Oskar in Frankreich

Wohin, Womit und wie lange?
Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Oskar in Frankreich

Beitrag von harcon »

Nachdem ich vor ein paar Wochen um Tipps zu Frankreich gebeten habe, haben wir davon inzwischen einige umgesetzt und einen tollen Urlaub in Frankreich hinter uns gebracht. Nun will ich berichten, was wir da so alles gesehen haben – die Schilderung der kleineren und größeren technischen Hindernisse überlasse ich Hartmut (siehe „Wer‘s glaubt wird selig …).

Insbesondere der Tipp zu dem SOS-System (Stellplatz-Offline-System von MeinWomo-Homepage) war Gold wert – und Frankreich hat sich tatsächlich als sehr Womo-freundlich erwiesen – zumindest wenn man der Sprache mächtig ist. Internetzugang hatten wir unterwegs allerdings nicht. Unser Versuch bei MC-Doof einmal über deren Wlan ins Forum zu schauen, erwies sich erstens als sehr umständlich (mit einloggen müssen auf die MC-D-Seite, Zertifikat runterladen und anderen Hindernissen) und zweitens war der Zugang zur Mobilen Freiheit gesperrt – warum wusste niemand. Später, bei unseren privaten Gastgebern in Argentat, war die Seite wieder problemlos zugänglich.

Jedenfalls gab es unterwegs keine Möglichkeit, auf das so beliebte und praktische Google-Map zuzugreifen und eine Straßenkarte von Frankreich hatten wir auch nicht. Als recht guter Ersatz diente also das SOS-System, dass neben den Stellplätzen natürlich auch eine komplette Karte enthält und zum Navigieren hatten wir ja unser Navi. Für die knapp 1000 km nach Argentat nahmen wir uns 8 Tage Zeit, die ersten 2 davon in Freiburg. Mehr als 160 km – und nur über Landstraßen – nahmen wir täglich nicht unter die Räder, einmal waren es gerade 15 km. Und manchmal wären wir gerne noch länger geblieben – so viel gab es zu sehen und zu unternehmen.

Ich hatte die Reise grob vorgeplant und als ersten Übernachtungsplatz Arc et Senans (etwas südlich von Besancon) vorgesehen. Ein Hinweisschild zur Grotte d’Osselle führte uns jedoch etwas von der Route ab und so landeten wir schließlich am Abend ein paar 100 m von der Grotte entfernt bei einem idyllischen, auf Fischgerichte spezialisierten Restaurant, wo wir gut speisten und auf dessen Parkplatz wir unsere erste Nacht verbrachten. Zunächst mit etwas Geräuschen von der Gaststätte, nachdem die letzten Gäste jedoch gegangen waren, war es absolut ruhig bis in den späten nächsten Vormittag – und so konnten wir prima (und lange) schlafen.
Es war gerade Pfingstmontag und den ganzen Tag über glühend heiß gewesen und so probierten wir auch gleich mal die Dusche aus – dank des Senkrechtrollos und des Vorhangs zum Restbad ging das ohne große Umstände und mit wenig nachträglichem Nachwischen.

Zur Grottenbesichtigung kamen wir dann erst am Mittag. Die Grotte befindet sich genau auf der Grenze zwischen den Departments Doubt und Jura und ist wirklich sehenswert. Und nun kommen nun auch endlich ein paar Bilder :cool1

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4164bq8moq.jpg

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4163bplolh.jpg

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4165bvbskg.jpg

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4166bhzcsc.jpg

Dieses war der erste Teil, der nächste folgt sogleich.

Viel Spaß
Conni
Zuletzt geändert von harcon am Mi 2. Jul 2014, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von harcon »

Am frühen Nachmittag fuhren wir also weiter bis Arc et Senans (15 km) und besichtigten dort das Unesco-Kulturerbe „Saline Royal“. Die Saline wurde 1779 von dem genialen Architekten Claude-Nicolas Ledoux im Auftrag von Louis XV fertiggestellt und dient heute u.a. als Museum für dessen architektonische Entwürfe. Außerdem sind auf dem Gelände sehr schöne, kleine Gärten zu sehen.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4167bqz749.jpg

Hier sind wir auf dem Weg nach Arc et Senans.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4168bsw26q.jpg
Die "Saline Royal" von Arc et Senans, ein Teil davon.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4169bhx1zr.jpg
Blick in eines der großen Gebäude (im Museum war fotografieren verboten).

