sicherstellen, sprich die Aufbaubatterie laden ?
Hans
bei mir laufen alle Steckdosen über WR und auch über Netz.
Ich muss einen Schalter umlegen ob die Steckdosen vom Netz oder WR gespeist werden.
Es kam schon versehentlich vor, dass beide Kreise gleichzeitig liefen und es ist nichts passiert.
Die Steckdosen bekommen demnach nur einmal Strom.
In meine Verkabelung kann aus der Ferne keiner reinsehen, aber mein Gedanke ist, dass ich bei WR-Stellung Espresso machen kann und der Moppel die B. laden
Der Moppel wird direkt mit der Fahrzeugdose verbunden.
-
- Explorer
- Beiträge: 70
- Registriert: Fr 7. Nov 2008, 08:38
- Wohnmobil: Carado A366
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
Hi!
Ich habe einen WR mit 2000W Dauerleistung und 3500W Spitzenleistung.
Mit diesem kann ich die gesamte 230V Verkabelung im WOMO betreiben.
Wenn jetzt von aussen 230 V angeschlossen werden, schaltet ein Relais (selbst eingebaut) die 230V vom Wechselrichter weg und die 230 V von aussen ein.
Die Relais haben um die 15 EUR gekostet.
Niemals den WR mit den 230V von draussen verbinden ausser er hat eine automatische Erkennung
Eines kannst du noch probieren beim C..... gibt es eine Anlaufverzögerung, die habe ich auch am Wechselrichter angesteckt. Diese verringert zum Teil die hohen Anlaufströme.
http://www.conrad.at/ce/de/product/622412/
Damit könnte es bei dir funktionieren.
lG
Ich habe einen WR mit 2000W Dauerleistung und 3500W Spitzenleistung.
Mit diesem kann ich die gesamte 230V Verkabelung im WOMO betreiben.
Wenn jetzt von aussen 230 V angeschlossen werden, schaltet ein Relais (selbst eingebaut) die 230V vom Wechselrichter weg und die 230 V von aussen ein.
Die Relais haben um die 15 EUR gekostet.
Niemals den WR mit den 230V von draussen verbinden ausser er hat eine automatische Erkennung
Eines kannst du noch probieren beim C..... gibt es eine Anlaufverzögerung, die habe ich auch am Wechselrichter angesteckt. Diese verringert zum Teil die hohen Anlaufströme.
http://www.conrad.at/ce/de/product/622412/
Damit könnte es bei dir funktionieren.
lG
- ereus
- Enthusiast
- Beiträge: 701
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:08
- Wohnmobil: Carado i447
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzanschluss und Wechselrichter gleichzeitig?
Also zunächst einmal möchte ich Euch davor warnen, wenn Ihr nicht Elektrofachkraft seid an der 230 Volt Anlage zu basteln insbesondere wenn Wechselrichter betrieben werden.....
Zunächst aber etwas grundsätzliches:
Ein Parallelbetrieb von WR und 230 Volt Netz ist zwar technisch mit sehr großem Aufwand möglich aber den kann ich mir beim besten Willen bei normalen Wechselrichter für Wohnmobile und Boote nicht vorstellen weil:
1. Die Frequenz muss exakt stimmen und gehalten werden.
2. Die Spannung muss exakt übereinstimmen
3. Der Phasenwinkel muss stimmen
4. Ein Vierquatrantenbetrieb muss möglich sein ähnlich einem WR bspw. bei Fotovoltaikanlagen (die können aber in der Regel dann keinen Inselbetrieb)
5. Bei einem Parallelbetrieb ist bspw. nach VDE V 0126-1-1 eine selbstständige Trennung bei Netzausfall vorgeschrieben. (Stellt Euch vor auf dem Stellplatz oder Campingplatz muss oder soll der Strom mal abgeschaltet werden und Ihr speist dann fröhlich rückwärts über Euren WR in das Netz ein...... Was glaubt Ihr wie sich der Elektriker freut, wenn er abgeschaltet hat und immer noch Spannung vorhanden ist. Ganz zu schweigen davon was passiert, wenn in einem Notfall die elektrische Anlage nicht spannungsfrei gemacht werden kann.
