Seite 1 von 2
Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 11:53
von christine
Hallo an alle
Unter dieser Rubrik stelle ich zwischendurch feine böhmische Rezepte ein. Sie sind leicht zum nachkochen und campertauglich. Die Zutaten sind ebenfalls handelsüblich.
Die böhmische Küche findet man auch in Österreich wie Bayern und andere Teile Deutschlands. Oft sind nur wenige Abweichungen von einem Grundrezept ausgehend.
Ich wünsche allen ein gutes Gelingen, viel Spass beim Kochen und
,,e guete Appetit,, auf Schweizerdeutsch.
Das erste Rezept: Palatschinken
Zutaten: 200gr. Mehl, 1/2 Liter Milch, 2 Eier, 1 Prise Salz
alles zu einem glatten Teig verrühren. 20 Minuten quellen lassen und anschliessend in einer leicht gefetteten Teflonpfanne dünne Palatschinken backen.
Tip: Ich nehme eine Suppenkelle, ca. halbvoll. Das reicht aus um dünne Palatschinken zu erhalten.
Beilage: Die Palatschinken kann man mit Obst, Eis oder Marmelade servieren. Die Garnitur besteht aus Schlagsahne und/oder nach belieben.
Der welcher lieber was kräftig hätte kann die Palatschinken mit gebratenem Rinderhackfleisch belegen und zusammenrollen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Aus Prag liebe Grüsse
Christine
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 07:31
von Hymi622
Hallo
im Schwäbischen sagt man dazu Pfannkuchen. Und wenn was übrigbleibt, schneidet man sie in feine Streifen und macht daraus am nächsten Tag eine leckere Flädlessuppe
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 22:40
von christine
genau so....
LG nach Bayern
Christine
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 22:59
von christine
Karpfen in Weinsauce
1 Karpfen
2-3 Zwiebeln
1 Möhre
1/2 Stange Porree
2 Lorbeerblätter
1/4 Liter Weisswein, wenn möglich nicht vorher alles wegtrinken
Saft einer Zitrone
1 Zwiebel
60 gr. Butter
1/2 Teelöffel Paprika
1 Teelöffel Salz
Karpfen entschuppen, putzen und enthäupten. Kiemen und Flossen abschneiden.
Zwiebeln, Möhre, Porree, Lorbeer und Wein zusammen mit einem 1/2 Liter Wasser aufsetzen und die Karpfe 1 1/2 Stunden kochen lassen. Sud absieben.
Fischfilets mit Zitronensaft beträufeln und eine 1/2 Stunde ziehen lassen. Schälen, in kleine Würfel schneiden und in der Butter glasig dünsten.
Paprika einstreuen, kurz aufschäumen lassen und mit dem Fischsud ablöschen.
Die Filets salzen und in der Sauce 15 Minuten dünsten.
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Di 8. Sep 2009, 22:20
von Chinotto
Hab auch was - ein Rezept vom meiner Mama, die aus dem Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad stammte.
Liwanzen
15 g Hefe frisch
30 g Zucker
500 ml Milch
250 g Mehl
1 Ei
100 g Fett
Salz
Zitronenschale gerieben
Marmelade
Zubereitung
1. Die Hefe mit Zucker, lauwarmer Milch und etwas Mehl verrühren und gehen lassen.
2. Dann Salz, Zitronenschale, Ei, den restlichen Zucker, Milch und Mehl zugeben und zu einen dickflüssigen Teig
verarbeiten.
3. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
4. Eine beschichtete Pfanne mit Fett ausstreichen, klenie Teighäufchen draufsetzen und auf beiden Seiten goldgelb
ausbacken. (Wer hat, der nimmt eine spezielle Liwanzenpfanne dazu)
5. Die fertigen Liwanzen werden heiß gegessen - entweder mit Marmelade bestrichen oder auch in Zimtzucker.Mischung
gewälzt.
Dazu schmeckt eine herzhafte Kartoffelsuppe! ...klingt vielleicht schaurig, ist aber megalecker!!! (also ich könnt mich da immer reinsetzen!)
Guten Appetit!
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Mi 9. Sep 2009, 20:00
von Ulrike M.
Hallo
nachdem ich folgendes Rezept auch schon auf WoMo-Tauglichkeit getestet und für gut befunden habe, will ich es euch nicht vorenthalten. Statt Zwetschken kann man natürlich auch andere Früchte (z.B. Marillen = Aprikosen) nehmen. Ich glaube, dass es auch im Böhmischen ursprünglich beheimatet war.
Zwetschkenknödel aus Topfenteig
– oder (für norddeutsche Mitbürger) Pflaumenklöße aus Quarkteig
Für etwa 10 Knödel braucht man (ich mache immer gleich die doppelte Menge):
250 g Topfen (= Quark)
60 g weiche Butter
170 g Mehl
etwas geriebene Zitronenschale
1 Ei
Man vermischt die Zutaten zu einem Teig und lässt diesen mindestens ½ Stunde im Kühlschrank rasten.
Die Zwetschken werden entkernt, statt des Kerns gibt man in die Mitte ein Stück Würfelzucker (möglichst kleine Würfel!).
Man bringt leicht gesalzenes Wasser zum Kochen. Mit bemehlten Händen umhüllt man die Zwetschken mit einer Teigschicht und formt schöne runde Knödel. Diese lässt man im nur leicht wallenden Wasser so lange kochen, bis sie an die Oberfläche steigen. Die fertigen Knödel werden warm gestellt.
In einer Pfanne lässt man etwas Butter (ca. 50 g) schmelzen und gibt dann so viel Semmelbrösel (= Paniermehl) dazu, dass eine feste (aber nicht zu trockene) Masse entsteht. Darin wälzt man die Knödel vor dem Servieren und bezuckert sie.
Mahlzeit!
http://www2.messerschmidt.co.at/images/ ... 2368_1.jpg
Das Bild stammt aus der WoMo-Küche
Uli
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Do 10. Sep 2009, 00:06
von Lira
Und wer hat jetzt das Rezept für die Böhmischen Hefeklösse, die vor dem Servieren mit einem Faden auseinandergeschnitten wurden - dazu gab es Rindfleisch in Krensosse bei meiner Grossmutter - geboren 1893 bei Mies - Asch !! Denke mal, der österreichische "Tafelspitz" ist ähnlich, aber das hier war eher eine wie sie es nannte "Milchbrüh", also die Sosse nicht nur Dekoration, sondern Hauptessen, in die die Hefeklösse eingetaucht und getränkt wurden.
KENNT DAS WER ???? Meine Oma ist leider schon 1973 verstorben, da hatte mich das noch nicht sooooo interessiert ...
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Do 10. Sep 2009, 13:29
von Tedela
Ulrike M. hat geschrieben:
17 g Mehl
Stimmt diese Mengenangabe??????????
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Do 10. Sep 2009, 16:59
von Ulrike M.
Hallo,
Tedela hat geschrieben:Ulrike M. hat geschrieben:
17 g Mehl
Stimmt diese Mengenangabe??????????
Nein, natürlich nicht, ich hab es auf 170 g korrigiert.
Beste Grüße,
Uli
Re: Böhmische Rezepte zum Nachkochen
Verfasst: Do 10. Sep 2009, 19:41
von Tedela
Hallo Uli,
gut, ich habe mir schon überlegt wie das gehen soll
Ich werde es auf jeden fall ausprobieren
Danke