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4170brgwh1.jpg
Die Gärten - teilweise recht extravagant.
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4171biqrj3.jpg
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4172bwqipx.jpg

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4173b4mogo.jpg
Im Ort gab es es himmliche Patisserie, mit einer großen Auswahl an Brot und Konditoreiwaren - wir nahmen außer frischem Brot diese Art Bienenstich mit Erdbeeren - einfach köstlich.

Übernachtet haben wir dann in Arc et Senans, am Rande des kostenlosen Stellplatzes nahe der Saline.

Dieses war der zweite Streich, der nächste folgt morgen.

Bonne nuit
Conni


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von harcon »

Am nächsten Tag - geweckt wurden wir von einem übereifrigen Gärtner, der mit einer Motorsense sehr lautstark das Gelände bearbeitete, fuhren wir dann weiter im Department Jura durch Arbois (gefiel uns nicht sonderlich) zunächst zum Dorf Chateau-Chalon, eines der „Plus beaux villages de France“ (schönsten Dörfer Frankreichs). Schon die Fahrt dorthin, auf schmalen Straßen und schöner Landschaft, war ein Erlebnis und das Dorf, hoch oben am Berg gelegen, wirklich sehr hübsch, einsam gelegen und kaum touristisch vermarktet (keine Souvenierläden). Für die Bewohner bedauerlich: sehr viele Häuser stehen zum Verkauf.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4174be2e1n.jpg
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4175bjutpc.jpg
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4176bg2q9v.jpg

Anschließend suchten wir (und fanden schließlich) den Steilfelsen bei Beaume- les- Messieurs (auch Belvédère de Crançot genannt). Rund um Chateau-Chalon und Beaume-les-Messieurs gibt es jede Menge kleiner, steiler Straßen und unser Navi wollte uns immer wieder in irgendwelche Feldwege in den Weinbergen führen. Es war also schon später Nachmittag, als wir nahe Crancot den Aussichtspunkt über das tiefe Tal mit Blick auf den Steilfelsen erreichten. Es hat sich gelohnt, der Ausblick ist grandios.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4177bab0r6.jpg
Der Steilfelsen von oben...
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4178bppmqq.jpg
... und hinuntergezoomt

Dank SOS fanden wir auch wieder einen kostenlosen Stellplatz, diesmal in Conliege unweit von Lons-le-Saunier. Die Strecke dorthin war wieder sehr schön und kurvenreich und führte uns u.a. an einem Eisenbahntunnel vorbei, der keine Eisenbahngleise mehr hat, und heute Teil einer Wanderroute ist.

Conliege ist ein kleines, aber ziemlich verlassenes Örtchen (Schlafplatz für Pendler nach Lons). Da auch Wasser und Abwasser umsonst waren, wollten wir wenigstens etwas Geld im Ort lassen und gingen die einzige (noch) geöffnete Gaststätte des Ortes zum Pizzaessen. Als Geräuschkulisse hatten wir in der Nacht lediglich den direkt am Stellplatz vorbeifließenden Bach.

Den nächsten Tag verbrachten wir überwiegend mit Reisen. Unterwegs stoppten wir in Louhans, hier gibt es einen großen, kostenlosen Parkplatz auf dem auch Wohnmobile Platz finden (zumindest wenn er so wenig belegt ist, wie bei unserem Besuch an einem Donnerstag um die Mittagszeit). Bei einem Bummel durch die historische Gasse des Ortes fanden wir auch noch ein paar Mitbrinsel für unsere Gastgeber in Argentat.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4179b3orpg.jpg

Danach ging es flott weiter, zumal wir nach Chalon sur Saone auf die N80, dann auf die N70 kamen. Diese sind oft 3-spurig oder gar 4-spurig und führen um die Ortschaften herum, es ist fast wie auf der Autobahn, allerdings auch nicht mehr so schön. In Genelard gibt es an dem kleinen Hafen (Le Bassin) an der Schleuse eine Womo-Entsorgungsstation (wieder alles umsonst), die Parkplätze dort schienen uns allerdings mehr für PKW gedacht und ein freundlicher Franzose verwies uns auf die Wiese auf der anderen Seite des Hafens. Dort standen bereits zwei Womos, eines davon mit deutschen Besitzern. Die meinten, ja das sei richtig so, im Sommer stünden die Wohnmobile die ganze Wiese entlang. Es gab sogar kostenlosen Strom, der war allerdings für die Bootsbesitzer gedacht und wir brauchten sowieso keinen. Kirschen gab es auch noch dazu, wir standen nämlich unter Kirschbäumen.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4180btxnj3.jpg
Der kleine Hafen von Genelard (Le Bassin), im Hintergrund unter den Bäumen stehen die Womos (Pfeil).


