Traktion mit Rollerträger

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Germany
chausson
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 175
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 19:57
Wohnmobil: Sun Living Lido S 42 SL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Traktion mit Rollerträger

Beitrag von chausson »

Hallo,
möchte gern mal wieder nach Erfahrungen fragen.

Wir haben Ducato BJ 2013 als Basisfahrzeug für unseren SunLiving Lido S42SL.

Jetzt möchte ich mir einen Rollerträger drann machen und einen 50er Roller (Leergewicht 90 Kg) mitnehmen.

Befürchte jetzt, dass dann wegen des Vorderradantriebs die Traktion zu wünschen übrig lässt. Gerade wenn es mal nass wird.

Woe ist das bei euch, bzw. wie kann man dagegensteuern ?

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png


Italy
Pego
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 960
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:19
Wohnmobil: LAIKA Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von Pego »

Entscheident ist immer dein zGG und die Lastenverteilung auf den jeweiligen Achsen. Bei 3,5 t bist du je nach Radüberhang dann schnell am Limit. Das Reisemobil muß für einen solchen technischen Vorgang gewogen werden mit einem verbindlichen Gewichtsprotokoll. Danach brauchst du eine Werkstatt die dir eine entsprechende Motorrollerbühne montieren kann. Dieser Montagevorgang wird vom TÜV abgenommen und ein Gutachten erstellt. In dem Gutachten steht u.a. wie stark du die montierte Bühne mit einer Nutzlast beladen darfst. Mit diesem Gutachten mußt du zur Zulassungsbehörde deiner Stadt wo der Inhalt dieses Gutachtens in die Zulassungsbescheinigung übertragen wird. Erst danach kannst du deine Motorrollerbühne in Betrieb nehmen. Motorrollerbühnen sind nicht wirklich preiswert und oft wird deren Zweck und Nutzen auch überschätzt.

Bei einer abgenommenen Bühne vom TÜV dürfte deine Traktion nicht wirklich beeinträchtigt sein, andernfalls würde der Montagebetrieb und/oder der TÜV dir eine Freigabe verweigern. Und das dann ja auch aus gutem Grund!

Gute Montagebetriebe bieten dazu wichtige Informationsgespräche ihren Kunden an und geben zweckdienliche Hinweise zu diesem nicht ganz einfachen Thema!

Ich wünsche dir viel Erfolg dabei!

https://abload.de/img/2017-04-0911.58.25_liuiyea.jpg
Hier unser Laika Kreos 5009 mit dem zGG von 4,5t und der Rollerbühne von Fa. Fiedler aus Bremerhaven


Canada
Hobby-600
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 103
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 07:42
Wohnmobil: NEU: BiMobil LBX Sonderbau
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von Hobby-600 »

Hallo Chausson,
Pego hat geschrieben: Bei einer abgenommenen Bühne vom TÜV dürfte deine Traktion nicht wirklich beeinträchtigt sein, andernfalls würde der Montagebetrieb und/oder der TÜV dir eine Freigabe verweigern. Und das dann ja auch aus gutem Grund!
mit der Aussage von Pego wäre ich vorsichtig. Unserer Hobby hatte eine eingetragene Motorradbühne von SMV (?) mit einer zul. Belastung von 150 kg. Allerdings wurde bei Nutzung der Bühne die VA derart entlastet das es grenzwärtig war, auf nassen Untergrund - am Berg anfahren - Wiese - oder Strand, nahe zu nicht möglich ohne das die Vorderräder die Haftung verloren oder wir uns festgefahren haben.

Achte auch auf die Freigaben des Chassisherstellers, der schreibt nicht nur eine maximallast der VA sondern auch eine mindest VA Last vor.


Italy
Pego
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 960
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:19
Wohnmobil: LAIKA Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von Pego »

Grundsätzlich ist Vorsicht immer besser als Leichtsinn! Wobei ich mir letzteres nicht gerne nachsagen lassen möchte. Du brauchst in jedem Fall den qualifizierten Rat einer guten Fachwerkstatt, die dir nach den z.Zt. noch gültigen technischen Vorschriften deine Hinterachsbelastung genau ausrechnen kann. Die VA Belastung spielt dabei ebenfalls eine Rolle, sie ist aber nicht entscheident, vielmehr ist der eigentliche Radüberhang an der HA die wichtigste Komponente in diesem Kontext. Wird der richtig berechnet, kann die VA den wichtigen Bodenkontakt nicht verlieren, wohl aber die Traktion beeinträchtigen. Dies gilt aber für alle Automobile und insbesondere für die mit Frontantrieb.

