Seite 1 von 6
Schlaf-Apnoe ... "WomoSchnarchNix"
Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 00:12
von schienbein
... habe wegen ca. 60 Aussetzer seit etwa 2 Wochen ein ' Res-Med-Gerät' mit Befeuchter in Betrieb genommen und suche nun Leidensgenossen

, die bereits Erfahrungen mit so einer Luftpumpe auf Womoreise gesammelt haben .
Wer gibt mir Tipps für den Gebrauch auf Womoreise ( zB. bzgl. Stromversorgung und Handhabung im allgemeinen) ?
[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 07:25
von präses
Da keine Reaktion gehe ich davon aus das die Antworten uninteressant sind.
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 07:51
von Juk
Moin,
zwei unserer Stammtischer sind ebenfalls mit so einem Teil auf Achse. Sie berichten nur gutes darüber.
Kannst ja mal vorbeikommen.
Gruß
Jürgen
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 13:41
von Chief_U
Hallo Schienbein,
seit einem Dreiviertel Jahr ist bei mir so ein Gerät im Einsatz. Hergeben werde ich es nicht mehr, mein Lebensgefühl hat sich seitdem grundsätzlich verbessert, was ich mir zuvor nicht vorstellen konnte!
Mein Gerät ist von Heinen Löwenstein. Da gibt es ein 12V Anschlusskabel. Wie weit sich der Stromverbrauch mit dem Befeuchtet erhöht, weiß ich allerdings nicht. Ähnlich wie Präses berichtete, verzichtete auch ich aus hygienischen Gründen darauf. In meinem Frankia FF4 konnte ich so gut wie keinen Stromverbrauch auf der Anzeige (max 1-2%) erkennen. Am Freitag werden wir unser neues Mobil übernehmen. Da habe ich mir gleich eine 12V Dose bei den Betten montieren lassen.
Gruß Uwe
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 14:18
von paule
Hallo Leidensgenosse,
ich habe ebenfalls so einen 'Staubsauger' am Bett.
Als mir im Schlaflabor so'n Ding verpasst wurde, habe ich darauf geachtet, dass es auch mit 12V betrieben werden konnte.
Ich habe mich für dieses Gerät entschieden -->
LINK und durfte dafür ca. 100€ an meine Krankenkasse bezahlen.
Der Stromverbrauch soll etwa bei 10Ah pro Nacht liegen.
Ich empfehle dir das Gerät auch fleißig zu nutzen, auch wenn es manchmal auch etwas lästig ist.
Ein Freund hatte auch so ein CPAP Gerät, war aber dann der Meinung, dass er es in die Mülltonne werfen kann, weil man nichts davon merkt und eine Verbesserung des allgemeinen Befindens wohl auch nicht für ihn feststellbar war. Der Erfolg der Bequemlichkeit war, dass er jetzt schon fast ein Jahr tot ist.
Ob der Luftbefeuchter sinnvoll ist, kann ich nicht beantworten, well ich keinen habe und vermisst habe ich diesen auch noch nicht.
Ach so, die Krankenkassen zahlen,
nur auf einen jährlichen Antrag, eine Stromkostenpauschale.
MfG Paule
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Mi 6. Jan 2016, 16:57
von mutafo
schienbein hat geschrieben:... habe wegen ca. 60 Aussetzer seit etwa 2 Wochen ein ' Res-Med-Gerät' mit Befeuchter in Betrieb genommen und suche nun Leidensgenossen

, die bereits Erfahrungen mit so einer Luftpumpe auf Womoreise gesammelt haben .
Wer gibt mir Tipps für den Gebrauch auf Womoreise ( zB. bzgl. Stromversorgung und Handhabung im allgemeinen) ?
[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png
Hallo Schienbein, meine Gute hat auch so ein Gerät schon seit vielen Jahren im Wohnmobil und ist sehr zufrieden.(ich auch)
Das Gerät braucht mit Luftbefeuchter über eine Woche gerechnet 13-15 Ah/ Nacht. Ist von der Umgebungstemperatur abhängig. Habe es über ein Wattmeter laufen und kann so jeden morgen den Verbrauch checken. Die Verkeimungsgefahr kann man selbst verhindern durch entsprechende Pflege von Gerät und Schlauchsystem. Störungen hat es in all den Jahren nie gegeben.
Ach ja, betrieben wird das Gerät Daheim über Netzteil und 230V. Das Kabel für den 12V Betrieb im Mobil ist-zumindest damals- sündhaft teuer gewesen. Habe ein einfaches Kabel mit entsprechender Steckbuchse und einem DIN Stecker genommen. Kosten ca. 5€.
Einen Baumarktstecker für die Autosteckdose ist nicht sicher genug, der ist Anfangs immer mal abgegangen.
EHM
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 18:57
von schienbein
Danke schonmal allen , die mir hier im Trööt und in PN's mit ihren Ratschlägen unter die Arme greifen wollten .
... für weitere gerätbezogene Tipp's bezgl. BatterieStromverbrauch und ggf. Adapterkabel ( mit Stecker für Zigarettenanzünder

) wäre ich sehr dankbar.
Ich habe ein
AirCurve 10 St & HumidAir ( Befeuchter)
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 19:02
von MaEgWe
Du hast mit dem Gerät sicherlich eine Service-Adresse erhalten. Frag da mal nach wegen Stromverbrauch und Anschluss an Fahrzeug-12-Volt.
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Mo 11. Jan 2016, 19:51
von schienbein
Re: Schlaf-Apnoe
Verfasst: Mo 11. Jan 2016, 21:58
von Tuppes
Hallo Schienbein,
ich bin mir nicht sicher, ob heute Ruhetag ist - aber egal - dann wirst Du das evtl. morgen lesen...
Im Downloadbereich des Herstellers Deines Gerätes habe ich folgendes gefunden:
"...
Technische Spezifikationen
...
90-W-Netzteil
Netzeingangsbereich: 100–240 V, 50–60 Hz, 1,0–1,5 A, Klasse II
115 V, 400 Hz, 1,5 A, Klasse II (nominal für Gebrauch im Flugzeug)
Gleichstromausgang: 24 V 3,75 A
Typischer Stromverbrauch: 53 W (57 VA)
Maximaler Stromverbrauch: 104 W (108 VA)
..."
Das bedeutet, dass Dein Gerät leider nicht mit 12-Volt betrieben werden kann. Du könntest theoretisch mit einem Umwandler aus deinem 12-Volt Bordnetz 24-Volt "machen" (z.B. hiermit:
https://www.yachtbatterie.de/de/victron ... ction_ms=1 ) oder Du nimmst Deinen evtl. vorhandenen Wechselrichter (12Volt auf 230Volt) - hast dann aber 2x die "Umwandlungsverluste" (1. von 12V auf 230V, dann 2. "zurück" auf 24 Volt). Aufgrund der sicherlich verbauten Elektronik in Deiner "Luftpumpe" befürchte ich aber, dass Du hierfür einen Sinus-Wechselrichter benötigst - aber vielleicht ist der ja vorhanden? Ein 12-Volt-Anschlusskabel wird es nach den o.a. techn. Daten jedoch nicht geben, da die "Pumpe", wie gesagt, 24Volt benötigt. - Oder alternativ: andere "Luftpumpe" oder ein 24-Volt-Wohnmobil kaufen...

.
Leider sehe ich bei dem von Dir benutztem Gerät keine andere "Lösung" - aber vielleicht hat noch jemand eine zündende Idee

?
Erhard (Tuppes)