Seite 1 von 3
Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Mo 11. Nov 2024, 18:24
von Aretia
Hallo zusammen,
wir haben seit kurzem ein Problem mit unseren Aufbaubatterien.
Wir waren im Juni in Frankreich und haben unseren Schatz dann 5 Wochen (mit Batterietrennschalter, so ein roter Drehknopf) in die Halle gestellt.
Vorm nächsten Urlaub haben wir ihn dann am Mittwoch rausgeholt und Donnerstagmorgen den Kühlschrank auf Gas angestellt. Als wir am Freitagabend dann los wollten, ging das Panel nicht mehr somit auch nix anderes mehr. Nach 200 km ging das Panel wieder (zeigte aber Batterie niedrig) und auch sonst war alles wieder ok. Standen dann 14 Tage am Strom und sind zuhause dem Problem auf den Grund gegangen.
Beide Aufbaubatterien durchgemessen, beide tot und auch nach dem Aufladen nicht genügend Ampere.
Also jetzt am Donnerstag eine neue Batterie eingebaut mit dem Battery Guard (Aufbau- und Fahrerkabine) und keinerlei Batterietrennschalter geschaltet, um das einmal zu beobachten. Am Sonntag vorne dann 95% und hinten 56%

Also brav auf die Autobahn und wieder voll geladen.
Wieder weggestellt und diesmal den Trennschalter genutzt. Heute Mittag vorne 100%, hinten 85%