Hier habe ich dir eine Berechnungsart des ADAC mitgesendet wo du Schritt für Schritt auch selber deine Beladung berechnen kannst. Dies Beispiel fand ich gar nicht schlecht und der Club, obwohl oft kritisiert und gescholten, bietet hier einen wirklich guten Service nicht nur für seine Mitglieder an:

https://campingfuehrer.adac.de/camper-s ... .php#tab-1


Canada
Hobby-600
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 103
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 07:42
Wohnmobil: NEU: BiMobil LBX Sonderbau
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von Hobby-600 »

Pego hat geschrieben:Die VA Belastung spielt dabei ebenfalls eine Rolle, sie ist aber nicht entscheident, vielmehr ist der eigentliche Radüberhang an der HA die wichtigste Komponente in diesem Kontext. Wird der richtig berechnet, kann die VA den wichtigen Bodenkontakt nicht verlieren, wohl aber die Traktion beeinträchtigen. Dies gilt aber für alle Automobile und insbesondere für die mit Frontantrieb.
...und deshalb geben einige Hersteller eine Mindestlast an der VA vor, ich meine diese liegt beim Fiat Ducato bei 40% der zul. Gesamtmasse.
Unser Hobby hatte damit echte Probleme :shock: Obwohl keine der Achsen überladen war wenn der Roller auf der Bühne war kam es zu deutlich schlechterer Traktion der Vorderreifen, gerade bei Nässe o.ä. :roll:


weissekuh704
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 606
Registriert: Di 28. Okt 2008, 12:38
Wohnmobil: Pegaso 266 / 2017
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von weissekuh704 »

Hallo,
bei meinem ersten Neufahrzeug, Auto Roller TI Garape P war auf dem Papier alles gut. Der Sawiko Maxi war korrekt eingetragen, Luftfedern usw. auch beim Wiegen war aus meiner Sicht alles korrekt. Doch ganz ehrlich, so richtig gut sah das nie aus. Der Kumpel wurde vorn schon ganz schön aus den Federn gehoben. Ebenfalls war ich bei Regenwetter noch vorsichtiger als normal. Ich hatte nie ein richtig gutes Gefühl, habe dann im Forum den Träger auch verkauft. Mein Tip ganz klar, kleiner Hänger hinter und unabhängig von allen Vorschriften, physisch kann bei unseren Spielzeugmobilen ein Rollerträger mit Moped nicht gut sein.

Gruss


Germany
chausson
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 175
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 19:57
Wohnmobil: Sun Living Lido S 42 SL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von chausson »

:shock: :o :?
Also wenn ich das so lese, dann frag ch mich langsam echt, wie die das alle machen....
Fährt doch fast jeder dritte mit nem Roller hinten drauf.... :( :(

Hänger kommt für mich gar nicht in Frage.....aber danke für den Tip

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png


Italy
Pego
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 960
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:19
Wohnmobil: LAIKA Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von Pego »

Na ich finde es geht prima und das ohne Luftfeder zusätzlich; jedoch mit einem zGG von 4,5 t auf Laika Kreos 5009. Allerdings wurde die Nutzlast von 160 auf 138 kg wegen dem etwas langem Radüberhang vom TÜV reduziert. Es wurde weder die Traktion noch die Straßenlage selber beeinträchtigt. Wir sind mit diesem Ergebnis sehr zufrieden und würden auch selber niemals einen Anhänger deshalb ziehen.

https://abload.de/img/2017-04-0911.58.51_liglz5c.jpg
"Mit der Fiedlerbühne aus Bremerhaven kommen wir gut zurecht, die Traktion stimmt, und die VA steht noch...!"
Zuletzt geändert von Pego am Mo 8. Mai 2017, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.


Germany
Kaki-Uwe
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 390
Registriert: So 15. Apr 2012, 20:55
Wohnmobil: Eura Terrestra T 710 HB
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von Kaki-Uwe »

Wir waren mal mit unserem Womo bei Sawiko vorgefahren als wir dort eh vorbeikamen und haben mal gefragt wegen Bühne / Träger für Roller, Fahrräder, Kiste etc.

Kein Thema meinten die, lass uns doch mal die Achslast messen.

Danach hat sich Sawiko quasi geweigert uns eine Bühne zu verkaufen / zu montieren.

Begründung : aufgrund des Überhangs und des damit verbundenen Hebels könnten wir wohl mit einer Bühne rumfahren, aber nix mehr draufladen.

Das fand ich sehr anständig von denen.


cu
Uwe


Italy
Pego
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 960
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:19
Wohnmobil: LAIKA Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil

Re: Traktion mit Rollerträger

Beitrag von Pego »

Letztendlich ist es alles eine Frage des zGG und der Fahrzeugabmessungen. Wenn es nicht passt, aus welchen Gründen auch immer, lehnen seriöse Werkstätten eine Montage bereits vor dem TÜV-Termin ab. Das spricht dann für diesen Betrieb und diese Firma!

:-)


Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“