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von harcon »

Auch der nächste Tag war ein Reisetag (160 km), meist über gut ausgebaute Fernstraßen vorbei an Paray-le-Monial und Vichy. Ziel: Das Puy de Chaine bei Clermont-Ferrand im Department Puy de Dome, benannt nach dem größten Vulkan in diesem schönen Gebiet. Unsere Route führte uns auch durch Volvic, wo das bekannte Wasser herkommt, wir tankten dort sehr günstig, danach führte die stark befahrene 4-spurige Straße hinauf ins Gebirge und in unser Zielgebiet.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4181bp3rna.jpg
In den Bergen oberhalb von Volvic

Die Chaine de Puy ist eine Kette von Vulkanen und ein beliebtes Wandergebiet und mit den runden Kegeln sehr sehenswert und etwas ungewöhnlich. Alles grünt und blüht, es gibt eine Vielzahl an Blumen und Pflanzen. Wir suchten nach den im SOS angegebenen Stellplätzen und landeten auf einem als Übernachtungsplatz angegebenen Parkplatz „Parking les Goules“ mit mehreren großen Parkplätzen und in herrlicher Umgebung. Etliche Womos hatten sich schon hier versammelt.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4183bhp3u5.jpg

Wir hatten eigentlich vor, hier einen Tag zu bleiben und zu wandern aber es kam anders. Am letzten Kreisel, ganz in der Nähe, war das ominöse „Vulcania“, dessen Hinweisschilder uns schon seit Volvic begleitet hatten. Eigentlich wollten wir noch einige Lebensmittel kaufen, inzwischen war Samstag. Allerdings mussten wir dazu wieder in den nächsten Ort und der lag tief unter uns. Um unsere Neugier zu befriedigen, stiegen wir also erstmal in unseren Oskar, um zunächst die ca. 1-2 km zu „Vulcania“ zu fahren und anschließend zum Einkaufen. Gleich nach dem bewussten Kreisel standen wir im Stau zwischen mehreren Reihen von Pkw und es ging nur noch vorwärts. Vulcania entpuppte sich als eine Mischung von Freizeitpark für Erwachsene und Kindern und Naturpark mit allerlei toll aufbereiteten Informationen über Vulkane und deren Entstehung und bei den Franzosen sehr beliebt und mit einem extra für Wohnmobile ausgewiesenen Parkplatz. Schon wegen des recht üppigen Eintrittspreises (23,50 p.P.) lohnte sich das nur für den ganzen Tag, zwischendurch durfte man im eigentlichen Park ein und ausgehen und wir nutzten dies für eine ausgedehnte Mittagspause.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4182bxmaqu.jpg
Womo-Parkplatz Vulcania: Brav stehen sie rückwärts in Reih und Glied die Franzosen und wir dazwischen - nach einer Lücke kam dann auch ein Schweizer (nicht mehr im Bild) - andersrum.
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4184bdyvpu.jpg
Blick in den "Krater" - Vulcania-Park
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4185b3ekal.jpg
Nochmal Vulcania
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4186bv25xz.jpg
Vulcania - toll gemachte Darstellung des Weltalls - schwer zu fotografieren

Nach Schließung des Parks, um 18:00 Uhr, fuhren wir dann tatsächlich noch zum Einkaufen, dazu mussten wir eine lange Serpentinenstrecke tief hinunter bis nach Clermont-Ferrand, dazu schüttete es aus allen Kübeln. Im Supermarkt erstanden wir u.a. auch ein leckeres, gegrilltes Huhn, dass wir gleich auf dem Parkplatz verdrückten. Gut gestärkt machten wir uns dann wieder hinauf in die Berge, diesmal aber direkt zum Puy de Dome, der mehr in Richtung unserer nächsten Reiseetappe lag.

Auch der große Parkplatz (mit vielen Parkplätzen) an der Zahnradbahn zum großen Vulcan ist als Übernachtungsplatz für Wohnmobile ausgewiesen. Wie im SOS beschrieben, war der oberste Parkplatz extra für Wohnmobile und Busse ausgewiesen, auf der Hinweistafel stand allerdings auch „Overnight parking forbidden“ (selten standen auch englische Texte auf irgendwelchen Schildern). Aber – wie uns später unsere Franzosen in Argentat auch erklärten - in Frankreich interessiert das keinen, was auf den Schildern steht. Inzwischen war es ca. 21:00 Uhr, auf dem Platz standen ca. 10 Womos. Es gab auch Entsorgung (Frischwasser war aber abgestellt) und sogar wirklich gute, neue Toilettenanlagen, die leider am späten Abend geschlossen wurden. Neben uns stand eine Holländerin (mit der wir den Rest des Abends verplauderten), ein wenig älter wie wir und ganz alleine mit einem großen alten Wohnmobil unterwegs – Respekt.

Genug für heute, morgen gehts weiter...
Conni


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von harcon »

Am nächsten Tag, Sonntag der 15. Juni, gings es auf die letzte Etappe. Gerne wäre ich noch länger geblieben und rauf auf einen der Vulkane, aber wir wurden in Argentat von einer Freundin erwartet.
Nachdem wir aus dem Naturparkgebiet raus waren, waren wir wieder auf der gut ausgebauten Fernstraße auf der es zügig und meist an den Ortschaften vorbei voranging. Einen kleinen Schlenker machten wir bei Rochefort-Montagne. Hartmut meinte, er sei hier schon mal gewesen und der Ort sehr schön. Dies stellte sich zwar als ein Irrtum heraus (er meinte einen anderen Ort) aber das Tal, in das wir hineinfuhren war wieder so richtig idyllisch: einsam, mit grünen Hügeln und bunten Blumenwiesen.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4187bgktyt.jpg
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4188borcgu.jpg
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4189b2r9rq.jpg
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4190b8dgdj.jpg

Am Nachmittag erreichten wir Argentat und parkten unseren Oskar bei unserer Freundin auf deren Grundstück direkt an der Dordogne. Ein schöner Blick auf der Berge auf der anderen Seite des Flusses, links und rechts nur Wiesen und ein paar Pferde und auf der Anliegerstraße fährt nur selten ein Auto, Ruhe pur. Die nächsten drei Tage verbrachten wir dort rein privat und wurden liebevoll verwöhnt mit französischer Hausmanskost und gutem Wein. Am Mittwoch zogen wir dann um zu unseren offiziellen Gastgebern des Partnerschaftstreffens, Oskar blieb auf seinem schönen Platz unter dem Magnolienbaum, denn unsere Gastgeber (Kanadier und Japanerin) wären beleidigt gewesen, hätten wir das extra für uns gerichtete Schlafzimmer nicht bezogen. Bis Sonntag gab es dann ein interessantes buntes Programm mit Ausflügen, viel Essen, Trinken und vielen Reden.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4191bauo3e.jpg
Argentat an der Dordogne
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4192bjp8fl.jpg

Wirklich schön und interessant war der Ausflug nach Salers im Naturpark Volcans d’Auvergne (zu dem auch der Puy de Dome gehört), hier im Department Chantal. Wir besichtigen den (touristisch gut erschlossenen) Ort Salers, die gleichnamigen Kühe und kosteten den ebenfalls Salers genannten Käse sowie den Salers-Kräuterschnaps.

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4195bat9w1.jpg
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4194bpoteo.jpg
Eindrücke von dem Ort Salers im Department Chantal
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4193bjxbqu.jpg

Nach der Mittagspause in einem urigen Restaurant ging es dann noch zum Puy Mary (1778). Die schmale Straße in engen und steilen Serpentinen gewunden, mit Blick in tiefe Abgründe, hätte ich nicht mit dem Womo fahren wollen. Wir fuhren sie mit dem großen Reisebus. Der Leitspruch unseres Fahrers war „je enger desto besser“. An der Hütte 250 m unterhalb des Gipfels (zu dem dann noch ein Fußweg führt) standen denn auch in alle Richtungen Verbotsschilder für Busse, LKW und Womos – LKW waren tatsächlich keine da (das waren wohl wieder französische Verbote).

http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4197bac6mn.jpg
http://wszene-pixs.de/images.php?img=i4196bhdsda.jpg


Germany
Chinotto
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1123
Registriert: Do 27. Aug 2009, 21:21
Wohnmobil: Hymer B 578
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 899 Mal
Danksagung erhalten: 109 Mal

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von Chinotto »

Danke für´s virtuelle Mitnehmen und den gut geschriebenen und toll bebilderten Reisebericht! :f


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von harcon »

Ergänzt 2.7.14:
In den folgenden zwei Tagen besichtigten wir dann mit unseren Gastgebern neben den offiziellen Feierlichkeiten noch ein paar schöne Orte in der Umgebung.
Für die ca. 930 km Rückweg (direkte Strecke meist in der Nähe der Autobahn) nahmen wir uns dann drei Tage Zeit, denn ich musste ab Mittwoch wieder arbeiten.
Folie1.JPG
Folie2.JPG
Die letzte Übernachtung in Frankreich führte uns zum ersten Mal in eine Stadt, Montbeliard. Hier gibt es einen kleinen, nicht ganz einfach zu findenden Stellplatz bei der großen Sporthalle, wenige Minuten von der Altstadt entfernt. Hier machten wir noch einen schönen Abendspaziergang, ein Abschiedsbier in Frankreich war uns allerdings nicht vergönnt. Es war Montag und alle Geschäfte und alle Kneipen geschlossen.
Folie3.JPG
In Deutschland erwarteten uns mautfreie Autobahnen und jede Menge Staus, sodass wir erst am Abend im heimischen Odenwald eintrudelten. Normalerweise freue ich mich nach fast 3 Wochen Reise wieder auf zuhause, diesmal wäre ich gerne noch länger geblieben. :f

Ich hoffe, es hat Euch gefallen und Appetit auf diesen Teil Frankreichs gemacht.

Gruß
Conni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von harcon am Mi 2. Jul 2014, 17:19, insgesamt 3-mal geändert.


Har-Pi
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1189
Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
Wohnmobil: Karmann 650
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von Har-Pi »

Hallo Conni, Du musst nicht unbedingt über einen Bilderhoster gehen, sondern kannst folgendes Verfahren nutzen:

Zitat Cruiserline: "Du gehst unten auf Dateianhang hochladen, dann auf durchsuchen. Wenn Du Dein Bild hast, gehst du auf öffnen, anschließend auf Datei hinzufügen. Wenn Du das gemacht hast, müsste über Vorschau und Absenden sich ein Fenster geöffnet haben, wo Du dann auf Beitrag anzeigen klicks, dann steht es oben in Deinem Text. Musst nur schauen, bei mir setzt er das immer ganz oben ein, dann muss ich es markieren, auf ausschneiden gehen und anschließend an der Stelle, wo ich es haben möchte, wieder einfügen. Auf Vorschau kannst Du dann das ganze nochmal überprüfen, ob alles ok ist, bevor Du es abschickst."

Probier' es einfach mal aus.

Hier der komplette Thread: http://mobile-freiheit.net/_forum/viewt ... 70&t=19679


Europa
harcon
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 294
Registriert: Sa 18. Feb 2012, 12:51
Wohnmobil: Citroen/Pössl Roadcruiser
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von harcon »

@Har-Pi
Danke für den Tipp, ich habe den letzten Beitrag mit "Datei hochladen" ergänzt. Dazu habe ich 3 ppt-Folien genommen, diese einzeln als jpg abgespeichert und hochgeladen. Jetzt ist halt ein Balken zum Scrollen dran aber ich habe gleich mehrere Fotos zusammen.
Gruß
Conni


UlrichS
Gelegenheitscamper
Gelegenheitscamper
Beiträge: 36
Registriert: Sa 28. Jun 2014, 22:36
Wohnmobil: Hymer B 514
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Oskar in Frankreich

Beitrag von UlrichS »

Sehr schöner Bericht mit tollen Fotos. Bei mir ist kein Balken dran, ich muss allerdings die Fotos einzeln anklicken, damit sie größer werden.


Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Fragen und Co“