Habe u.a. Frage zwar schon mal im speziellen Kiporforum gestellt, aber da kommen irgendwie so rein gar keine Rückinfos. Vielleicht kann mir hier ja jemand bei meinem Problem helfen.
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem KGE2000ti ein Problem bei kalten Temperaturen. Wenn ich versuche den Moppel zu starten, dann springt er auch sofort an, geht aber nach ein paar Sekunden wieder aus und die Lampe für Ölmangel leuchtet.
Wenn ich den Moppel dann zum aufwärmen ins Womo stelle und er dann warm ist, dann springt er nach wie vor sehr gut an, läuft dann aber durch.
Ich habe erst vermutet, dass es am Öl liegt, da es im kalten Zustand etwas zähflüssiger ist und deswegen auch die Ölmangelsicherung anspricht. Habe dann von 15W40 auf 10W40 gewecheselt was aber zum selben Ergebnis geführt hat.
Gestern abend habe ich dann gedacht das ich mal 0W30 einfülle, denn das ist ja sehr dünnflüssig, aber heute morgen bei -8 Grad wieder das selbe Spiel. Er springt sofort an, geht aber dann wieder nach ein paar Sekunden aus. Nachdem ich ihn ins Warme geholt habe und eine Weile stehen lassen habe, so das er Zimmertemperatur erreicht, dann läuft er wieder Tadellos.
Meine Vermutung ist, das der Ölmangelschalter irgendwie einen Knacks hat. Kann man diese Ölmangelsicherung nicht irgendwie "deaktivieren"?
Für Rückinfos bedanke ich mich schon mal herzlich.
Moppelproblem Kipor KGE2000ti
-
- Enthusiast
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2592
- Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
- Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Moppelproblem Kipor KGE2000ti
Über Sylvester in PMC hatten wir (gell Reinhold
) das Problem ebenfalls. Es lag an der Luftzufuhr durch den Tankdeckel, die zugefroren war. Wenn Du den mal abnimmst, alle Öffnungen vom Eis befreist, evtl. kurz mit ins Warme nimmst, dann läuft er.
Kleine Ursache - große Wirkung, man muß nur erst mal drauf kommen.

Kleine Ursache - große Wirkung, man muß nur erst mal drauf kommen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Moppelproblem Kipor KGE2000ti
Moin Günter,rittersmann hat geschrieben:Über Sylvester in PMC hatten wir (gell Reinhold) das Problem ebenfalls. Es lag an der Luftzufuhr durch den Tankdeckel, die zugefroren war.
ging bei euch auch die Ölmangelanzeige an?
Wenn ich bei meinem Honda vergessen habe die Tankdeckelbelüftung zu öffnen ging er auch bald wieder aus, aber Ölmangel wurde nie angezeigt.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Moppelproblem Kipor KGE2000ti
Danke für Deinen Ratschlag, aber daran liegt es definitiv nicht, denn die Ölmangelanzeige leuchtet und die Sicherung für Ölmangel schaltet den Moppel aus.rittersmann hat geschrieben:Über Sylvester in PMC hatten wir (gell Reinhold) das Problem ebenfalls. Es lag an der Luftzufuhr durch den Tankdeckel, die zugefroren war. Wenn Du den mal abnimmst, alle Öffnungen vom Eis befreist, evtl. kurz mit ins Warme nimmst, dann läuft er.
Kleine Ursache - große Wirkung, man muß nur erst mal drauf kommen.
PS: Hatte beim auftauchen meines Problems den Moppel auch schon ohne Tankdeckel laufen lassen, da ich auch mangelnde Luftzufuhr in Erwägung gezogen hatte. Aber wie gesagt, daran kann es nicht liegen. Denn wenn es an der Luftzufuhr liegen würde würde der Motor einfach nur absterbern und die Ölmangelanzeige würde nicht leuchten.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 780
- Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
- Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Moppelproblem Kipor KGE2000ti
Hallo Olaf,BossCatOne hat geschrieben: Meine Vermutung ist, das der Ölmangelschalter irgendwie einen Knacks hat. Kann man diese Ölmangelsicherung nicht irgendwie "deaktivieren"?
