Seite 1 von 2

Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automatik

Verfasst: So 25. Feb 2018, 13:18
von mpetrus
Wir haben uns nun ein neues WoMo bestellt. Lieferung soll mitte Juni sein.
Gibt es hier evtl. welche die das gleiche Modell fahren und mir die "Schwachpunkte" sagen können?
Was sollte evtl. verbessert und optimiert werden?
Wie sieht das mit dem Rostschutz des Fahrgestell aus?
Schwachpunkte in der Verarbeitung?
Hat jemand Spurverbreiterungen verbaut?
Das Fahrzeug soll ja sehr Seitenwindempfindlich sein.

Bin für jede Info dankbar.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: So 25. Feb 2018, 13:35
von womopeter
Mitreden kann ich da nicht, aber Glückwunsch zu dem schönen Reisemobil. :)

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 08:20
von rittersmann
Wir haben den ML-T 580 - ohne Allrad mit Automatik. Sind sehr zufrieden. Wir hatten Probleme mit Knarzgeräuschen, die wurden nach mehreren Werkstattaufenthalten beseitigt. Ansonsten gibt es die üblichen Kleinigkeiten. Wegen des schmaleren Radstandes ist erst mal systembedingt die Windempfindlichkeit höher. Die haben aber Stabilisatoren verbaut und einen elektronischen Seitenwindassistenten. Damit kommen wir gut klar und wir hatten - vor allem in Südfrankreich - schon sehr heftigen Seitenwind. Die Sprinterbasis macht Spaß - flott und wendig. Wir würden ihn wieder kaufen.

Solltest Du bei FB sein, dort gibt es eine lebhafte Gruppe zum Thema ML-T.

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 22:46
von mpetrus
Wir wollten auch erst ein 580er, aber dann haben wir uns auch wegen der knappen Bettlänge wieder für ein klassisches Querbett also den560er entschieden.
Das mitden Knarzgeräusche an der Rückwand habe ich auch schon gelesen, wie hat dein Händler die in den Griff bekommen?
Was hat der alles gemacht?

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 07:40
von rittersmann
Knappe Bettlänge? Wir sind 1,81 und 1,78 groß. Da empfinden wir nichts als knapp. Die Betten sind für uns voll in Ordnung. Das Knarzen kam aus dem Bereich oberhalb der Frontscheibe über der Innenbeleuchtung. Die haben da Bauteile durch Filzeinlagen voneinander getrennt.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 14:42
von mpetrus
rittersmann hat geschrieben:Knappe Bettlänge? Wir sind 1,81 und 1,78 groß. Da empfinden wir nichts als knapp. Die Betten sind für uns voll in Ordnung.

Ich habe mit meinen 1,85m erst in Fahrtrichtung links dann rechts Probe gelegen.
Rechts hat es für mich gerade so gereicht, was auch noch "störend" war, ist der mittlere Hängeschrank an dem ich mich beim aufstehen den Kopf gestoßen hatte.
Das war dann das aus für den 580er. Dann lieber ein Querbett und die Frau steigt Nachts über mich drüber. Auch sind die Schränke dann in ergonomischer Höhe und nicht unterm Bett.

rittersmann hat geschrieben:Das Knarzen kam aus dem Bereich oberhalb der Frontscheibe über der Innenbeleuchtung. Die haben da Bauteile durch Filzeinlagen voneinander getrennt.
Ohh, bei euch wars vorne! Weil in den div. Foren wird immer die Heckwand bei Sonneneinstrahlung am frühen Morgen bemängelt.
Scheinbar dehnt sich die Aluhaut schneller als das Gerippe/Schaum aus, was dann zu Knarz- und Klack Geräusche führen soll.

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 12:18
von mpetrus
Gibt es hier außer dem Rittersmann keine weitere ML-T Besitzer mehr hier?

Dann vielleicht aber Sprinterfahrer die etwas über das Chassis oder Motor sagen können?

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 15:35
von Arminius
mpetrus hat geschrieben:Gibt es hier außer dem Rittersmann keine weitere ML-T Besitzer mehr hier?
Ich fahre einen MLT allerdings den 620er. Der unterscheidet sich schon heftig von den kürzeren Modellen.
Wir haben jedenfalls keine Probleme mit Seitenwindempfindlichkeit oder Bodenfreiheit.

Bezüglich Korrosion besteht nach meiner Auffassung Handlungsbedarf. Der Korrosionsschutz ist beim aktuellen Sprinter recht ordentlich. Aber die Fa Hymer führt Veränderungen durch (Löcher bohren). Und da scheint mir der Korrosionsschutz nicht ausreichend zu sein. Weiterhin machen die Anbauteile von Hymer bezüglich Korrosionsschutz imho keinen guten Eindruck.

Was du machen kannst ist hier viewtopic.php?f=392&t=8944&start=90 ausführlich beschrieben.

Ansonsten hatten wir die üblichen Nacharbeiten die die meisten neuen Womos haben. Allerdings hatte sich die Werkstatt nicht besonders geschickt angestellt und es waren mehrere Termine notwendig. Ein Mangel ist meines Erachtens immer noch vorhanden: der übermäßig hohe Gasverbrauch vom Kühlschrank. Ich werde dieses Jahr einmal genaue Messungen durchführen.

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 08:35
von mpetrus
Danke für dein Feedback
Eine ordentliche Hohlraumkonservierung will ich auf alle Fälle machen lassen. Das zahlt sich spätestens nach 10 Jahre beim Wiederverkauf dann aus.

Re: Hymer ML-T 560 mit Allrad und auf 319 Basis und Automati

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 17:40
von Karl0097
mpetrus hat geschrieben:Gibt es hier außer dem Rittersmann keine weitere ML-T Besitzer mehr hier?

Dann vielleicht aber Sprinterfahrer die etwas über das Chassis oder Motor sagen können?
Hallo, wir fahren auch einen ML-T 620 (EZ 3/2016)
Motor und Getriebe erste Sahne ( 120 kw)
Aufbau vom Grundriss her, genau unser Ding.
Hymer Qualität, verbesserungswürdig.

Gruß Karl