Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 21:43
Moin Captain,
... weil die Angaben oft nicht stimmen! Zudem können Wechselrichter kurzzeitig auch mehr Leistung vertragen.
Wir haben einen 1000W-Sinus-Wechselrichter und haben einen Haartrockner, der leistungsmäßig unter dieser Schwelle liegt. Funktioniert prima. - Aber saugt natürlich auch kräftig Strom.
Messen kannst Du die tatsächliche Leistung mit einem einfachen und preiswerten Leistungsmesser. Den gibt es überall, sogar beim Kaffeeröster... - Damit kann man ermitteln, wieviel Watt ein Gerät verbraucht, oft kann man auch ermitteln, wie hoch der Tagesverbrauch ist, wie hoch die Stromkosten sind (wenn man zuvor den Preis pro kwh eingibt) etc. - kostet ca. 10€.
Ich hatte ´mal einen einfachen 500Watt Wechselrichter - der Haartrockner benötigte laut Aufdruck 380 Watt. Aber jedesmal, wenn ich das Ding einschaltete, schaltete der Wechselrichter ab. Dann habe ich o.a. Leistungsmesser dazwischen geschaltet und konnte sehen, dass der Haartrockner tatsächlich 720 Watt zog! - Also nicht alles glauben, was gedruckt steht.
Viel Spaß mit der neuen Technik und v.a. mit der Efoy (ich nehme an, dass es die hier vor einigen Tagen angebotene Anlage ist). Beachte aber: auch Du wirst älter - und da braucht man für das Haaretrocknen aus biologischen Gründen immer weniger Zeit
!
Erhard (Tuppes)
... weil die Angaben oft nicht stimmen! Zudem können Wechselrichter kurzzeitig auch mehr Leistung vertragen.
Wir haben einen 1000W-Sinus-Wechselrichter und haben einen Haartrockner, der leistungsmäßig unter dieser Schwelle liegt. Funktioniert prima. - Aber saugt natürlich auch kräftig Strom.
Messen kannst Du die tatsächliche Leistung mit einem einfachen und preiswerten Leistungsmesser. Den gibt es überall, sogar beim Kaffeeröster... - Damit kann man ermitteln, wieviel Watt ein Gerät verbraucht, oft kann man auch ermitteln, wie hoch der Tagesverbrauch ist, wie hoch die Stromkosten sind (wenn man zuvor den Preis pro kwh eingibt) etc. - kostet ca. 10€.
Ich hatte ´mal einen einfachen 500Watt Wechselrichter - der Haartrockner benötigte laut Aufdruck 380 Watt. Aber jedesmal, wenn ich das Ding einschaltete, schaltete der Wechselrichter ab. Dann habe ich o.a. Leistungsmesser dazwischen geschaltet und konnte sehen, dass der Haartrockner tatsächlich 720 Watt zog! - Also nicht alles glauben, was gedruckt steht.
Viel Spaß mit der neuen Technik und v.a. mit der Efoy (ich nehme an, dass es die hier vor einigen Tagen angebotene Anlage ist). Beachte aber: auch Du wirst älter - und da braucht man für das Haaretrocknen aus biologischen Gründen immer weniger Zeit

Erhard (Tuppes)