Mir fällt im Prinzip nur eine Möglichkeit ein:
Evtl. ist irgendwo im Ölkreisläuf oder im Ölmangelschalter ein Tropfen Kondenswasser, der bei Frost die Ölleitung zumacht. Das würde erklären, warum das Thema nur bei Frost aktuell ist. Sowas gabs ja vor ein paar Jahren auch bei VW, als dort etliche Motoren an diesem Problem gestorben sind. Warum dann allerdings ein Ölwechsel auch nichts bringt, ist mir auch etwas schleierhaft. Kann man den Ölmangelschalter seperat tauschen? Das wäre mal mein erster Versuch. Deaktivieren würde ich ihn nicht ... Viel Glück!
Grüsse Fredl
-
- Enthusiast
- Beiträge: 385
- Registriert: Mi 18. Feb 2009, 12:06
- Wohnmobil: Pappschachtel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Moppelproblem Kipor KGE2000ti
Fredl's Gedanken hatte ich auch schon, VW hat damals die 1.2 und 1.4 Motoren mit einer elektrischen Zusatzheizung versehen.
Vielleicht befindet sich in dem Öldruckschalter noch Feuchtigkeit ??
lg Berti
Vielleicht befindet sich in dem Öldruckschalter noch Feuchtigkeit ??
lg Berti
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Moppelproblem Kipor KGE2000ti
Da ja vermutlich kein Ölmangel vorliegt und auch das vermute ich nur der Ölmangel bzw Druckschalter den Motorlauf unterbricht...würde ich diesen mal überbrücken und schaun ob er dann läuft.
Habe auch einen Kipor aber den mit 2,5 kw ..werde den mal am Wochende anwerfen und berichten ob ers tut.
Ansonsten fällt mir noch folgendes ein...falls Strom vorhanden ist mal die Ansaugluft mit einem Fön vorwärmen....oder einen mit Benzin getränkten Lappen vor den Luftfilter halten
Habe auch einen Kipor aber den mit 2,5 kw ..werde den mal am Wochende anwerfen und berichten ob ers tut.
Ansonsten fällt mir noch folgendes ein...falls Strom vorhanden ist mal die Ansaugluft mit einem Fön vorwärmen....oder einen mit Benzin getränkten Lappen vor den Luftfilter halten
-
- Enthusiast
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Moppelproblem Kipor KGE2000ti
Heute hatten wir 4 Grad und der Moppel lief wieder nicht durch. Erst nach dem ich ihn ca. eine Stunde zum aufwärmen ins Haus geholt habe, lief er Problemlos durch. Also ein Eispropfen oder so kann da nicht für verantwortlich sein und bei mittlerweilen drei Ölwechseln ist definitiv nicht ein Tropfen Wasser im Öl.
Ich habe gelesen, dass man ca. 8-12 Stunden braucht um an den Ölmangelschalter zu kommen, da der so bescheiden im Kipor verbaut ist. Wenn ich wüsste wie ich den Schalter überbrücken oder deaktivieren kann ohne den Moppel in jedes Einzelteil zu zerlegen, wäre ich ein glücklicher Moppelbesitzer
Ich habe gelesen, dass man ca. 8-12 Stunden braucht um an den Ölmangelschalter zu kommen, da der so bescheiden im Kipor verbaut ist. Wenn ich wüsste wie ich den Schalter überbrücken oder deaktivieren kann ohne den Moppel in jedes Einzelteil zu zerlegen, wäre ich ein glücklicher Moppelbesitzer

-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Moppelproblem Kipor KGE2000ti
vielleicht brauchst Du ja garnicht bis an den Schalter ran, vermutlich schaltet der ja über Masse, falls Du einen Schaltplan hast...oder das Kabel zum Öldruckschalter sehen kannst, dieses Kabel mal an Masse halten....müßte dann funktionieren.