Seite 1 von 2
Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 11:23
von cipsygirl
Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Beitragvon cipsygirl » Donnerstag, 23. August 2012, 10:17:18
Hi liebe Leute ,
Mein Wohni war heute bei K Ü S und bekam keinen TÜV
erheblicher Mangel:
1.Bremse hat nicht aufgemacht ( könnte man ja machen)
2.Lenkkopf (könnte man machen)
3. Mitte und links Fußboden durchgefault Unter der Spüle und unter dem Wassertank.
Fass ohne Boden meint mein Machaniker!!
Dachte das ich Ihn wenigstens wieder durch bekäme für 2 Jahre
Das war es wohl... darf noch 4 Wochen fahren

Ich dachte das der unterboden am Aufbau nicht so wichtig ist wie sonst ja die Tragende Teile sind
Re: Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 11:35
von willy13
Bin ich aber froh das es sogar beim KÜS Leute gibt die Ahnung haben, alle die ich mit alten Kisten kennen fahren zur KÜS.
Ja auch bei einem Wohnmobil ist der Unterboden wichtig, gehört zwar nicht zu den tragenden Teilen, aber durchfallen darf auch keiner. Da scheint es wohl eine längere Undichtigkeit gegeben zu haben.
Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 11:55
von Urban
Auch einen Boden kann man reparieren ohne den ganzen Boden zu erneuern.
Morsche Stellen Rausschneiden ensprechend große Holzplatte einkleben und von unten ein etwas größeres VA Blech drunterschrauben.
So eine Rep akzeptiert jeder Tüv
Re: Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 12:07
von Camperfrank
Moin moin,
was jetzt an den drei "Kleinigkeiten so schwer sein soll - die zu reparieren verstehe ich nicht wirklich.
Bremsen und Spurkopf around the clock 145 € Bremsen und der Kopf 10 €.
Bei uns würde das ein seriöser "Hinterhofschrauber" für 60 - 70€ einbauen.
Evtl. ein Kumpel oder Mitarbeiter vom Schrauber für nen Fuffi.
Die beiden Löcher grob evtl. gar nicht abknippeln bis zum festen Holz. Ist genug Platz eine Siebdruckplatte passend schneiden, Sika drauf und unten drunter gepappt. Mit ein paar Spaxschrauben fixiert und die Nähte rings herum mit Dichtmasse versiegelt. Über die gesammte Baustelle nocheinmal eine dünnere Platte geklebt. Nachdem Tüv - Besuch das Holz leicht mit handelsüblichen Acrylspay dünn ein gesprüht.
Fertig!
Ups User war schneller- Lasse es trotzdem stehen.
Das mit dem Blech geht auch. Holz ist nur einfacher zu verarbeiten und atmet.
Re: Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 12:07
von cipsygirl
Urban hat geschrieben:Auch einen Boden kann man reparieren ohne den ganzen Boden zu erneuern.
Morsche Stellen Rausschneiden ensprechend große Holzplatte einkleben und von unten ein etwas größeres VA Blech drunterschrauben.
So eine Rep akzeptiert jeder Tüv
Hi Urban,
Da wir keine Bastler sind und uns nicht auskennen, können wir das nicht so machen.
Müsste zum Fachmann und das übersteigt unserere Erwartungen
Gruß Manu
Re: Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 13:08
von Mobi-Driver
Moin moin Manuela ,
wenn der Boden vom Womo durchgefault ist, dann kann man dieses reparieren .
Aber es ist verdammt Zeit- und Arbeitaufwendig . Ich spreche hier aus Erfahrung .
Meine Eltern hatten damals einen Hobby-Wohnwagen . Der stand immer auf
einem Dauercampingplatz . Irgendwann hatten sie bemerkt, das der Fußboden
weich und schwammig wurde . Der war also durchgefault . Der Wohnwagen war
über 8m lang und wir haben dann mit 4 Männeken den Fußboden im gesamten
Wohnwagen auf dem Campingplatz erneuert . Das war eine riiiiesen Arbeit und
kostete uns viel Schweiss . Wenn man am Wägelchen feststellt, das der Fußboden
durchgefault ist, dann muss das nicht nur partiell sein sondern es kann der ganze
Boden betroffen sein und auch Teile der Wände .
Das gleiche war bei einem Hymer-Wohnwagen von unseren Freunden .
Die hatten eine schleichende Leckage im Küchenblock (Fußboden) .
Da Hymer eigenartigerweise im Fussbodenbereich das "tolle" Styropor verbaut ,
war der Schaden ebenfalls extrem gross und teuer .
Bevor Ihr jetzt an die Reparatur geht, überprüft mit einem Feuchtigkeitsmessgerät
die Wände und den Boden des Wägelchens . Das wäre für mich das erste was ich
machen würde . Wenn sich dann herausstellt, das nur kleine Bereiche betroffen sind,
dann rentiert sich vielleicht eine Reparatur . Ansonsten : Finger weg und versuchen
das Wägelchen als Bastlerwagen zu verkaufen .
Re: Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 13:13
von BossCatOne
Stell doch einfach mal ein paar Fotos von Deinem Schaden ein. Spare nicht an Fotos, je mehr Du machst und hier einstellst, um so mehr hilfreiche Tipps wirst Du bekommen.
Glaub mir, manchmal muss man sich einfach nur trauen etwas selbst in die Hand zu nehmen.
Und was auch gaaaanz wichtig ist, die Suche nach der Ursache der Undichtigkeit. Das muss dann auch beseitigt werden, sonst gammelts wieder.
Re: Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 15:34
von garibaldi
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Wasserschaden nur unter der Küche und unter dem Wassertank. Das klingt doch sehr nach punktuellen Lecks. Da würde sich eine Reparatur sicher rentieren. Einen Haufen Arbeit macht's natürlich, weil man Küche und Wassertank zuerst ausbauen müsste. Andererseits würde man dann mit ziemlicher Sicherheit automatisch auf die Ursachen kommen und diese beheben können.
Was das Trauen angeht, da kann ich Olaf nur zustimmen. Als ich seinerzeit unseren VW-Bus ausgebaut habe, hatte ich von nichts diesbezüglich auch nur die leiseste Ahnung. Trotzdem hab' ich es innerhalb von ein paar Wochen geschafft, einen Küchenblock mit Kühlschrank samt Außengittern für die Zu-und Abluft, Kocher, Gasraum mit Entlüftung durch den Fahrzeugboden, eine Dachluke, ein Lamellenfenster, eine Klappsitzbank mit Bettfunktion und einen Umbau für die Eimertoilette als zusätzliche Sitzgelegenheit einzubauen. Und der Gasprüfer und TÜV haben das alles auf Anhieb abgenommen. Es gibt ja auch entsprechende Fachliteratur für den Fall, dass man es genau wissen will.
Mein Wohni bekommt kein Tüv mehr...
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 16:53
von Urban
Manu
Dann empfehle ich Dir eine Fahrt zu den Maniacs einfach mal Maniacs Bustechnik eingeben und den Weg nach Waren (nähe Waren) wagen.
Die reparieren Euch das preiswert und die machen dann auch den Tüv.
Ihr könnt während der Reparatur in Eurem Womo auf dem Firmengelände übernachten und nehmt die Fahrräder mit da das Naturschutzgebiet nah ist.
Die sind in der alternativen Womo Szene sehr bekannt und beliebt