Also Parallelbetrieb ist nicht so einfach möglich und auch nicht nach § 19 der StromNAV (http://www.kreiswerke-main-kinzig.de/Co ... Juli07.pdf) erlaubt! Weiterhin müssen die parallelschaltbedinungen des örtlichen Stromversorgers eingehalten werden.
Bei normalen guten Sinus WR wird beim Versuch der Parallelschaltung die Elektronik das Gerät hoffentlich abschalten und vor Zerstörung schützen. Bei billigen Trapezumrichtern riskiert man die Zerstörung des Wechselrichters.
Ich empfehle einen automatischen Umschalter etwa den:
https://www.fraron.de/netzumschaltung-v ... -p-61.html
Es geht aber nur entweder Strom aus dem Netz (auch Aggi) oder Strom vom WR aus der Batterie.
Daraus ist abzuleiten, dass eine Stromunterstützung im Parallelbetrieb leider ebenfalls nicht möglich ist.
Um auf das Problem mit dem Kaffeeautomaten zu kommen, empfehle ich zunächst über den Sinus WR den Kaffee zubereiten und im Anschluss über ein Agi oder über das Netz die Batterie wieder aufzuladen.
Meine persönliche Bitte dazu: Bitte bastelt nicht einfach an der elektrischen Anlage rum und gefährdet damit das Leben von Euch und Anderen!
Zunächst aber etwas grundsätzliches:
Ein Parallelbetrieb von WR und 230 Volt Netz ist zwar technisch mit sehr großem Aufwand möglich aber den kann ich mir beim besten Willen bei normalen Wechselrichter für Wohnmobile und Boote nicht vorstellen weil:
1. Die Frequenz muss exakt stimmen und gehalten werden.
2. Die Spannung muss exakt übereinstimmen
3. Der Phasenwinkel muss stimmen
4. Ein Vierquatrantenbetrieb muss möglich sein ähnlich einem WR bspw. bei Fotovoltaikanlagen (die können aber in der Regel dann keinen Inselbetrieb)
5. Bei einem Parallelbetrieb ist bspw. nach VDE V 0126-1-1 eine selbstständige Trennung bei Netzausfall vorgeschrieben. (Stellt Euch vor auf dem Stellplatz oder Campingplatz muss oder soll der Strom mal abgeschaltet werden und Ihr speist dann fröhlich rückwärts über Euren WR in das Netz ein...... Was glaubt Ihr wie sich der Elektriker freut, wenn er abgeschaltet hat und immer noch Spannung vorhanden ist. Ganz zu schweigen davon was passiert, wenn in einem Notfall die elektrische Anlage nicht spannungsfrei gemacht werden kann.
Also Parallelbetrieb ist nicht so einfach möglich und auch nicht nach § 19 der StromNAV (http://www.kreiswerke-main-kinzig.de/Co ... Juli07.pdf) erlaubt! Weiterhin müssen die parallelschaltbedinungen des örtlichen Stromversorgers eingehalten werden.
Bei normalen guten Sinus WR wird beim Versuch der Parallelschaltung die Elektronik das Gerät hoffentlich abschalten und vor Zerstörung schützen. Bei billigen Trapezumrichtern riskiert man die Zerstörung des Wechselrichters.
Ich empfehle einen automatischen Umschalter etwa den:
https://www.fraron.de/netzumschaltung-v ... -p-61.html
Es geht aber nur entweder Strom aus dem Netz (auch Aggi) oder Strom vom WR aus der Batterie.
Daraus ist abzuleiten, dass eine Stromunterstützung im Parallelbetrieb leider ebenfalls nicht möglich ist.
Um auf das Problem mit dem Kaffeeautomaten zu kommen, empfehle ich zunächst über den Sinus WR den Kaffee zubereiten und im Anschluss über ein Agi oder über das Netz die Batterie wieder aufzuladen.
Meine persönliche Bitte dazu: Bitte bastelt nicht einfach an der elektrischen Anlage rum und gefährdet damit das Leben von Euch und Anderen!