Seite 1 von 2
Transwatt Batterien
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 12:35
von thomasd
Re: Transwatt Batterien
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 13:48
von rgk
Hallo Thomas,
stell diese Frage doch im CRMF Forum, dort wirst du von einem bestimmten Mitglied eine Lobeshymne hören.
Preis/Leistung für ein Womo absolut unrelevant, auch wenn diese Batterietechnologie schon bestimmte Vorteile hat.
Re: Transwatt Batterien
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 15:27
von thomasd
rgk hat geschrieben:
stell diese Frage doch im CRMF Forum, dort wirst du von einem bestimmten Mitglied eine Lobeshymne hören.
Moin Rolf,
auf die Hymne würde ich gern verzichten.

Re: Transwatt Batterien
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 16:32
von rgk
Hallo Thomas,
hast du schon unter
www.litrade.de nachgeschaut, dies halte ich für einen echte Alternative.
Schau mal ins andere Forum, wo du über Transwatt geschrieben hast.
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 16:53
von thomasd
Hallo Rolf,
akut brauche ich keine neuen, meine sind jetzt ein Jahr und unbenutzt.
Aber für die Zukunft muss ich ja wissen, was es alles gibt und das möglichst mit Erfahrungswerten.
Re: Transwatt Batterien
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 17:57
von megamechanics
Hallo thomas,
Na, die Hymne singt eher der Händler/Hersteller bei dem Preis
Nach der ungenügenden Kapazität der AGM Akkus hatte ich mich wieder für Exide entschieden, bisher habe ich es nicht bereut und bin auch der Meinung, der Preis passt für einen 90AH Speicher.
Sicherlich ist es nicht verkehrt, nach neuen Technologien zu schauen, nur muss dann die ganze Laderegelung auch wieder zur Batterie passen, incl. Laderegler Solar, sofern vorhanden.
Grüße
Re: Transwatt Batterien
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 18:36
von SuperDuty
megamechanics hat geschrieben:Hallo thomas,
Na, die Hymne singt eher der Händler/Hersteller bei dem Preis
. . .
Sicherlich ist es nicht verkehrt, nach neuen Technologien zu schauen, nur muss dann die ganze Laderegelung auch wieder zur Batterie passen, incl. Laderegler Solar, sofern vorhanden.
Grüße
Hallo,
das dachte ich auch, aber gestern habe ich auf Grund meiner Anfrage bei Transwatt folgende Info bekommen:
. . . Im Prinzip können Sie die Lithium-Batterie 1:1 mit Ihrer vorhandenen Gel Batterie tauschen. Es wäre schön, wenn man bei Ihrem Ladegerät die Ladespannung variabel einstellen könnte. Dies ist aber kein muss.
. . .
Zu einer Batteriebank gehört immer ein TPO. Dieser TPO ist die Sicherheitsabschaltung für die Lithium-Batterie. D.h. sollte sich die Batterie bei einem kritischen Punkt befinden,
(zu niedrige- /hohe Spannung), wird diese Automatisch frei geschaltet.
Aber auch mit vorhandener Ladetechnik sind die Preise doch ganz erheblich. Persönlich sehe ich den Vorteil eigentlich nur im deutlich geringeren Gewicht.
Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 20:03
von Har-Pi
Das Gewicht und die Ladezyklen sind interessant, aber die Preise sind irgendwie nicht mit der Krise in Übereinstimmung zu bringen...
200 Ah für 3500 Euronen, da krieg ich doch 10 mal meinen Batteriesatz, der durchaus 3 bis 5 Jahre hält. So alt kann mein WoMo doch gar nicht werden, dass sich das amortisiert.
Da warte ich doch lieber noch ein wenig.
Verfasst: Do 10. Nov 2011, 06:27
von Moby Dick
Moin zusammen,
Wir haben ja nun seit Feb. 2011 unsere Panzerplatten Batt. im Fhzg. und seit dem immer reichlich Strom an Bord.
3x 210Ah= 630 Ah und das für 1500 Euro,also für mich passt das Verhältniss.
Gut, dass sind wohl keine Leichtgewichte aber bei unserem 7,5to war mir das Egal.
Müssen ja auch nicht gleich 3 Stück sein.
Gruss MOby Dick
Re:
Verfasst: Do 10. Nov 2011, 08:22
von thomasd
Moby Dick hat geschrieben:
3x 210Ah= 630 Ah und das für 1500 Euro,
Moin Markus,
woran stellst du fest, dass die Panzerb. besser sind als Andere? Bei mir waren die damals von AGTAR eingebaut, ich habe keine Veränderung zu anderen Nassbatterien fest stellen können.
Deine Batterien kosten 1500/630= 2,38€/AH. Ich habe letztes Jahr 729/900= 81Cent/AH für Solar/Traktionsbatterien bezahlt.
Alles noch im Rahmen, wenn Transwatt 20,-€/AH verlangt.