Brennzellen
-
- Enthusiast
- Beiträge: 274
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 09:49
- Wohnmobil: Chausson
- cruiser1941
- Enthusiast
- Beiträge: 1311
- Registriert: Sa 11. Okt 2008, 19:45
- Wohnmobil: Rapido 983 F
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
-
- Enthusiast
- Beiträge: 274
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 09:49
- Wohnmobil: Chausson
- cruiser1941
- Enthusiast
- Beiträge: 1311
- Registriert: Sa 11. Okt 2008, 19:45
- Wohnmobil: Rapido 983 F
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- kmfrank
- Enthusiast
- Beiträge: 2852
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brennzellen
Hallo Bobby,
warum sagst Du Deine Erfahrungen nichthier öffentlich?
@Lufti, gib mal Bennstoffzelle in die Suche ein
warum sagst Du Deine Erfahrungen nichthier öffentlich?
@Lufti, gib mal Bennstoffzelle in die Suche ein

- schnuess
- Enthusiast
- Beiträge: 3397
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:44
- Wohnmobil: PhoeniX
- Hat sich bedankt: 714 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: Brennzellen
HUhu!
Mich würde deine Erfahrungen ( Bobby) auch intressieren, da wir die Anschaffung einer kleinen Efoy überlegen.
Man findet nämlich in der Suchfunktion leider nicht so viele Erfahrungen/ Berichte...
Liebe Grüße
die schnuess
Mich würde deine Erfahrungen ( Bobby) auch intressieren, da wir die Anschaffung einer kleinen Efoy überlegen.
Man findet nämlich in der Suchfunktion leider nicht so viele Erfahrungen/ Berichte...
Liebe Grüße
die schnuess

- cruiser1941
- Enthusiast
- Beiträge: 1311
- Registriert: Sa 11. Okt 2008, 19:45
- Wohnmobil: Rapido 983 F
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Brennzellen
Hallo @
Ich gebe natürlich gerne meine Erfahrungen mit der Brennstoffzelle an @ weiter.
Beim Neukauf 2007 meines WOMO Rapido hat mir mein Händler den Einbau der Brennstoffzelle Efoy 1600 empfohlen. Zugute kam mir damals ein Sonderangebot von Efoy und meinem Händler, sodaß ich die Zelle zu einem absoluten Sonderpreis kaufen konnte, ,dadurch fiel mir die Entscheidung natürlich leichter.
Ich kann vom Betrieb mit der Brennstoffzelle nur positiv berichten. Man braucht sich um Strom im WOMO keine Gedanken machen. Haare föhnen, Kaffee kochen, rasieren usw. ist jederzeit mit 230 V möglich, und das bei jedem Wetter. Die Brennstoffzelle
liefert natürlich auch dann Strom, wenn Schnee auf`m WOMO liegt oder wenn es regnet.
Bei der Stellplatzsuche sucht man sich den schönsten Platz aus und muß nicht nach der Steckdose suchen.
Mit einem Kanister mit 10 ltr. Methanol kommt man ca. 4 - 6 Wochen aus. Dies ist
abhängig, wieviel Strom gebraucht wird. Im Winter rechne ich mit ca. 3 Wochen. Der 10 ltr. Kanister kostet ca. 20,-- € und ist fast überall zu kaufen.
Gebt mal in die Suchmaske "Brennstoffzelle" ein, so findet Ihr schon viele Beiträge darüber um sich ein Bild zu machen.
Für uns war der Kauf der Brennstoffzelle eine gute Entscheidung.
Sich keine Gedanken machen müssen, "wie lange kann ich noch ohne Strom stehen"
ist ein Luxus, den wir nicht mehr missen wollen. Was wichtig ist, muß jeder für sich entscheiden. Wir würden zugunsten der Zelle auf das eine oder andere Zubehör verzichten.
Wir denken, daß gerade beim Kauf eine WOMO`s jeder einen anderen Schwerpunkt setzt.
Ich gebe natürlich gerne meine Erfahrungen mit der Brennstoffzelle an @ weiter.
Beim Neukauf 2007 meines WOMO Rapido hat mir mein Händler den Einbau der Brennstoffzelle Efoy 1600 empfohlen. Zugute kam mir damals ein Sonderangebot von Efoy und meinem Händler, sodaß ich die Zelle zu einem absoluten Sonderpreis kaufen konnte, ,dadurch fiel mir die Entscheidung natürlich leichter.
Ich kann vom Betrieb mit der Brennstoffzelle nur positiv berichten. Man braucht sich um Strom im WOMO keine Gedanken machen. Haare föhnen, Kaffee kochen, rasieren usw. ist jederzeit mit 230 V möglich, und das bei jedem Wetter. Die Brennstoffzelle
liefert natürlich auch dann Strom, wenn Schnee auf`m WOMO liegt oder wenn es regnet.
Bei der Stellplatzsuche sucht man sich den schönsten Platz aus und muß nicht nach der Steckdose suchen.
Mit einem Kanister mit 10 ltr. Methanol kommt man ca. 4 - 6 Wochen aus. Dies ist
abhängig, wieviel Strom gebraucht wird. Im Winter rechne ich mit ca. 3 Wochen. Der 10 ltr. Kanister kostet ca. 20,-- € und ist fast überall zu kaufen.
Gebt mal in die Suchmaske "Brennstoffzelle" ein, so findet Ihr schon viele Beiträge darüber um sich ein Bild zu machen.
Für uns war der Kauf der Brennstoffzelle eine gute Entscheidung.
Sich keine Gedanken machen müssen, "wie lange kann ich noch ohne Strom stehen"
ist ein Luxus, den wir nicht mehr missen wollen. Was wichtig ist, muß jeder für sich entscheiden. Wir würden zugunsten der Zelle auf das eine oder andere Zubehör verzichten.
Wir denken, daß gerade beim Kauf eine WOMO`s jeder einen anderen Schwerpunkt setzt.
- thomasd
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Brennzellen
Die BSZ ist bestimmt eine gute Sache und wenn man bedenkt, was ausreichend Solar und ein guter Generator kostet, rechnet sich die 2200 mit einem Preis von fast 5000,-€.
Was mich immer von weiteren Überlegungen abgehalten hat, ist die Einschränkung der Garantie auf 3000 Std..
3000Std. = 4 Monate. Und in 4 Monaten 5000,- zu vernichten, dieses Risiko ist mir zu gross. :1sauer
"1. Garantiefall
SFC gewährt Garantie
a) von 36 Monaten bis zu einer Betriebsdauer von 3.000 Stunden für Mängel des Gerätes, die auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, wenn dem Hersteller eine schriftliche Registrierung vorliegt. Die Registrierung muss per Internet oder per Garantiekarte erfolgen. Die Registrierung muss spätestens 4 Wochen nachdem Kauf beim Hersteller eingehen. Eine Registrierung ist nur dann möglich, wenn der Käufer sich mit der Speicherung seiner angegebenen Daten einverstanden erklärt.
b) von 24 Monaten bis zu einer Betriebsdauer von 3.000 Stunden für Mängel des Gerätes, die auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, wenn keine Registrierung im Sinne von Ziffer "
http://www.efoy.com/de/22.1.3.1.2-garan ... ungen.html
Was mich immer von weiteren Überlegungen abgehalten hat, ist die Einschränkung der Garantie auf 3000 Std..
3000Std. = 4 Monate. Und in 4 Monaten 5000,- zu vernichten, dieses Risiko ist mir zu gross. :1sauer
"1. Garantiefall
SFC gewährt Garantie
a) von 36 Monaten bis zu einer Betriebsdauer von 3.000 Stunden für Mängel des Gerätes, die auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, wenn dem Hersteller eine schriftliche Registrierung vorliegt. Die Registrierung muss per Internet oder per Garantiekarte erfolgen. Die Registrierung muss spätestens 4 Wochen nachdem Kauf beim Hersteller eingehen. Eine Registrierung ist nur dann möglich, wenn der Käufer sich mit der Speicherung seiner angegebenen Daten einverstanden erklärt.
b) von 24 Monaten bis zu einer Betriebsdauer von 3.000 Stunden für Mängel des Gerätes, die auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, wenn keine Registrierung im Sinne von Ziffer "
http://www.efoy.com/de/22.1.3.1.2-garan ... ungen.html
Re: Brennzellen
Die Einschränkung der Garantie ist genau der Punkt der den Kauf meiner Meinung nach unkalkulierbar macht.

