Seite 1 von 3

Elektowurm bei Truma und ShurfloPumpe

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 17:26
von stormy on the road
Hallo Forum,

hatte auf unserer Saisonabschlussfahrt folgendes Problem:

Angenommen, wir haben reinen 12VBetrieb, also kein 230V-Anschluss ist in Sicht.

Die Truma-Heizung läuft im Gasbetrieb, es handelt sich um eine Truma C 3402 E.
Wenn jetzt die Druckpumpe (Shurflo, 7l p.Minute) anspringt, bricht die Stromversorgung der Heizung soweit zusammen,
dass Sie ausschaltet und sogar das Wasser ablässt.
In den meisten Fällen springt die Heizung nach Ab- und Wiedereinschalten dann wieder an, kann aber in der Nacht ziemlich unangenehm sein.
Übergangsweise habe ich während der letzten Fahrt dann das Wasserablaufventil des Boilers mechanisch blockiert, dies ist natürlich nicht die Lösung des Problems.
Ich möchte nun testweise sowohl Druckpumpe, als auch die Heizung von der Stromverteilung abnehmen und statt dessen direkt an die Bordbatterie anschliessen, Kann mir jemand sagen, welchen Kabelquerschnitt ich für die beiden Geräte benötige?
Kabellänge: Pumpe: ca. 10-11 m, Heizung: ca. ca. 8m.

Ergänzend ist zu sagen, dass das Problem nichts mit einer defekten Batterie zusammenhängen kann. Habe die Batterie ausgetauscht, das Problem bleibt unverändert.

Danke, Uwe

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 17:38
von Herr B.
Hallo Uwe,
Versuch doch mal einen anderen Verbraucher (mit großer Leistung) zur laufenden Heizung zu schalten. Wenn sie dann
weiterläuft liegt es an der Pumpe.

Re:

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 17:57
von stormy on the road
Herr B. hat geschrieben:Hallo Uwe,
Versuch doch mal einen anderen Verbraucher (mit großer Leistung) zur laufenden Heizung zu schalten. Wenn sie dann
weiterläuft liegt es an der Pumpe.
Genau deshalb will ich ja testweise mal die Pumpe direkt vom Akku aus speisen, evtl auch mal von der Starterbatterie.
Übrigens: Die 12 V-Leuchten im Aufbau (von der Bordbatterie betrieben) werden beim Anspringen der Pumpe auch kurzfristig etwas dunkler, es handelt sich um 12V, 10 W Halogenlämpchen - max. 3 Stück, passiert aber auch, wenn nur eine brennt.

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 18:30
von Herr B.
die von Dir beschriebene Pumpe hat 4 A = 48 W. Ich würde 1,5mm² Kabelquerschnitt nehmen. Oder kannst Du nicht eine andere Batterie (Direkt neben der Pumpe) anschließen? Evtl. mit PKW und Starthilfskabel und nur kurzes Anschlußkabel.

Re:

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 18:44
von Andy
Herr B. hat geschrieben:die von Dir beschriebene Pumpe hat 4 A = 48 W. Ich würde 1,5mm² Kabelquerschnitt nehmen. Oder kannst Du nicht eine andere Batterie (Direkt neben der Pumpe) anschließen? Evtl. mit PKW und Starthilfskabel und nur kurzes Anschlußkabel.
Das ist bei 11m viel zu gering:
Rechnerisch ergibt sich hier mindestens 2,5mm² besser 4mm². für die Pumpe.


Die Leistung der Truma liegt bei Vollast bei 5,6A, somit müsste 4mm² bei 8m Entfernung verlegt werden.

Re: Re:

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 19:59
von stormy on the road
Da es sich ja erstmal um einen Test handelt:
Ist es möglich, bei einem normalen flexiblen 3x1,5 mm Haushaltskabel die Enden zusammenzuführen und somit auf 4,5 mm zu kommen.
Oder rechnet sich das anders?

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 20:08
von Andy
So kann man für den Test rangehen.

Re: Elektowurm bei Truma und ShurfloPumpe

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 21:32
von stormy on the road
Dazu noch ´ne generelle Frage:

Wie lautet eigentlich die Formel zur Berechnung des nötigen Kabelquerschnitts?

Nehmen wir mal die 48 W, 4 A.
Wie muss ich rechnen, um jetzt bei z.B. 11 m Kabellänge den nötigen Querschnitt zu ermitteln?????????

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 21:49
von Har-Pi
Schau mal hier nach, die haben einen schönen Kabelrechner:

http://www.yachtbatterie.de/de/Installa ... 1bejmh3bc7

Du solltest auch bedenken, wieviel Leitungsverlust zumutbar ist. Bei der Pumpe ist es sicher unkritisch, wenn ein halbes Volt weniger ankommt, als von der Batterie geschickt wird.

Dann kommst Du mit 4 Quadratmillimeter aus.

Wenn Du die Leitung aber fest verlegen wirst, solltest Du mindestens 6 quadrat nehmen.

Hier ist noch ein Rechner zum Runterladen, der unterscheidet zwischen Dreh-, Wechsel- und Gleichstrom, berücksichtigt die Absicherung etc.

Vielleicht etwas heftig für das WoMo...

http://www.heise.de/software/download/k ... 1320957796

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 21:58
von Har-Pi
Und hier habe ich noch einen interessanten Rechner gefunden, der viele Brechnungen sehr bequem erledigt:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm