Seite 1 von 3
Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 16:08
von mpetrus
Da in letzter Zeit immer wieder mal Beiträge im Forum erschienen sind wo der Kühli oder Heizung auf Gas nicht richtig funktioniert haben,
würde mich folgendes mal interessieren.
1.) Wer hat seine Brenner von Kühli und Heizung warten (reinigen, einstellen) lassen?
2.) Wie alt war das WOMO zu der Zeit?
3.) Wie stark wird das WOMO genutzt? (Eher nur Feriennutzer mit ca. 40-50 Nächte im Jahr oder Vielnutzer mit regelmässigen WE, Brücketage und Ferienzeit.)
4.) Wer hat die Wartung durchgeführt? Der Händler oder Trumaservice?
Unser WOMO ist jetzt 6 Jahre alt, bei uns wurde dort noch nie etwas gemacht. Allerdings gehören wir noch zur der Feriennutzerfraktion 40-50 Nächte.
Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 16:29
von kmfrank
Hallo Mpetrus,
Man braucht bei diesen Komponenten nichts warten.
Unser ist 8 Jahre alt, bei der Heizung war einmal die Zündelektrode verbogn weil Sie konstruktionsbedingt genau in der Flamme hängt.
Wir sind nach Deiner Definitionen Vielnutzer
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 17:06
von RonaldC
Hallo mpetrus
ich habe am Knaus vier Jahr nichts machen lassen, da lief immer alles, der war übers Jahr bestimmt ca. 100-150 Übernachtungen im Einsatz x 4 Jahre keine Probleme an Kühli o. Heizung.
Ich denke mal vor 1998 hat man noch auf Qualität gebaut?
Gruß Ronald
Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 17:12
von Mobi-Driver
Moin moin ,
wie Michael bereits geschrieben hatte, bedarf es keine großen Wartungsarbeiten z.B. an der Truma Heizung C6002 / C3402 .
Die funktionierten in unseren Mobilen immer einwandfrei . Außer das es mal an der damaligen Truma C3400 Probleme mit
der Platine gab . Aber die damalige C3400 war sowieso der letzte Schitt . Warum ? Weil wir mit dieser Heizung eine Leckage
hatten und ich daraufhin die Heizung ausbauen mußte . Nachdem ich die Heizung dann "geöffnet" hatte, bekam ich das
kalte Grausen ! Schaut Euch die Fotos an . Ich hatte daraufhin Truma angeschrieben und bekam "vergünstigt" eine neue
C3402 geliefert . Die Heizungen C3402 und C6002 haben einen Wasservorratsbehälter aus Edelstahl und nicht aus überlackiertem
Aluminium .
Zum Kühli :
Dort sollte man ab und zu den Brenner mit Pressluft ausblasen und das im Abgasröhrchen vorhandene gedrehte Blech (leider
weiß ich nicht mehr wie dieses Blech genau bezeichnet wird) reinigen . Dieses Problem mit dem Brenner hatten wir am
vorherigen Mobil . Durch Pressluft wurde das Problem gelöst . Erkennen kann man ein Verrußen an zu kleiner Brennerflamme .
Und hier die leckeren Bilder der Truma C3400 :
http://www.abload.de/img/100_3998hxkln.jpg
Unten ist die Leckage zu erkennen
http://www.abload.de/img/c3400-foto-6lckwa.jpg
Wassertank geöffnet
http://www.abload.de/img/c3400-foto-57wkyr.jpg
Extrem korrodierter Wasserbehälter ! Kein Wunder : Grundmaterial = Aluminium und nur überlackiert !!!
http://www.abload.de/img/c3400-foto-729jl9.jpg
Bei diesem Anblick wurde mir übel ! Trinkwasser aus diesem Behälter genommen...bäääh....
http://www.abload.de/img/c3400-foto-8lmk08.jpg
Hinweis :
Wer von Euch eine Truma C3400 oder C6000 im Wohnmobil hat, der sollte sich das Ding genauer ansehen !
Das Innenleben sieht bestimmt genauso aus !

Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 17:41
von Mobi-Driver
Moin moin ,
hier noch ein paar Infos zur Brennerreinigung des Kühlschranks (leider in Dänisch, aber das Video ist verständlich) :
Und hier noch ein schöner detaillierter Bericht zur Reinigung / Reparatur / Wartung des Kühlschranks :
http://wiki.womoverlag.de/index.php?tit ... ehlschrank
Achso, das gedrehte Blech im Abgasrohr heißt übrigens "Heizverteiler" .

Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 19:05
von rgk
kmfrank hat geschrieben:
Man braucht bei diesen Komponenten nichts warten.