Es ist ja in Ordnung wenn Bananen beim Kunden reifen.

Technische Geräte sollten soweit gereift sein, dass keine Einschränkungen in der Garantie nötig sind.

- cruiser1941
- Enthusiast
- Beiträge: 1311
- Registriert: Sa 11. Okt 2008, 19:45
- Wohnmobil: Rapido 983 F
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Brennzellen
Hallo Thomas,
die BSZ läuft ja nicht den ganzen Tag und wenn das WOMO nicht benutzt wird, wird auch nichts gebraucht und laufen keine Stunden.
Wenn die BSZ im WOMO ca. 3-4 Stunden am Tag läuft, so kommt man auf eine ganz andere Rechnung.
Wir waren im letzten Jahr ca. 130 Tage mit dem WOMO unterwegs. Es sind ungefähr 400 Betriebsstunden der BSZ angefallen, sodaß wir noch einige Jahre an der BSZ Spaß haben werden. Und wenn die Garantie zu Ende ist, läuft die BSZ ja weiter. Ein Auto
bleibt nach der Garantiezeit auch nicht stehen. Da sehe ich keine Probleme.
die BSZ läuft ja nicht den ganzen Tag und wenn das WOMO nicht benutzt wird, wird auch nichts gebraucht und laufen keine Stunden.
Wenn die BSZ im WOMO ca. 3-4 Stunden am Tag läuft, so kommt man auf eine ganz andere Rechnung.
Wir waren im letzten Jahr ca. 130 Tage mit dem WOMO unterwegs. Es sind ungefähr 400 Betriebsstunden der BSZ angefallen, sodaß wir noch einige Jahre an der BSZ Spaß haben werden. Und wenn die Garantie zu Ende ist, läuft die BSZ ja weiter. Ein Auto
bleibt nach der Garantiezeit auch nicht stehen. Da sehe ich keine Probleme.