Seite 1 von 2
Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 12:41
von kmfrank
Hallo Zusammen,
habe 300WP auf dem Dach montiert und 100WP per Kabel ausgerichtet zur Sonne im Einsatz.
Theoretisch müßten 28A zu erreichen sein, die Praxis zeigt was ganz anderes.
Wenn super Sonne ist, habe ich mit meinen 400WP schon mal 17A gesehen meißt aber nur 15A.
Wie sieht das bei euch aus?
Kann muß ich was optimieren?
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 13:00
von monaco
Hi Michael !
Ich habe ja 720 Wp flach auf dem Dach und einen normalen Solarladeregler ( kein MPPT ). Die höchste Leistung, die ich bisher ablesen konnte, war 27,4 A. Also, auch sehr weit weg von der theoretischen / rechnerischen Leistung.
Ist aber glaube ich bei flacher Anbringung auf dem Dach normal. Deshalb habe ich halt etwas mehr Platten drauf.
Weiter viel Spaß in der Türkei.
Grüße von Ralf aus Andalusien
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 13:26
von Willi_chic
Hallo;
die Angabe Wp = Watt peak ist nicht die Nennleistung, sondern die Leistung unter standardisierten Bedingungen im Labor und ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Zellen bezüglich ihres Wirkungsgrades :
- Zellentemperatur = 25 °C (bei 1000W/m² erwärmt sich die Zelle in praxi so stark, daß rund 20% weniger Leistung erzeugt werden!!)
- Bestrahlungsstärke = 1000 W/m² (üblicherweise in Mitteleuropa nur in den Mittagsstunden eines unbewölkten Sommertages senkrecht zur Sonne)
- Sonnenlichtspektrum gemäß AM = 1,5.
geografisch spielt der Breitengrad und die Ausrichtung zur Sonne eine große Rolle, und was letztendlich an der Batterie ankommt, wird stark von deren aktuellen Ladezustand und Innenwiderstand bestimmt
grüße klaus
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 13:32
von SuperDuty
kmfrank hat geschrieben:. . . Wie sieht das bei euch aus?
Kann muß ich was optimieren?
Hallo Michael,
wie Ralf schon schreibt, das ist normal bei flach montierten Platten.
Die Nennleistung bezieht sich ja auf rechtwinklige Sonneneinstrahlung einer bestimmten Stärke, welche in unseren nördlichen Breiten kaum erreicht werden kann.
Google mal nach "DL-PV-An-Wohnm-Berechnung"
Da findest du eine gute Excel-Tabelle zum Download, über die du deinen möglichen theoretischen Ertrag errechnen kannst. Die Tabelle gilt allerdings für das Dland, in der Türkei kannst du sicher mit mehr rechnen.
Wünsche euch noch eine schöne Reise und viele herrliche Erlebnisse.
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 14:08
von kmfrank
Hallo Zusammen,
danke für die Hinweise.
Mich interessieren einfach die Werte, welche Andere so in der Praxis erzielen.
Wie hier schon zu sehen ist, weichen die Praxiswerte weit von der thoretischen Möglichkeit ab.
Diese Werte sollen mir nur zeigen, ob ich was an meiner Anlage verbessern muß.
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 14:20
von Kaufunger
17 A Ladestrom erreiche ich mit meinen 270 W Platten auch immer wieder. Wenn ich die Microwelle über den Wechselrichter betreibe und das Wetter passt, bewege ich mich meißtens in dieser Größenordnung.
Gruß Rainer
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 14:23
von Leberkäsbaron
Hallo Michael,
bei meinem ClouLiner hatte ich im letzten Jahr vier neue 100er Platten montiert. Dazu die Anzeige des tatsächlichen u. max. Ladestroms. Als die Batterien ziemlich leer waren, hatte ich lt. Anzeige einen max. Ladestrom von fast 29 A. Bildchen ist vom 15. Mai 2011 - Du hast also noch Potential nach oben
8.jpg
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 17:12
von Mario
490Wp Solar 400Ah Batt. PWM-Regler 25A (auch Morningstar)
max Ladestrom sind 28,95A mehr lässt dieser Regler einfach nicht zu. Selbstschutz.
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 08:51
von Anuk1
1 x 130 Watt. Bei gutem Wetter hatte ich schon mal 6 A. gesehen
Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis
Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 10:32
von Robinson
Ich habe 320 Watt an Solarplatten auf dem Dach und einen MPPT Regler. Im Juli/August hatte ich gegen Mittag jeweils kurz über 200 Watt Ladung.
LG Peter