Sturmband-Schutz-Polster

Alles womit man sein Wohnmobil ausstattet, Grill, Polster etc.
dizzy.de
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Di 1. Mai 2012, 16:48

Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von dizzy.de »

Hallo, ihr "erfahrenen Camper",
ich habe eine Frage an euch, da ich denke, ihr
müsstest mir da eventuell helfen können mit
eurer Erfahrung.
Ich habe mir jetzt -nach einem "unliebsamen Erlebnis"
was Sturm angeht- ein Strumband gekauft und will es
komplett quer über unsere Fiamma-Markise spannen.
Zwei passende Seitenteile mache ich auch ab und zu dran.
Ich habe nun gesehen, dass sich jemand (trotz "Unterlegkissen"
mit dem Sturmband das Zelt bzw. seine Markise durchgescheuert hat.
ich suche mir die Finger wund, finde aber keinen richtigen Namen
für solchen "Unterleg-Schutzkissen" um die die beiden Stellen
zu schützen, wo das Band über das Zelt (die Markise) reibt.
Aber vielleicht kann man sich das ja auch mit dem richtigen
Material selber machen. Was würdest du mir denn da empfehlen,
damit es nicht durchschabt. Welches Material und wie dick usw...???

Danke für eure Hilfe...
und weiterhin gute Fahrt
und viel Spaß beim Campen...

dizzy
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von garibaldi »

mmmhhh ... wie wär's einfach mit Schaumstoff, Schwamm oder so? Kost' fast nix ...
Germany
womisigi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: Do 25. Jun 2009, 22:20
Wohnmobil: Concorde Liner 990 IQ
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von womisigi »

Ich versuche immer das Band am ende der Markise bzw. des Vorzeltes über die Plastikecken oder die Stangen zu spannen, so kann nichts scheuern.
Habe allerdings auch noch nie festgestellt, das es an den Ecken scheuert, nur wenn weit abgespannt wird und es geht starker Wind, bewegt sich das Abspannstück stark, dies lässt sich verhindern, wenn man das breite Band ca. in der Mitte mit einem kleinen Stück Schnur oder Kabelbinder rund bindet.
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3708
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 520 Mal

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von präses »

Da mach ich scheinbar was falsch, ich spann den Gurt nicht über den Markisenstoff, sondern darunter über die "Scherenarme" und das geht auch mit Seitenwand. Aber man lernt ja immer was dazu :o oder ........?
Zuletzt geändert von präses am Do 3. Mai 2012, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Germany
jion
Beiträge: 4872
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 450 Mal
Danksagung erhalten: 644 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von jion »

präses hat geschrieben:Da mach ich scheinbar was falsch, ich spann den Gurt nicht über den Markiesenstoff, sondern darunter über die "Scherenarme" und das geht auch mit Seitenwand. Aber man lernt ja immer was dazu :o oder ........?
genau so mache ich es auch.
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von Heiko »

Dann macht ihr es ja fast alle falsch :D

Ne im Erst - ich habe es bisher auch nur so gesehen - Spannband zwischen Arm und Stoff.
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von Schlauchi »

dizzy.de hat geschrieben:..............., finde aber keinen richtigen Namen
für solchen "Unterleg-Schutzkissen" um die die beiden Stellen
zu schützen, wo das Band über das Zelt (die Markise) reibt.
dizzy
....................und wenn Du trotzdem noch solche Schutzpolster suchst, dann nehme Gurtpolster aus dem KFZ Bereich. Übrigens die schützen auch die Scherenarme und den Gurt. ;) :mrgreen:

Die Firma Obelink hat sie sogar etwas größer im Zubehör. Der Verschluß ist Klettband

Gruß Hans
BossCatOne
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 651
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von BossCatOne »

Heiko hat geschrieben:Dann macht ihr es ja fast alle falsch :D

Ne im Erst - ich habe es bisher auch nur so gesehen - Spannband zwischen Arm und Stoff.
Genau genommen, macht Ihr es in der Tat dann alle falsch. Viele machen es zwar genau so, aber das ist nicht im Sinne des Erfinders. Denn so wird die Markiese zwar durch ein stabiles Band gehalten, aber eben nur an den "kleinen" beiden Endpunkten der Markiesenarme. Wenn da der Wind "richtig" drunter greift reißt es die Markiese aus diesen beiden Haltepunkten. Genau deswegen sollte das Sturmband auch über den Stoff gezogen werden. Leicht nach vorn abspannen, so das das Sturmband über die Enden der Frontblende gezogen werden, dann kann auch dem Markiesenstoff nichts passieren. Oft sieht man auch, dass das Spannband einfach nur an den Enden links und rechts, straff nach unten gezogen wird. So reißt man sich dann natürlich auch den Markiesenstoff ein.

Hier kann man es auch ganz gut sehen: http://www.campingshop.eu/markisen/mark ... d-vorzelte

Letztendlich muss aber jeder für sich entscheiden was er für richtig hält. ;-)
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von Heiko »

Hallo Olaf,

BIld 3 aus deinem Link zeigt aber doch genau das von uns beschrieben Abspannen.
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3708
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 106 Mal
Danksagung erhalten: 520 Mal

Re: Sturmband-Schutz-Polster

Beitrag von präses »

Ich seh zwar auch auf zwei Abbildungen, dass das Sturmband unter der Markise geführt wird, hab aber für die "Drüberzieher" das gefunden

http://www.camping-shop.de/Caravan-Reis ... m-Set.html

mals sehen ob´s den Fragesteller überhaupt noch interessiert.
Antworten

Zurück zu „Ausstattung“