Wie kann die Batterie 15% verlieren bei eingeschaltetem Trennschalter? Ich dachte, da kann dann nix mehr ziehen?
Wir haben nix extravagantes (Kühlschrank, Boiler, TV, Vantastic Ventilator und ein paar USB Buchsen). Die große Klima läuft nur auf 230v.
Wir werden uns wohl auf Fehlersuche begeben müssen.
Ich frage mich gerade nur 2 Fragen. Wie kann die Batterie hinter dem Trennschalter noch 15% verlieren (haben ein 100Ah) und was kann 15% in 24 leerlutschen (das müßten umgerechnet 50A Verbrauch sein denke ich)?
Haben die Batterie heute angeklemmt und schauen morgen mal, ob sie 100% hat. Die Batterie schließe ich eigentlich aus, weil sie in der Werkstatt unseres Vertrauens auch schon eine Woche stand und nach Einbau 97% hatte.
Liebe Grüße
Bine
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Di 12. Nov 2024, 08:33
von Kutscher Fred
Unser Carthago hat uns anfangs auch gefoppt, wenn auch wohl auf andere Weise. Ich vergaß mal gern, Radio und Mediacenter am Panel abzuschalten. Beides zusammen nimmt sich so etwa 5 A "Ruhestrom" und zog nach einer guten Woche Stillstand stramm an der Kapazität der Starterbatterie. Ich muß das also abschalten. Das Radio allein hat einen Kühlerventilator der bei Anliegen von Strom diesen auch verbraucht, egal ob es an ist oder nicht. So hat unser Wagen verschiedene "Besonderheiten", die bei Nichtbeachten ein gewisses Eigenleben haben. Dazu kommt noch ein bißchen Ruheverbrauch von Heizung und Kühlschrank - Elektronik. Gern hab ich vergessen, im Zwischenboden das "Kellerlicht" auszuschalten und auch der Wechselrichter ist manchmal wieder oder immer noch eingeschaltet.
In einem anderen Forum berichtete ein Mitstreiter von einer sich schon in Ruhe selbst stark erhitzenden USB- Buchse, so was war mir bisher nicht bekannt.
Es hat ein Weilchen gedauert (bisher so eineinhalb Jahre), bis ich mich mit diesen Ausstattungsmerkmalen und Chancen auf Bedienungsfehler angefreundet hatte. Natürlich weiß ich nicht, wie Euer Bordnetz arbeitet und wie weitreichend Eure Kenntnisse über Bordelektrik sind, aber über die vielfältigen Möglichkeiten ungewollten Stromverbrauchs und/ oder Ladens mit Hindernissen war ich manchmal recht erstaunt.
Es sollte jedenfalls eine logische Erklärung für Euer Batterieproblem geben, ich drücke die Daumen für eine erfolgreiche Fehlersuche und Instandsetzung.
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Di 12. Nov 2024, 21:21
von Aretia
Danke
Batterie ist kaputt hinten nach 4 Tagen
Jetzt steht es erstmal ohne Batterie in der Halle. Anfang Dezember haben wir einen Termin mit dem Elektriker unseres Vertrauens. Ich werde berichten, wo der Fehler liegt.
Liebe Grüße
Bine
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Mi 13. Nov 2024, 16:22
von Kutscher Fred
Ja, würde mich schon interessieren, wo da der Wurm drin ist. Viel Erfolg.
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Mi 13. Nov 2024, 16:34
von Tourer
Es sieht so aus, das nicht beide Batterien über den Trennschalter laufen. Die vordere Batterie läuft über den Trennschalter und die hintere nicht.
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 09:13
von Aretia
Hallo Tourer,
nur die hinteren Batterien laufen über den Trennschalter. Der sitzt auch in der Heckgarage.
Die vordere Batterie ist dort gar nicht dran.
Wir werden sehen, was die Messungen ergeben.
Liebe Grüße
Bine
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Sa 23. Nov 2024, 19:26
von mpetrus
Es ist halt sehr schwierig eine Ferndiagnose zu stellen.
Aber, was wurde denn alles direkt an die Pole der Batterie angeklemmt?
Der Trennschalter wurde (serienmäßig) sicherlich zwischen Batterie und Elektroblock gesetzt.
Wurde evtl. eine Solaranlage (Laderegler), oder andere Verbraucher nachträglich montiert?
Die ziehen dann ihren Ruhestrom, der deine Batterie leer saugt.
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: So 24. Nov 2024, 22:54
von Marry
Ja Strom ist schon in allen Bereichen zu beobachten.
Am Anfang vergaßen wir mal den Wechselrichter nur aus zu stellen. Nach 5 Tagen gemerkt, es waren noch ca. 30% auf der Liontron. War noch nicht schlimm.
Dann hatte ich öfter mal den " kompletten" Ausschalter vorne am Zenec/ Radio System vergessen, nur das zog an der Starterbatterie.
Gerade noch gemerkt, aber ihre Lebensdauer war nur knapp über 2,4 Jahre. Kann verschiedene Ursachen haben.
Warum bauen die vorn so tolle Geräte ein, wenn man die im Stand nicht wirklich benutzen darf?
Ein Umschalter zur Aufbaubatterie würde helfen, geht aber längst durchs Womo bis zur Mitte das ist ja auch nicht billig bei professioneller Arbeit.
Jetzt haben wir das Womo eine Woche bzw. seit heimkehr in der Halle ohne Strom und den roten Knochen abgezogen.
Tatsächlich ist im Aufbau alles aus und die Liontron hält ihr Level gut.
Aber für die Starter Batterie müssen wir uns was einfallen lassen. Zur Zeit ist der Hausmeister nicht auffindbar ( es fand eine Firmenänderung statt ) und an Strom brauchen wir einen kleinen Zähler um uns an zu stecken.
Ich fahre dann bald mal ne kleine Strecke zum kostenlosen SP wo es gemütlich ist und Strom verfügbar ist.
Irgendwann muss der Hausmeister wieder mal da sein. Werde mich sowieso an die Verwaltung wenden.
Ganz ohne Strom ist doof
@Aretia
Was da bei Euch den Strom zieht würde mich auch interessieren....das ist ja schon heftig.
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 18:28
von Aretia
So richtig weiter sind wir noch nicht
Wir ziehen hinten mit 0,21 ampere permanent. Der Frostwächter der Truma benötigt 0,05 Ampere. Also ist da irgendwas nicht in Ordnung.
Wir sind im letzten Jahr in Frankreich über einen Bumper gefahren, den wir übersehen haben. Die Fahrräder hat es fast vom Träger gehauen, in der Heckgarage hatten wir ein Durcheinander. Ich habe zeitlich das Gefühl, dass das Problem seitdem besteht. Alle Geräte funktionieren aber einwandfrei. Nur der TV geht seitdem nicht mehr. Den hatten wir aber schonmal abgestöpselt und immer noch 0,21 Verbrauch.
Wenn es wieder wärmer wird, dann messen mit ziehen der Sicherungen
Ich werde weiter berichten
Liebe Grüße
Bine
Re: Stromproblem Aufbaubatterie
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 11:17
von mpetrus
Aretia hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 18:28
So richtig weiter sind wir noch nicht
Wir ziehen hinten mit 0,21 ampere permanent. Der Frostwächter der Truma benötigt 0,05 Ampere. Also ist da irgendwas nicht in Ordnung.
Wir sind im letzten Jahr in Frankreich über einen Bumper gefahren, den wir übersehen haben. Die Fahrräder hat es fast vom Träger gehauen, in der Heckgarage hatten wir ein Durcheinander. Ich habe zeitlich das Gefühl, dass das Problem seitdem besteht. Alle Geräte funktionieren aber einwandfrei. Nur der TV geht seitdem nicht mehr. Den hatten wir aber schonmal abgestöpselt und immer noch 0,21 Verbrauch.
Wenn es wieder wärmer wird, dann messen mit ziehen der Sicherungen
Ich werde weiter berichten
Liebe Grüße
Bine
Wenn ihr ein Zusammenhang zu dem "Hüpfer" und der Funktion des TV seht, Dann schaut doch mal nach der SAT Schüssel oder andere bewegliche Teile /Kabel. Kann ja sein das durch den Hüpfer sich irgendein Gerät so stark bewegt hat, das es jetzt ein Kriechstrom in einer Steckverbindung (zum Beispiel) gibt. 0,21 A ist ja nicht die große Last. Oder schaut mal nach euren Leuchten Birnchen am Heck, nicht das da durch den Hüpfer der Glühfaden mit Masse in Kontakt gekommen ist. (Wobei das eigentlich die Starterbatterie leer ziehen müsste

)