Unser ist 8 Jahre alt, bei der Heizung war einmal die Zündelektrode verbogn weil Sie konstruktionsbedingt genau in der Flamme hängt.
Bei der Heizung kann ich dies bestätigen, aber beim Kühli reinige ich jährlich einmal den
Brenner und das Kamin.
Dies ist aber eindeutig die Folge des Gasgemisches, welches wir verwenden. Wir tanken
den Gastank meist mit handelsüblichem LPG, d.h. im Sommer bekommen wir oft ein
Gemisch aus 60%/40% Butan+Propan. Durch den höheren Brennwert des Butan verrußt
der Kamin immer wieder. Bei reinem Propan sollte es aber auch über Jahre hinweg ohne
Probs funzen.
Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 11:30
von mpetrus
Danke für die Infos,
somit hat sich meine Vermutung doch bestätigt.
Die Kühlis sollten aufgrund des höheren Gasgebrauchs öfter mal gereinigt werden.
Die Heizung braucht diese Pflege eher nicht.
Da wir auch nur die "normalen" Gasflaschen, also keine Tankflaschen, nutzen dürften wir nach Angabe vom rgk auch wegen dem Gasgemisch /Brennwert keine Probleme bekommen.
Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 11:34
von Wolle
rgk hat geschrieben:
Gemisch aus 60%/40% Butan+Propan. Durch den höheren Brennwert des Butan verrußt
der Kamin immer wieder. Bei reinem Propan sollte es aber auch über Jahre hinweg ohne
Probs funzen.
Das hat mit dem Brennwert nichts zu tun. Auch nicht ob es Propan oder Butan oder ein Gemisch ist. Bei jeder Verbrennung entstehen Verbrennungsrückstände die sich als Ruß ablagern.
Wir verbrennen nur Propan und haben im Kamin des Kühli auch Rückstände.
Gruß
Wolle
Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 12:00
von rgk
Wolle hat geschrieben:rgk hat geschrieben:
Gemisch aus 60%/40% Butan+Propan. Durch den höheren Brennwert des Butan verrußt
der Kamin immer wieder. Bei reinem Propan sollte es aber auch über Jahre hinweg ohne
Probs funzen.
Das hat mit dem Brennwert nichts zu tun. Auch nicht ob es Propan oder Butan oder ein Gemisch ist. Bei jeder Verbrennung entstehen Verbrennungsrückstände die sich als Ruß ablagern.
Wir verbrennen nur Propan und haben im Kamin des Kühli auch Rückstände.
Gruß
Wolle
Das ist nicht ganz richtig. Die Brenner der gasbetriebenen Geräte sind i.d.R. bei uns alle auf
den Betrieb mit 100% Propan ausgelegt, d.h. das Gas/Luftgemisch Verhältnis stimmt bei einem
Brennstoff mit etwas höherem Brennwert nicht mehr optimal und die Brenner produzieren
einen entsprechenden höheren Russgehalt. Speziell beim Kühli kann man es teils im normalen
Betrieb aussen in Kaminnähe sogar riechen.
Re: Wartung der Brenner an Kühli bzw. Heizung
Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 12:14
von Kaufunger
rgk hat geschrieben:Wolle hat geschrieben:rgk hat geschrieben:
Gemisch aus 60%/40% Butan+Propan. Durch den höheren Brennwert des Butan verrußt
der Kamin immer wieder. Bei reinem Propan sollte es aber auch über Jahre hinweg ohne
Probs funzen.
Das hat mit dem Brennwert nichts zu tun. Auch nicht ob es Propan oder Butan oder ein Gemisch ist. Bei jeder Verbrennung entstehen Verbrennungsrückstände die sich als Ruß ablagern.
Wir verbrennen nur Propan und haben im Kamin des Kühli auch Rückstände.
Gruß
Wolle
Das ist nicht ganz richtig. Die Brenner der gasbetriebenen Geräte sind i.d.R. bei uns alle auf
den Betrieb mit 100% Propan ausgelegt, d.h. das Gas/Luftgemisch Verhältnis stimmt bei einem
Brennstoff mit etwas höherem Brennwert nicht mehr optimal und die Brenner produzieren
einen entsprechenden höheren Russgehalt. Speziell beim Kühli kann man es teils im normalen
Betrieb aussen in Kaminnähe sogar riechen.
Dies kann ich bestätigen, weil bei unserem neuen Wohnmobil ein Infoschreiben von Dometic dabei war, welches genau auf dieses Problem hinweist.
Auch die Gerüche kann ich bestätigen.
Gruß Rainer